510, Trafo defekt..
510, Trafo defekt..
hallo liebe Braun-Regiefreunde,
mein guter und optisch sehr schöner 510er hat den Geist aufgegeben: bevor die Sicherung ansprach hat der Trafo kurz geraucht.. Ist wohl ein "worst case", oder weiß von euch jemand, wo man zu annehmbarem Preis einen passenden Trafo bekommt? Oder doch lieber nach einem Ersatz-510er suchen (mit anderer Fehlerquelle bzw. optisch in schlechtem Zustand)??
Gruß
Richard
mein guter und optisch sehr schöner 510er hat den Geist aufgegeben: bevor die Sicherung ansprach hat der Trafo kurz geraucht.. Ist wohl ein "worst case", oder weiß von euch jemand, wo man zu annehmbarem Preis einen passenden Trafo bekommt? Oder doch lieber nach einem Ersatz-510er suchen (mit anderer Fehlerquelle bzw. optisch in schlechtem Zustand)??
Gruß
Richard
Re: 510, Trafo defekt..
Hallo Richard,bist du dir sicher daß es der Trafo ist.Als ersten Verdächtigen würde ich den Gleichrichter vermuten,wenns geraucht hat.
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Re: 510, Trafo defekt..
Nun kenne ich die Regie Reihe gar nicht. Allerdings mal allgemein geantwortet, wenn wirklich der Trafo geraucht haben sollte, würde ich mir tunlichst die Schaltung dahinter anschauen. Nicht, dass der neue Trafo ebenfalls abraucht. Dass ein Trafo ohne Grund zu heiß wird, habe ich in meiner über 40 Jahre Praxis noch nicht gehabt.
Re: 510, Trafo defekt..
...oder der Entstörkondensator (68nF), der parallel zu den Primärwicklungen des Netztransformators liegt. Dass der Trafo betroffen ist, halte ich für ziemlich unwahrscheinlich, denn bevor der anfängt zu qualmen sollte auf jeden Fall die Sicherung (Si821) ansprechen; es sei denn, der Sicherungsträger war mit einer 10A-Sicherung bestückt
.
Gruß Heinrich
Edit: Oh, Friedel war schneller.

Gruß Heinrich
Edit: Oh, Friedel war schneller.
Re: 510, Trafo defekt..
Moin Heinrich,
ich wollte keinesfalls in deinem Revier "wildern"
Meine Antwort war ja auch eher allgemein gehalten.
Die älteren "Knallfrösche" haben ja in der Regel eine Spannungsfestigkeit von max. 250V~ Die Neuen haben 275V~ Durch die Erhöhung der Netzspannung auf 230V~ werden wir in Zukunft mehr und mehr defekte Entstörkondensatoren haben. Hatte gerade auch einen in einem Atelier P4.
ich wollte keinesfalls in deinem Revier "wildern"

Meine Antwort war ja auch eher allgemein gehalten.
Die älteren "Knallfrösche" haben ja in der Regel eine Spannungsfestigkeit von max. 250V~ Die Neuen haben 275V~ Durch die Erhöhung der Netzspannung auf 230V~ werden wir in Zukunft mehr und mehr defekte Entstörkondensatoren haben. Hatte gerade auch einen in einem Atelier P4.
Re: 510, Trafo defekt..
..danke für die schnellen Antworten!
Werde mal die genannten "Verdächtigen" untersuchen.
Gruß Richard
Werde mal die genannten "Verdächtigen" untersuchen.
Gruß Richard
Re: 510, Trafo defekt..
Hallo,
bei den ersten Regie 510 war auf der Sekundärseite für die Vorstufen- und Empfangsteilspannungsversorgung keine Sicherung eingebaut. Ich hatte den Fall, das der elende rote Selengleichrichter zwischen den Wechselspannungsanschlüssen langsam niederohmiger geworden ist, sodass die Sekundärwicklung irgendwann durchgeschmort ist!! Damit war halt der ganze Trafo hinüber. Ob es damals Rauchzeichen vom Trafo gab, weiß ich nicht.
Gruß,
Raimund
bei den ersten Regie 510 war auf der Sekundärseite für die Vorstufen- und Empfangsteilspannungsversorgung keine Sicherung eingebaut. Ich hatte den Fall, das der elende rote Selengleichrichter zwischen den Wechselspannungsanschlüssen langsam niederohmiger geworden ist, sodass die Sekundärwicklung irgendwann durchgeschmort ist!! Damit war halt der ganze Trafo hinüber. Ob es damals Rauchzeichen vom Trafo gab, weiß ich nicht.
Gruß,
Raimund
Re: 510, Trafo defekt..
Hallo Friedel,
Du bist gerne dazu eingeladen, in "meinem" Revier zu wildern. Über kompetente Wilderer freue ich mich immer. Zum Glück ist das aber nicht nur mein Revier, sondern Tummelplatz für alle. Ansonsten wär's zu langweilig.
Ich halte mich aber gern darin auf, denn man bekommt immer mal wieder eine neue Information oder Anregung, wie z.B. eben die von Raimund. Ich wusste nämlich nicht, dass bei den ersten Regie 510 keine Sekundärabsicherung für die Versorgung der Vorstufen und des Empfangsteils vorgesehen war. Einen "frühen" 510er besitze ich zwar auch, bei dem ist diese Sicherung allerdings schon eingebaut. Danke für die Info.
Gruß Heinrich
Du bist gerne dazu eingeladen, in "meinem" Revier zu wildern. Über kompetente Wilderer freue ich mich immer. Zum Glück ist das aber nicht nur mein Revier, sondern Tummelplatz für alle. Ansonsten wär's zu langweilig.
Ich halte mich aber gern darin auf, denn man bekommt immer mal wieder eine neue Information oder Anregung, wie z.B. eben die von Raimund. Ich wusste nämlich nicht, dass bei den ersten Regie 510 keine Sekundärabsicherung für die Versorgung der Vorstufen und des Empfangsteils vorgesehen war. Einen "frühen" 510er besitze ich zwar auch, bei dem ist diese Sicherung allerdings schon eingebaut. Danke für die Info.
Gruß Heinrich
- roland
- Administrator
- Beiträge: 953
- Registriert: 12.02.2010, 15:26
- Wohnort: 72119 ammerbuch / ex-aachener
- Kontaktdaten:
Re: 510, Trafo defekt..
hallo richard,
sollte es wirklich der trafo sein...dann könnte ich einen locker machen
sollte es wirklich der trafo sein...dann könnte ich einen locker machen

herzlichen gruß
roland
________________________________________
carum est quod rarum est et veri amici rari sunt.
absolvo te
roland
________________________________________
carum est quod rarum est et veri amici rari sunt.
absolvo te