P4 oder modern oder sonstwie fremdgehen
P4 oder modern oder sonstwie fremdgehen
Tach Zusammen,
Ist:
CC4 + PA4 + Technics BD3D + Sony RCD-W3 + Vroemen Bambino Superiore.
Soll:
CC4 + PA4 + max. 500,-- für nen Plattenspieler + Sony RCD-W3 + Bambino Superiore + vielleicht noch nen passenden Sub, wenn die Bank wieder mit mir spricht.....
Ich habe keine HighEndPlattensammlung, sondern alte Schätzchen, die im Moment liebevoll (Handwäsche) gereinigt werden, halt einige, die man gar nicht digital bekommt, also suche ich nicht nach dem NonPlusUltra, sondern nach adäquatem für Geldbeutel und Ohren. Der CD-Recorder bleibt, macht riesig Spaß, ohne PC aufzunehmen. Ein P4 M2E mit Originalnadel, wie derzeit für ca. 400,-- um die Ecke angeboten, oder lieber einen jungen gebrauchten a la ProJect EXP mit Ortofon red, oder, oder, oder vielleicht hat ja hier jemand noch was anderes zu empfehlen?
Ich danke für Tipps der erfahrenen Brauntreiber hier.
Gruß
Frank
Ist:
CC4 + PA4 + Technics BD3D + Sony RCD-W3 + Vroemen Bambino Superiore.
Soll:
CC4 + PA4 + max. 500,-- für nen Plattenspieler + Sony RCD-W3 + Bambino Superiore + vielleicht noch nen passenden Sub, wenn die Bank wieder mit mir spricht.....
Ich habe keine HighEndPlattensammlung, sondern alte Schätzchen, die im Moment liebevoll (Handwäsche) gereinigt werden, halt einige, die man gar nicht digital bekommt, also suche ich nicht nach dem NonPlusUltra, sondern nach adäquatem für Geldbeutel und Ohren. Der CD-Recorder bleibt, macht riesig Spaß, ohne PC aufzunehmen. Ein P4 M2E mit Originalnadel, wie derzeit für ca. 400,-- um die Ecke angeboten, oder lieber einen jungen gebrauchten a la ProJect EXP mit Ortofon red, oder, oder, oder vielleicht hat ja hier jemand noch was anderes zu empfehlen?
Ich danke für Tipps der erfahrenen Brauntreiber hier.
Gruß
Frank
Re: P4 oder modern oder sonstwie fremdgehen
Mmh,
angesichts der überwältigenden Resonanz formuliere ich mal etwas braunophiler:
Kann ein P4 mit MM mit Revision für € 400,00 einem Plattenspieler von heute zum ähnlichen Preis die Stirn bieten?
Natürlich würde ich einen weiteren Baustein der atelier-Reihe einem abweichenden Design vorziehen.
Oh....bitte!
angesichts der überwältigenden Resonanz formuliere ich mal etwas braunophiler:
Kann ein P4 mit MM mit Revision für € 400,00 einem Plattenspieler von heute zum ähnlichen Preis die Stirn bieten?
Natürlich würde ich einen weiteren Baustein der atelier-Reihe einem abweichenden Design vorziehen.
Oh....bitte!
Re: P4 oder modern oder sonstwie fremdgehen
da ich nicht deine ohren habe und deine ansprüche nicht kenne, gehe ich mal von deinen worten aus:
ob 400.- euronen angemessen sind kommt eben auf den zustand an, wenn man den preis einer neuen atn sieht passts schon fast. ansonsten empfehle ich die diversen foren, angefangen von diesem hier und vielen weiteren "analog-hifi-foren", da gibt es auch immer den ein oder anderen hörbericht zum p4 oder eben auch anderen drehern. zudem kannst du dann mitdenken, ob es ein hochpreisiger p4 sein muss ? oder ob es nicht auch ein "kleinerer" p sein darf.... nicht nur wegen der bank
damit ist deine frage eigentlich beantwortet...Natürlich würde ich einen weiteren Baustein der atelier-Reihe einem abweichenden Design vorziehen.
ob 400.- euronen angemessen sind kommt eben auf den zustand an, wenn man den preis einer neuen atn sieht passts schon fast. ansonsten empfehle ich die diversen foren, angefangen von diesem hier und vielen weiteren "analog-hifi-foren", da gibt es auch immer den ein oder anderen hörbericht zum p4 oder eben auch anderen drehern. zudem kannst du dann mitdenken, ob es ein hochpreisiger p4 sein muss ? oder ob es nicht auch ein "kleinerer" p sein darf.... nicht nur wegen der bank

frei nach k. ebstein: im leben geht manchmal was daneben.
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2717
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Re: P4 oder modern oder sonstwie fremdgehen
Servus Frank,
vielleicht liegt die mangelnde Resonanz einfach daran, dass nur wenige bis gar keine Forianer einen direkten Vergleich anstellen können, sprich: vergleichbare Geräte verfügbar haben und so gegeneinander hören können.
Für mich ergeben sich außerdem noch mehrere andere Fragen:
(Technik) - Kommt ein - sofern vorhandener - Wiedergabequalitätsunterschied bei Deiner Schallplattensammlung überhaupt zum Tragen; will heißen: Sind die Aufnahmen und die Pressung so gut, dass ein modernerer Plattenspieler mit Tonabnehmer auf dem Stand der Technik da eventuell wirklich "mehr herausholen" kann? Beispiel Dynamik: Keine LP oder CD wird bislang der Dynamik von Katie Meluas Stimme gerecht, die kann man nur live erleben.
(Musikrichtung) - Selbst wenn der Plattenspieler technisch mehr herausholen könnte, kann er nix weitergeben, was nicht da ist. Wenn sich unter Deinen Schätzen mehr Hardrock der "ehrlichen Art"
als sehr diffizile Klassik befindet, wirst Du weniger Unterschied wahrnehmen können.
(Technik 2) - Wie sieht es mit Deiner restlichen Kette aus? Sind CC4 und PA4 auf bestmöglichem Stand? Wie neutral oder hochauflösend sind Deine Lautsprecher? Sind das überhaupt Hörqualitätskriterien für Dich?
(Technik 3) - Die Nadel kann erheblich was ausmachen beim Höreindruck - wen wundert's. 25 Jahre alte Nadeln sind 25 Jahre alt.
(Akustik) - Kannst Du selbst einen Unterschied hören? Ohne Dir zu nahe treten zu wollen - ich spreche mal nur für mich selber - mein Hörvermögen hat nachgelassen. Ich habe allerdings Kinder, die vor relativ kurzer Zeit noch bis über 20.000Hz hören konnten und mir hin und wieder eine Ansage machten...
(Akustik 2) - Wie gut ist Dein Hörraum und nimmst Du Dir die Zeit und Muße, Dich hinzusetzen und nichts anderes zu tun als nur die Musik zu hören, die gerade läuft?
Der P4 resp. P4M ist ein guter Plattenspieler. Er ist vom Konzept allerdings 30 Jahre alt. Die angebotenen Exemplare sind allesamt über 25 Jahre alt. Da kann schon mal was dran sein, was dann repariert werden muss. Ich halte das aber für äußerst selten.
ProJect, Rega und auch andere machen gute Einsteiger-Plattenspieler in dem von Dir genannten Preissegment um 400€. Ob es bei den Plattenspielern auch wie bei anderen Geräten heutzutage eine eingebaute Obsoleszenz gibt und sie so nach kurzer Nutzungszeit defektanfällig sind/werden, lässt sich heute nicht mit Sicherheit sagen oder ausschließen.
Das beste wird sein, Du verschaffst Dir die Möglichkeit, die Geräte die in Frage kommen mit der Musik Deiner Wahl im direkten Vergleich gegeneinande zu hören.
Ob Dir das alles jetzt hilft, musst Du selbst wissen.
Gruß, Gereon
P.S. Habe einen P4M im Einsatz, einen P4 gut verpackt für den Fall eines Defekts als Ersatz und auch noch meinen P2 von 1986 (auch verpackt). Ich kann mit allen dreien mit Genuß hören.
P.P.S. In Anlehnung an / Ergänzung zu Buggys Antwort: Ich habe beim P2 mehr Rumpeln gehört als beim P4. Bei sorgsamer Aufstellung geht das aber in Richtung "vernachlässigbar". 25 Jahre war mein P2 absolut gut genug für meine Ansprüche. Und Vollautomatik - vielleicht auch noch fernbedienbar - braucht keiner, der mit Schallplatten hantiert. Auflegen und herunternehmen muss er die Platte ja eh per Hand. Dann kann er auch auf "Start" drücken und sogar die Nadel an der richtigen Stelle platzieren. Der Lift muss allerdings funktionieren, keine Frage. Und beim P4 gibt es die zeitverzögerte Tonsignal-Durchschaltung, damit man den Aufsetzknacks und das Abhebegeräusch nicht hört. Das ist ein nettes Feature.
vielleicht liegt die mangelnde Resonanz einfach daran, dass nur wenige bis gar keine Forianer einen direkten Vergleich anstellen können, sprich: vergleichbare Geräte verfügbar haben und so gegeneinander hören können.
Für mich ergeben sich außerdem noch mehrere andere Fragen:
(Technik) - Kommt ein - sofern vorhandener - Wiedergabequalitätsunterschied bei Deiner Schallplattensammlung überhaupt zum Tragen; will heißen: Sind die Aufnahmen und die Pressung so gut, dass ein modernerer Plattenspieler mit Tonabnehmer auf dem Stand der Technik da eventuell wirklich "mehr herausholen" kann? Beispiel Dynamik: Keine LP oder CD wird bislang der Dynamik von Katie Meluas Stimme gerecht, die kann man nur live erleben.
(Musikrichtung) - Selbst wenn der Plattenspieler technisch mehr herausholen könnte, kann er nix weitergeben, was nicht da ist. Wenn sich unter Deinen Schätzen mehr Hardrock der "ehrlichen Art"

(Technik 2) - Wie sieht es mit Deiner restlichen Kette aus? Sind CC4 und PA4 auf bestmöglichem Stand? Wie neutral oder hochauflösend sind Deine Lautsprecher? Sind das überhaupt Hörqualitätskriterien für Dich?
(Technik 3) - Die Nadel kann erheblich was ausmachen beim Höreindruck - wen wundert's. 25 Jahre alte Nadeln sind 25 Jahre alt.
(Akustik) - Kannst Du selbst einen Unterschied hören? Ohne Dir zu nahe treten zu wollen - ich spreche mal nur für mich selber - mein Hörvermögen hat nachgelassen. Ich habe allerdings Kinder, die vor relativ kurzer Zeit noch bis über 20.000Hz hören konnten und mir hin und wieder eine Ansage machten...
(Akustik 2) - Wie gut ist Dein Hörraum und nimmst Du Dir die Zeit und Muße, Dich hinzusetzen und nichts anderes zu tun als nur die Musik zu hören, die gerade läuft?
Der P4 resp. P4M ist ein guter Plattenspieler. Er ist vom Konzept allerdings 30 Jahre alt. Die angebotenen Exemplare sind allesamt über 25 Jahre alt. Da kann schon mal was dran sein, was dann repariert werden muss. Ich halte das aber für äußerst selten.
ProJect, Rega und auch andere machen gute Einsteiger-Plattenspieler in dem von Dir genannten Preissegment um 400€. Ob es bei den Plattenspielern auch wie bei anderen Geräten heutzutage eine eingebaute Obsoleszenz gibt und sie so nach kurzer Nutzungszeit defektanfällig sind/werden, lässt sich heute nicht mit Sicherheit sagen oder ausschließen.
Das beste wird sein, Du verschaffst Dir die Möglichkeit, die Geräte die in Frage kommen mit der Musik Deiner Wahl im direkten Vergleich gegeneinande zu hören.
Ob Dir das alles jetzt hilft, musst Du selbst wissen.
Gruß, Gereon
P.S. Habe einen P4M im Einsatz, einen P4 gut verpackt für den Fall eines Defekts als Ersatz und auch noch meinen P2 von 1986 (auch verpackt). Ich kann mit allen dreien mit Genuß hören.
P.P.S. In Anlehnung an / Ergänzung zu Buggys Antwort: Ich habe beim P2 mehr Rumpeln gehört als beim P4. Bei sorgsamer Aufstellung geht das aber in Richtung "vernachlässigbar". 25 Jahre war mein P2 absolut gut genug für meine Ansprüche. Und Vollautomatik - vielleicht auch noch fernbedienbar - braucht keiner, der mit Schallplatten hantiert. Auflegen und herunternehmen muss er die Platte ja eh per Hand. Dann kann er auch auf "Start" drücken und sogar die Nadel an der richtigen Stelle platzieren. Der Lift muss allerdings funktionieren, keine Frage. Und beim P4 gibt es die zeitverzögerte Tonsignal-Durchschaltung, damit man den Aufsetzknacks und das Abhebegeräusch nicht hört. Das ist ein nettes Feature.
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Re: P4 oder modern oder sonstwie fremdgehen
Moin Frank,
Buggy & Gereon haben Dich ja schon mit Details zu den Atelier Drehern gefüttert. Da ich mich nach wie vor zu den aktiven Schallplatten Hörern zähle, hier eine kurze Einschätzung aus meiner Sicht.
Die Atelier Plattenspieler mit MAG2e (moving magnet) System erreichen auch mit neuer Nadel eher durchschnittliche Werte, da neben dem System (hier Ortofon) die Kombination mit dem Tonarm sowie qualitätsentscheidende Eigenschaften des Chassies großen Einfluß auf das Ergebnis haben.
Das MAG2e System wurde mit dem sog. Low mass Tonarm in den Versionen P4M/P3/P2 verbaut. Ich würde den betreffenden Braun Drehern bezüglich Klangqualität eine sehr durchschnittliche Abtastqualität bescheinigen. Natürlich spielt die Qualität der Phono-Vorstufe des Verstärkers (bei mir R4/2) sowie dessen Revisionsgrad eine zweite wichtige Rolle. Die Phonovorstufe des R4/2 ist der des PA4/2 sehr ähnlich.
Meine Einschätzung beruht auf dem Vergleich zwischen meinem Atelier P3, meinem Project 1.0 und meinem Thorens TD320. Die beiden letztgenannten Dreher verfügen über MC-Systeme. Hier liegt leider auch der Hase im Pfeffer. Auch Braun bot mit dem P4 ein MC-System von Audio Technika an, das mit dem gelieferten 1/2 Zoll Tonarm eine deutlich bessere Qualität bietet.
Du solltest Dir halt überlegen, ob ein P4M mit seinem mehr als durschnittlichen System 400€ Wert ist. Ein P4 mit MC System ist eine deutliche Klasse höherwertiger. Man kann den Unterschied im direkten Vergleich leider heraushören, da das MAG2e System (Moving Magnet) einen dünneren Grundton vermittelt und bezüglich transparenz eher abfällt. Deine bassbegrenzten zwei Wege Boxen (Vroemen Bambino superior) dürften ja audiophil genug sein, um dieses Problem deutlich herauszuarbeiten.
Aus eigener Erfahrung würde ich mich heutzutage nur noch für den P4 mit MC- und eventuell für einen P1 mit MC-System entscheiden. Speziell der P4 ist etwas schwerer und etwas weniger empfindlich gegen Trittschall. Nebenbei ist der P4 ungeschlagen bezüglich Komfort ( Gereons Beschreibung) jedoch auch anfällig.
Deine Eingangsfrage zielte auf den Punkt ab ob man bis 500€ einen konkurrenzfähigen Atelier Plattenspieler im Vergleich zu gängigen Modellen im Markt erhält. Aus meiner Sicht nur dann, wenn Du einen P4 mit gesundem MC-System erhältst. Prüfe das Gerät vor dem Kauf an Deiner Anlage.
Viel Erfolg,
Jens
Buggy & Gereon haben Dich ja schon mit Details zu den Atelier Drehern gefüttert. Da ich mich nach wie vor zu den aktiven Schallplatten Hörern zähle, hier eine kurze Einschätzung aus meiner Sicht.
Die Atelier Plattenspieler mit MAG2e (moving magnet) System erreichen auch mit neuer Nadel eher durchschnittliche Werte, da neben dem System (hier Ortofon) die Kombination mit dem Tonarm sowie qualitätsentscheidende Eigenschaften des Chassies großen Einfluß auf das Ergebnis haben.
Das MAG2e System wurde mit dem sog. Low mass Tonarm in den Versionen P4M/P3/P2 verbaut. Ich würde den betreffenden Braun Drehern bezüglich Klangqualität eine sehr durchschnittliche Abtastqualität bescheinigen. Natürlich spielt die Qualität der Phono-Vorstufe des Verstärkers (bei mir R4/2) sowie dessen Revisionsgrad eine zweite wichtige Rolle. Die Phonovorstufe des R4/2 ist der des PA4/2 sehr ähnlich.
Meine Einschätzung beruht auf dem Vergleich zwischen meinem Atelier P3, meinem Project 1.0 und meinem Thorens TD320. Die beiden letztgenannten Dreher verfügen über MC-Systeme. Hier liegt leider auch der Hase im Pfeffer. Auch Braun bot mit dem P4 ein MC-System von Audio Technika an, das mit dem gelieferten 1/2 Zoll Tonarm eine deutlich bessere Qualität bietet.
Du solltest Dir halt überlegen, ob ein P4M mit seinem mehr als durschnittlichen System 400€ Wert ist. Ein P4 mit MC System ist eine deutliche Klasse höherwertiger. Man kann den Unterschied im direkten Vergleich leider heraushören, da das MAG2e System (Moving Magnet) einen dünneren Grundton vermittelt und bezüglich transparenz eher abfällt. Deine bassbegrenzten zwei Wege Boxen (Vroemen Bambino superior) dürften ja audiophil genug sein, um dieses Problem deutlich herauszuarbeiten.
Aus eigener Erfahrung würde ich mich heutzutage nur noch für den P4 mit MC- und eventuell für einen P1 mit MC-System entscheiden. Speziell der P4 ist etwas schwerer und etwas weniger empfindlich gegen Trittschall. Nebenbei ist der P4 ungeschlagen bezüglich Komfort ( Gereons Beschreibung) jedoch auch anfällig.
Deine Eingangsfrage zielte auf den Punkt ab ob man bis 500€ einen konkurrenzfähigen Atelier Plattenspieler im Vergleich zu gängigen Modellen im Markt erhält. Aus meiner Sicht nur dann, wenn Du einen P4 mit gesundem MC-System erhältst. Prüfe das Gerät vor dem Kauf an Deiner Anlage.
Viel Erfolg,
Jens
Don't Panic!
Re: P4 oder modern oder sonstwie fremdgehen
Und nochmals Danke für eure Hilfe, Ihr Drei.
Es wurde ein P4 mit MC. Der Unterschied zur vorherigen Technics-Notlösung ist beträchtlich und für meine Sammlung mit viel Jazz und etwas Klassik so ausreichend, dass ich und meine neuen Kompaktboxen eine gute alte ECM-Pressung einer schlechten CD schon am ersten Einsatztag vorziehen. Auch hat mich gereizt, dass der komplett fernbedienbar ist, gehört halt zu der Kette.
Und, lieber Gereon, die verzögerte Tonschaltung finde ich mehr als nett. Ich kannte das so gar nicht, hab da weder alte Vergleiche, noch weiß ich, was heute gang und gäbe ist. Aber ich finds echt Braun!
Grüße aus dem Düsseldorf
Frank
Es wurde ein P4 mit MC. Der Unterschied zur vorherigen Technics-Notlösung ist beträchtlich und für meine Sammlung mit viel Jazz und etwas Klassik so ausreichend, dass ich und meine neuen Kompaktboxen eine gute alte ECM-Pressung einer schlechten CD schon am ersten Einsatztag vorziehen. Auch hat mich gereizt, dass der komplett fernbedienbar ist, gehört halt zu der Kette.
Und, lieber Gereon, die verzögerte Tonschaltung finde ich mehr als nett. Ich kannte das so gar nicht, hab da weder alte Vergleiche, noch weiß ich, was heute gang und gäbe ist. Aber ich finds echt Braun!
Grüße aus dem Düsseldorf
Frank
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2717
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Re: P4 oder modern oder sonstwie fremdgehen
Hallo Frank.
Na, das finde ich gute Nachrichten und ich wünsche Dir viel und lange Freude an dem Equipment!
Bei Jazz und Klassik lohnt sich das bestimmt, denke ich.
(Ich habe mir letztes Jahr die White Horses-LP von Inga Rumpf gegönnt - das ist ein Genuß mit Plattenspieler.)
Wenn Du ein paar Vinyls empfehlen kannst, bist Du gerne eingeladen,
in der entsprechenden Rubrik ein paar Hörtipps
- in Bezug auf Deinen ersten Post hier: "die sich gewaschen haben!"
-
abzugeben.
Gruß, Gereon
Na, das finde ich gute Nachrichten und ich wünsche Dir viel und lange Freude an dem Equipment!

Bei Jazz und Klassik lohnt sich das bestimmt, denke ich.
(Ich habe mir letztes Jahr die White Horses-LP von Inga Rumpf gegönnt - das ist ein Genuß mit Plattenspieler.)
Wenn Du ein paar Vinyls empfehlen kannst, bist Du gerne eingeladen,
in der entsprechenden Rubrik ein paar Hörtipps
- in Bezug auf Deinen ersten Post hier: "die sich gewaschen haben!"

abzugeben.
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons