Wie schließe ich CC4 an PA4 korrekt an?
Wie schließe ich CC4 an PA4 korrekt an?
Hallo, habe die Anlage neu und bekomme diese nicht über die Boxen ans laufen.
Der Kopfhöreranschluss beim CC4 funktioniert.
Welche Kabel benötige ich und wie werden diese angeschlossen ?
Bild wäre toll !
Danke und LG
Jürgen
Der Kopfhöreranschluss beim CC4 funktioniert.
Welche Kabel benötige ich und wie werden diese angeschlossen ?
Bild wäre toll !
Danke und LG
Jürgen
-
- Moderator
- Beiträge: 2228
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Re: Wie schließe ich CC4 an PA4 korrekt an?
Hallo Jürgen,
zur Verbindung benötigst Du ein spezielles Steuerkabel, welches die DIN-Buchsen der beiden Geräte verbindet; solltest Du das nicht finden, schau mal im Netz, da gibt es zB einen Anbieter in Ratingen, der diese nachfertigt!
Gruß Andreas
zur Verbindung benötigst Du ein spezielles Steuerkabel, welches die DIN-Buchsen der beiden Geräte verbindet; solltest Du das nicht finden, schau mal im Netz, da gibt es zB einen Anbieter in Ratingen, der diese nachfertigt!
Gruß Andreas
Viel Freude beim Hören !
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2717
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Re: Wie schließe ich CC4 an PA4 korrekt an?
Servus Jürgen,
willkommen im Forum!
Auch ohne Steuerkabel kannst Du mit CC4 und PA4 Musik hören.
Ich gehe mal davon aus, dass Lautsprecherkabel und deren Anschluss kein Problem darstellen, ebensowenig der der Quelle (z.B. CD-Player).
Dann brauchst Du ein Cinchkabel, dass Du bei pre out 1 oder pre out 2 am CC4 und input am PA4 anschließt.
Wählst Du dann beim CC4 den richtigen pre out und schaltest beim PA4 die richtige Lautsprechergruppe ein, sollte schon Musik aus den Boxen kommen...
Falls nicht...
...
1. Ist der PA4 eingeschaltet = leuchtet links an der Front die LED grün? (Orange bedeutet stand by, rot deutet auf ein schwerwiegendes Problem hin (= Schutzschaltung aktiv))
2. Ist beim PA4 rechts an der Front die richtige Lautsprechergruppe angeschaltet? *

3. Ist beim PA4 hinten der bridge Schalter auf "off"? *

Am besten ist, Du machst mal aussagekräftige Fotos Deiner Verkabelung.
Gruß, Gereon
P.S. * Bilder aus Ulis Revisionsbericht,
P.P.S. Bild von der Rückseite des CC4 von Brams findest Du in diesem Thread: http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopic.php?f=3&t=1958" onclick="window.open(this.href);return false;
willkommen im Forum!
Auch ohne Steuerkabel kannst Du mit CC4 und PA4 Musik hören.
Ich gehe mal davon aus, dass Lautsprecherkabel und deren Anschluss kein Problem darstellen, ebensowenig der der Quelle (z.B. CD-Player).
Dann brauchst Du ein Cinchkabel, dass Du bei pre out 1 oder pre out 2 am CC4 und input am PA4 anschließt.
Wählst Du dann beim CC4 den richtigen pre out und schaltest beim PA4 die richtige Lautsprechergruppe ein, sollte schon Musik aus den Boxen kommen...
Falls nicht...
...
1. Ist der PA4 eingeschaltet = leuchtet links an der Front die LED grün? (Orange bedeutet stand by, rot deutet auf ein schwerwiegendes Problem hin (= Schutzschaltung aktiv))
2. Ist beim PA4 rechts an der Front die richtige Lautsprechergruppe angeschaltet? *

3. Ist beim PA4 hinten der bridge Schalter auf "off"? *

Am besten ist, Du machst mal aussagekräftige Fotos Deiner Verkabelung.
Gruß, Gereon
P.S. * Bilder aus Ulis Revisionsbericht,
P.P.S. Bild von der Rückseite des CC4 von Brams findest Du in diesem Thread: http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopic.php?f=3&t=1958" onclick="window.open(this.href);return false;
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Re: Wie schließe ich CC4 an PA4 korrekt an?
Hallo Gereon,
Ich habe es so gemacht wie Du es beschrieben hast und es kommt Musik aus den Boxen.
Allerdings " klackt " es in unregelmäßigen Abständen im PA4 und so eine Vermutung werden die Endstufen abgeschaltet. Die Anzeige wechselt von Grün nach Rot und umgekehrt ( Mal nach 2 Sekunden, mal nach 2 Minuten )
Der PA4 hat über 10 Jahre unbeachtet im Wohnzimmer gestanden und wurde nicht benutzt.
Kann der sich wieder " einlaufen " oder ist da dringender Reparaturbedarf ?
LG Jürgen
Ich habe es so gemacht wie Du es beschrieben hast und es kommt Musik aus den Boxen.
Allerdings " klackt " es in unregelmäßigen Abständen im PA4 und so eine Vermutung werden die Endstufen abgeschaltet. Die Anzeige wechselt von Grün nach Rot und umgekehrt ( Mal nach 2 Sekunden, mal nach 2 Minuten )
Der PA4 hat über 10 Jahre unbeachtet im Wohnzimmer gestanden und wurde nicht benutzt.
Kann der sich wieder " einlaufen " oder ist da dringender Reparaturbedarf ?
LG Jürgen
Re: Wie schließe ich CC4 an PA4 korrekt an?
Da wird sich von selber nichts reparieren.
Wird der PA4 in Verbindung des Abschaltens sehr heiß? Dauert es dann bis er abgekühlt ist, bis der Ton wieder aus den Lautsprechern kommt?
Wird er sehr heiß, so kann die thermische Abschaltung aufgrund eines Fehlers die Ursache sein.
Schaltet er sporadisch an und ab, so werden es kalte Lötstellen sein.
Auf alle Fälle sollte der PA4 revidiert werden.
Es empfiehlt sich dann immer eine komplettkur:
Elkos neu, Relais neu, Ruhestromumbau (falls noch nicht durchgeführt worden ist) großflächiges Nachlöten, Netzteil umbauen.
Wenn es eine Endstufe mit Lüftern ist, dort die Lager erneuern.
Da ist dann die Frage, was einem der Aufwand wert ist.
Solltest Du am einer wertigen Revision interessiert sein, so schreib mich gerne per PN an.
Wird der PA4 in Verbindung des Abschaltens sehr heiß? Dauert es dann bis er abgekühlt ist, bis der Ton wieder aus den Lautsprechern kommt?
Wird er sehr heiß, so kann die thermische Abschaltung aufgrund eines Fehlers die Ursache sein.
Schaltet er sporadisch an und ab, so werden es kalte Lötstellen sein.
Auf alle Fälle sollte der PA4 revidiert werden.
Es empfiehlt sich dann immer eine komplettkur:
Elkos neu, Relais neu, Ruhestromumbau (falls noch nicht durchgeführt worden ist) großflächiges Nachlöten, Netzteil umbauen.
Wenn es eine Endstufe mit Lüftern ist, dort die Lager erneuern.
Da ist dann die Frage, was einem der Aufwand wert ist.
Solltest Du am einer wertigen Revision interessiert sein, so schreib mich gerne per PN an.
Re: Wie schließe ich CC4 an PA4 korrekt an?
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort!
Der PA4 wird nicht heiß und die Abstände in denen er abschaltet werden größer!
Habe eben die Lautstärke erhöht, Temperatur war gleich aber dann hat er wieder abgeschaltet und nach ein paar Sekunden alles normal.
Bei Lautstärke um 35 ( CC4 ) läuft eine CD durch. !
LG Jürgen
vielen Dank für die schnelle Antwort!
Der PA4 wird nicht heiß und die Abstände in denen er abschaltet werden größer!
Habe eben die Lautstärke erhöht, Temperatur war gleich aber dann hat er wieder abgeschaltet und nach ein paar Sekunden alles normal.
Bei Lautstärke um 35 ( CC4 ) läuft eine CD durch. !
LG Jürgen
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2717
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Re: Wie schließe ich CC4 an PA4 korrekt an?
Servus Jürgen,
auch wenn sich die Abstände zwischen zwei Abschaltungen nun Stück um Stück vergrößern - Du siehst ja selbst, dass an Deinem PA4 etwas nicht in Ordnung ist. Spontane Selbstheilungen sind bei solchen Geräten (wie auch sonst in der Welt) eher unwahrscheinlich und wenn, auch nicht von langer Dauer.
In der Rubrik "Atelier - wichtig" ist mal eine Total-Revision durch Uli beschrieben worden, die er als "Liebhaber" für sein eigenes Gerät durchgeführt hat. Natürlich gibt es da eine erhebliche Bandbreite durchführbarer Arbeiten.
Friedel kann Dir sicher genau sagen, was gemacht werden sollte, aber vor allem auch was gemacht werden muss, damit Du länger beim täglichen Musikhören und länger in Bezug auf die Lebensdauer des Geräts Freude an dem PA4 hast.
Gruß, Gereon
auch wenn sich die Abstände zwischen zwei Abschaltungen nun Stück um Stück vergrößern - Du siehst ja selbst, dass an Deinem PA4 etwas nicht in Ordnung ist. Spontane Selbstheilungen sind bei solchen Geräten (wie auch sonst in der Welt) eher unwahrscheinlich und wenn, auch nicht von langer Dauer.
In der Rubrik "Atelier - wichtig" ist mal eine Total-Revision durch Uli beschrieben worden, die er als "Liebhaber" für sein eigenes Gerät durchgeführt hat. Natürlich gibt es da eine erhebliche Bandbreite durchführbarer Arbeiten.
Friedel kann Dir sicher genau sagen, was gemacht werden sollte, aber vor allem auch was gemacht werden muss, damit Du länger beim täglichen Musikhören und länger in Bezug auf die Lebensdauer des Geräts Freude an dem PA4 hast.
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Re: Wie schließe ich CC4 an PA4 korrekt an?
Hallo Gereon,
ich denke, das Du die Angelegenheit vollkommen richtig beurteilst.
Ich habe schon Kontakt zu Friedel aufgenommen. Wir wohnen nicht so weit auseinander, ich denke er wird sich bei mir melden.
LG Jürgen
ich denke, das Du die Angelegenheit vollkommen richtig beurteilst.
Ich habe schon Kontakt zu Friedel aufgenommen. Wir wohnen nicht so weit auseinander, ich denke er wird sich bei mir melden.
LG Jürgen
Re: Wie schließe ich CC4 an PA4 korrekt an?
Hallo,
ich möchte an dieser Stelle ein großes Lob für das Forummitglied " Friedel " aussprechen.
Nachdem ich die o.g. Fehler beschrieben hatte, nahm sich Friedel ausgiebig Zeit mir die Ursachen für die Ausfälle zu erklären und gleichzeitig schlug er mir Maßnahmen zur langfristigen Fehlerbeseitigung vor. Obwohl wir uns bis dahin nicht kannten, hatte ich stets das Gefühl das ich hier an einen absoluten Braun - Fachmann geraten bin. Ich entschloss mich meinen PA4 Friedel für eine Grundrevision anzuvertrauen. Friedel hat mich in regelmäßigen Abständen über den Fortgang der Arbeiten informiert und diese mit aussagekräftigen Bildern dokumentiert. Mittlerweile hat er die Arbeiten abgeschlossen und das Ergebnis ist wirklich absolut zufriedenstellend. Neben den technischen Arbeiten wurde der PA4 auch optisch wieder aufgefrischt, so das er wieder absolut wohnzimmertauglich ist.
Sollte jemand Probleme mit der Atelierserie haben, Friedel ist der richtige Mann dafür!
Das wollte ich mal loswerden.
LG Jürgen
ich möchte an dieser Stelle ein großes Lob für das Forummitglied " Friedel " aussprechen.
Nachdem ich die o.g. Fehler beschrieben hatte, nahm sich Friedel ausgiebig Zeit mir die Ursachen für die Ausfälle zu erklären und gleichzeitig schlug er mir Maßnahmen zur langfristigen Fehlerbeseitigung vor. Obwohl wir uns bis dahin nicht kannten, hatte ich stets das Gefühl das ich hier an einen absoluten Braun - Fachmann geraten bin. Ich entschloss mich meinen PA4 Friedel für eine Grundrevision anzuvertrauen. Friedel hat mich in regelmäßigen Abständen über den Fortgang der Arbeiten informiert und diese mit aussagekräftigen Bildern dokumentiert. Mittlerweile hat er die Arbeiten abgeschlossen und das Ergebnis ist wirklich absolut zufriedenstellend. Neben den technischen Arbeiten wurde der PA4 auch optisch wieder aufgefrischt, so das er wieder absolut wohnzimmertauglich ist.
Sollte jemand Probleme mit der Atelierserie haben, Friedel ist der richtige Mann dafür!
Das wollte ich mal loswerden.
LG Jürgen