nachdem der PS 550 lange der feuchte Plattenspielertraum meiner Jugend war, habe ich mir endlich so ein Ding - allerdings als luxuriöse S-Klasse - geleistet. Sie funktioniert soweit tadellos; jedoch hat sie ein paar kleinere Probleme (es ist wegen der Zicken ganz klar ein Mädel).
- Zum einen ist der An-/Aus-Schalter defekt; er rastet nur unter gutem Zureden und Geduld ein. Ist das ein bekanntes Problem?
- Laut meiner Stroboskopscheibe läuft er in Einraststellung des "Tonhöhenreglers" ein wenig zu langsam. Da sie stabil läuft, kann ich mit einer kleinen Verschiebung des Reglers gut leben. Ist da Handlungsbedarf oder normale Alterstüdelei, die sich nicht mit der elektronischen Geschwindigkeitsregelung beißt?
- Das Lager braucht mit Sicherheit ein wenig Zuneigung. Laut Service Manual braucht die Kleine ein "Sinterlageröl WIK 500". Weder kann ich das geeignete Öl finden noch habe ich eine Ahnung, wie ich das Mädel abschmieren soll. Hat da jemand Tips für mich?
- Der Motor wackelt ein wenig hin- und her, wenn man ihn bewegt. Ist das normal oder hat die Gummimuffe, in der er wohl gelagert ist, ihre beste Zeit hinter sich?
- Inwieweit ist der PS 550 baugleich mit der S-Klasse? Zur Zeit befindet sich besagtes Model als "Ersatzteilträger" (inkl. angeblich perfekter Haube - meine ist selbstverständlich gerrissen) auf dem Weg. Nachdem ich meine Kleine allerdings so richtig lieb gewonnen habe, würde ich mich ein wenig scheuen, ihren kleinen Bruder - sofern er so gut läuft wie mein Model - auszuschlachten. Die Haube wird er zwar lassen müssen, jedoch möchte ich da ungerne den An-/Aus-Schalter herausfriemeln, wenn es noch eine andere Lösung gibt - so häufig sind die Dinger ja nun nicht mehr.
Wo ist der PS 550 S qualitätsmäßig einzustufen (dank defekter Nadel konnte ich noch keinen richtigen Hör-Testlauf starten - für die Funktionsprüfung reichte es allerdings noch)?
Gibt es bekannte häufige Probleme (*brrr*! Das Ding ist ja nicht gerade ein elektronisches Leichtgewicht: Lichtschranke, magnetische Gleichlaufkontrolle, Motor am Tonarm...)? Doch den kleinen Bruder als Ersatzteilträger - sofern überhaupt passend - behalten oder sieht es mit Teilen noch recht gut aus?
Viele Fragen auf einmal, sorry dafür

Edit: Ach ja, Fotos (noch ungereinigt; sieht mittlerweile schon anders aus):


Grüße
Hannes