Hallo Tobi,
es gibt bei den Langspielplatten zwei unterschiedliche Rillenformate: Mikrorillen für 25 µm Nadelradius und Stereorillen mit etwa 17 µm Nadelradius. Ältere Platten mit der Aufschrift "Stereo, auch mono abspielbar" hatten tiefere Rillen, so dass auch eine alte 25µm Mononadel (z. B Merula- Tonabnehmer vom SK4) einwandfrei in diesen Rillen laufen.
Die heutige Amy Winehouse- Platte ist wahrscheinlich so geschnitten, dass sie nur noch mit 17 µm- Nadeln abgespielt werden kann. Eine 25µm- Nadel würde dann nicht tief genug in die Rille eintauchen und herausspringen.
Nun ist es aber so, dass der SK55 bereits einen Stereotonabnehmer KST107 enthält (im Gerät auf Mono gebrückt), der sollte eigentlich 17 µm haben. Ich tippe auf etwas anderes, das bei älteren Tonabnehmern oft vergessen wird: Die Nadelhalterung ist verhärtet. Sie besteht aus einem Weich- Kunststoff oder Gummi, der im Laufe der Jahrzehnte verhärtet. Dann lässt sich die Nadel nur noch schwerer seitlich auslenken. Dies sollte besonders bei einer Stereorillen- Platte zum Tragen kommen. Auch beim kauf von "neuen" Tonnadeln in alten Radiogeschäften, wo diese schon Jahrzehnte gelegen haben, sollte man dies berücksichtigen.
Ich würde bei Axel Schürholz (
http://www.schallplattennadeln.de" onclick="window.open(this.href);return false; ) anfragen, er kennt sich mit den Nadeln für alte Braun- Plattenspielern aus, und dürfte eine passende Ersatznadel für den KST107 im Sortiment haben.
Viele grüße
Lutz