Reparatur meines A2: Relais/Kleber/Poti

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
r_a_mueller
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 10
Registriert: 06.01.2015, 09:31

Reparatur meines A2: Relais/Kleber/Poti

#1 Beitrag von r_a_mueller » 01.02.2015, 17:20

Liebe Forumsleser,
ich habe vor, meinen A2 (erste Serie, Nr. 12069) etwas aufzumöbeln. Symptome: Geräusche beim Drehen des Lautstärkereglers, oft Ausfälle des linken Kanals. Ich habe gestern und heute dazu einiges gelesen, vor allem die Beiträge hier im Forum zu diesem Thema. Ich werde sicherlich die Elkos erneuern, aber vorher sind ein paar Fragen dazu noch offen:

1. Relais. Es wird häufig das Relais erwähnt, das irgendwann ausgewechselt werden soll. Es dürfte das mit der Schaltplan-Nummer RS601 sein (dieses Omron-Dingens, für das es Adapterplatinen gibt). Mir ist aus dem Schaltplan nicht ganz deutlich geworden, welche Aufgabe es hat. Es sieht so aus, als ob es etwas mit dem Kopfhörerausgang/der Lautsprecherumschaltung zu tun hat. Könnte es sein, dass der zeitweise Ausfall eines Kanals etwas mit diesem Relais zu tun hat?

2. Kleber: Ich lese etwas von einem "giftigen Kleber", der entfernt werden müsse. Was ist damit gemeint? Also ich finde hier keine mit Kleber auf der Platine befestigten Kabel. Habe ich da Glück? Oder sehe ich nur nicht richtig?

3. Reinigung Lautsprecherpoti: Ich weiß nicht, ob es sinnvoller ist, ein neues Poti einzubauen statt das alte zu reinigen. Leider finde ich kein Poti mit 30 kOhm (ich nehme an, logarithmisch), sondern nur mit 47kOhm. Welchen Einfluss hätte dieser veränderte Wert voraussichtlich? Der Eingang des darauf folgenden Operationsverstärkers (LM4562) dürfte so hochohmig sein, dass da nix passiert? Seh' ich das richtig?

Danke für Eure Hilfe!

Richard
atelier: P2 - A2/1 - R1 - C2 - CD2/3

Benutzeravatar
Rudikar
Experte
Experte
Beiträge: 397
Registriert: 15.01.2011, 23:16
Wohnort: Bamberg

Re: Reparatur meines A2: Relais/Kleber/Poti

#2 Beitrag von Rudikar » 01.02.2015, 19:05

Hallo Richard,

also:

zu 1:
Ja, RS601 ist das Lautsprecherrelais. Du erkennst es, dass es ca. 5 Sekunden nach Einschalten klackt - also Deine Boxen später zuschaltet - zum Schutz dieser. Dieses Relais altert und ist für Kanalausfälle eine Quelle. Es gibt verschiedene Beschaffungsmöglichkeiten für Ersatz, siehe im Extra-Beitrag unter atelier wichtig.

Zu 2.
Im A2 sind nur ein paar der Elkos mit Kleber besfestigt worden. Den macht man dann möglichst sauber mit weg, da er Leiter überbrücken kann. Im A2 nicht so das Problem, eher im R4/CC4. Viele Stellen gibt es im A2 jedenfalls nicht.

Zu 3.
Das LS-Poti ist meist nicht defekt. Reinige es mit T6-Oszillin, gibt es im Internet billig zu bestellen.

Und zum Elko-Wechsel: wenn es Dein erstes Mal ist, pass auf, dass Du das schöne Gerät nicht verbrutzelst. Nimm Panasonic FC Elkos: Nummern findest Du in meiner Elkoliste. Du hast offenbar einen A2/1 - siehe die dortige Lasche. Wechsele am Anfang nur die 8xx-Elkos der Spannungsversorgung, das sollte erst einmal reichen am Anfang.

Die Knacksen beim Kanalwechsel verursacht in der Regel der Kanalwahl-Schiebeschalter, den zu reinigen ist eine Spezial-Nummer, die ich erst lesen würde - und dann bitte sehr genau überlegen, ob Du Dir das wirklich zutraust.

Viel Glück - und viel Spaß!

Gruß - Rüdiger

r_a_mueller
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 10
Registriert: 06.01.2015, 09:31

Re: Reparatur meines A2: Relais/Kleber/Poti

#3 Beitrag von r_a_mueller » 01.02.2015, 19:49

Rudikar hat geschrieben:Wechsele am Anfang nur die 8xx-Elkos der Spannungsversorgung, das sollte erst einmal reichen am Anfang.
Danke für die flotte Reaktion! Mit den Elkos 8xx sind die 4 fetten Dinger gemeint? Weil es ja noch ein paar andere mit 8xx gibt.

Noch eine Frage: das Lautsprecherpoti hat noch einen 4. Anschluss (Blechstreifen vom Gehäuse). Meine erste Vermutung, dass das nur der mechanischen Stabilität dient, scheint nicht zutreffend zu sein, denn die beiden Blechstreifen sind an LV20 / LV25 und im Schaltplan an den "Widerstandskörper" angeschlossen. Sie sind mit dem "linear"-Schalter verbunden. Von daher hätte sich wahrscheinlich auch kein Ersatzpoti finden lassen.

Gruß, Richard
atelier: P2 - A2/1 - R1 - C2 - CD2/3

Benutzeravatar
Rudikar
Experte
Experte
Beiträge: 397
Registriert: 15.01.2011, 23:16
Wohnort: Bamberg

Re: Reparatur meines A2: Relais/Kleber/Poti

#4 Beitrag von Rudikar » 01.02.2015, 20:52

Nee, ich meinte alle Elkos mit 800er Nummer. Da gehören die vier Sieb-Elkos (die "großen") zwar auch dazu, aber platzmäßig ist bei den 10000µF/63V nicht ganz einfach bzw. günstig Ersatz zu finden. Siehe auch den A1-Beitrag dazu kürzlich. Sind Deine Sieb-Elkos oben bereits stark noch oben gewölbt? Dann wäre allerdings auch da Ersatz in nicht allzu ferner Zukunft zu empfehlen.

Ich meinte vor allem diese (beim A2/1):

C813
C814
C817
C818
C819
C822
C824
C825

Sieh bitte mal in die Elko-Liste.

Gruß - Rüdiger

Benutzeravatar
MacMu
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 83
Registriert: 23.12.2014, 14:13
Wohnort: 52428 Jülich

Re: Reparatur meines A2: Relais/Kleber/Poti

#5 Beitrag von MacMu » 02.02.2015, 08:44

Hallo und guten Morgen,

das vierte Beinchen des Lautstärke-Potis hat mit der gehörrichtigen Frequenzganganpassung zu tun.
Vielleicht besser bekannt als dynamisches Loudness !
Dein A2 korrigiert im Standardbetriebsfall immer den Frequenzgang. Deshalb hat das Gerät auch eine Taste "linear", um dies wieder abzuschalten.
Bei Braun ist das im Vergleich zu anderen Verstärken, die eine Loudness-Taste haben, genau anders herum.

Wenn Du mehr wissen willst, hier ein Link zu diesem Thema:

http://www.braunforum.com/viewtopic.php?f=3&t=10171" onclick="window.open(this.href);return false;

Gruß
Marcel

r_a_mueller
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 10
Registriert: 06.01.2015, 09:31

Re: Reparatur meines A2: Relais/Kleber/Poti

#6 Beitrag von r_a_mueller » 02.02.2015, 13:31

Danke für die Infos! Ihr habt mir das Leben leichter gemacht ;-)
atelier: P2 - A2/1 - R1 - C2 - CD2/3

Antworten