TG1000 nimmt nur Brummen auf!
TG1000 nimmt nur Brummen auf!
Hallo in Forum. Bin neu hier und ich besitze eine TG1000 (seit ein paar Tagen). Die Maschine spielt Bänder aus Fremdaufnahmen problemlos ab. Leider kann ich aber keine vernünftige Aufnahme tätigen. Anfangs nahm sie nichts auf und ich konnte nicht Aussteuern (Poti-Funktion tot). Hab die Potis ausgebaut und gereinigt. Danach konnte ich zumindest bis zur Stellung "4" aufdrehen, danach schwenkten die VU's kurz auf Rot und fielen auf "0" db zurück. Beim Aufnehmen bis "4" bemerkte ich ein lautes "Brummen". Auch reines löschen (Poti auf null) brachte nur "Brummen" aufs Band. ich dachte mir, dass die potis "hin" sind, also habe ich sie ersetzt. Damit konnte ich auf "8" aussteuern (höher brach die VU Anzeige wieder zusammen), bekam ich aber auch wieder nur ein Brummen aufs Band und etwas von dem was ich aufnehmen wollte.
Erfahrungsgemäß sind für's Brummen ELKOS verantwortlich. Das Kabel ist in Ordnung (DIN Kabel von Buchse "Verstärker" zum Verstärker, anderes Kabel von Phono zu Phono brauchte auch das gleiche Ergebnis). Ich denke der Fehler ist in der NF Platine zu suchen. Allerdings, bevor ich jetzt ALLE Elkos auf der NF Platine rauslöte und mit neuen ersetze, dachte ich mir, ich Frage hier mal nach, ob man mir einen Tip geben konnte, wo ich zu suchen habe und was ich ersetzten soll. Brummklappe habe ich mir selber gebastelt, aus einem Stück Blech). Da sie aber andere Bänder "sauber" abspielt, kann es nicht sein.
Weis jemand Rat???
PS: Köpfe habe ich gereinigt (auch Löschkopf), Sicherungen habe ich überprüft. Wenn ich an die NF-Platine wackle, meine ich ein stärkeres Signal zu bekommen, ob das aber "mehr Brummen" ist kann ich nicht sagen , da dies unkontrolliert geschieht und keine Aufnahme davon machen kann. Klate Lötstelle? Aber wo???
Erfahrungsgemäß sind für's Brummen ELKOS verantwortlich. Das Kabel ist in Ordnung (DIN Kabel von Buchse "Verstärker" zum Verstärker, anderes Kabel von Phono zu Phono brauchte auch das gleiche Ergebnis). Ich denke der Fehler ist in der NF Platine zu suchen. Allerdings, bevor ich jetzt ALLE Elkos auf der NF Platine rauslöte und mit neuen ersetze, dachte ich mir, ich Frage hier mal nach, ob man mir einen Tip geben konnte, wo ich zu suchen habe und was ich ersetzten soll. Brummklappe habe ich mir selber gebastelt, aus einem Stück Blech). Da sie aber andere Bänder "sauber" abspielt, kann es nicht sein.
Weis jemand Rat???
PS: Köpfe habe ich gereinigt (auch Löschkopf), Sicherungen habe ich überprüft. Wenn ich an die NF-Platine wackle, meine ich ein stärkeres Signal zu bekommen, ob das aber "mehr Brummen" ist kann ich nicht sagen , da dies unkontrolliert geschieht und keine Aufnahme davon machen kann. Klate Lötstelle? Aber wo???
Hi Mir82ios,
offen gesagt, was Du schreibst schmerzt mir um die tolle TG1000. Blindes Bauteiltauschen hilft, wie Du schon selbst erkennen kannst, nicht weiter.
Wenn am Auto die Räder nicht angetrieben werden, sind seltenst alle vier Räder defekt.
Auch das Gebastel mit der Brummklappe ist völlig überflüssig und mindert den Wert sowie die sichere Funktion der TG1000.
Eine Brummklappe kannst Du z.B. hier erhalten: http://www.ebay.de/itm/Braun-Hifi-3-Bru ... 1062852398 und die passende Feder gewinnst Du kostengünstig aus dem Shutter einer alten 3.5Zoll PC-Diskette.
Der Rest geht nur mit Schaltplan und Fachkenntnis, solltest Du dies nicht mitbringen, so mein Appell, gebe die Maschine ab zur Reparatur an jemanden hier im Forum, der sich damit auskennt.
Thomas
offen gesagt, was Du schreibst schmerzt mir um die tolle TG1000. Blindes Bauteiltauschen hilft, wie Du schon selbst erkennen kannst, nicht weiter.
Wenn am Auto die Räder nicht angetrieben werden, sind seltenst alle vier Räder defekt.
Auch das Gebastel mit der Brummklappe ist völlig überflüssig und mindert den Wert sowie die sichere Funktion der TG1000.
Eine Brummklappe kannst Du z.B. hier erhalten: http://www.ebay.de/itm/Braun-Hifi-3-Bru ... 1062852398 und die passende Feder gewinnst Du kostengünstig aus dem Shutter einer alten 3.5Zoll PC-Diskette.
Der Rest geht nur mit Schaltplan und Fachkenntnis, solltest Du dies nicht mitbringen, so mein Appell, gebe die Maschine ab zur Reparatur an jemanden hier im Forum, der sich damit auskennt.
Thomas
Ein Teil meiner weiteren Braun-Geräte TG1020-CEV520-PS500, können hier betrachtet werden:
https://tonbandforum.de/showthread.php?tid=8051
https://tonbandforum.de/showthread.php?tid=8051
Danke für die Antwort, aber es ist eigentlich nichts passiert, was den Wert mindert. Die Klappe kann man wieder rausnehmen und mit der originalen ersetzen, die Potis sind nun logarithmisch, und nicht linear wie vorher (eigentlich aufgewertet...).
Wie auch immer, Schaltpläne habe ich, lesen kann ich sie auch, aber ich dachte mir, man hat das Problem (vielleicht) vorher gehabt und gelöst, da könnte ich mich daran anschliessen. Meinem PS 550 habe ich auch repariert nach Anweisung aus diesem Forum. Funktioniert super jetzt.
Hat jemand einen Tip für mich?
Wie auch immer, Schaltpläne habe ich, lesen kann ich sie auch, aber ich dachte mir, man hat das Problem (vielleicht) vorher gehabt und gelöst, da könnte ich mich daran anschliessen. Meinem PS 550 habe ich auch repariert nach Anweisung aus diesem Forum. Funktioniert super jetzt.
Hat jemand einen Tip für mich?
Naja!
Eine Aufwertung bedingt durch ein log. arbeitendes Potentiometer vermag ich nicht erkennen. Materiell gibt da eigentlich keinen Unterschied, der das eine teurer als das andere machen würde. Vielmehr ist nun die Regelbarkeit, bei kleinen Eingangspegeln erschwert, da hier kleine Winkeländerungen am Regler eine große Widerstandänderung zur folge hat. Von der Funktion also eine technische Beeinträchtigung der TG1000 gegenüber dem Werkszustand.
Wenn Du also ein Kundendienstanleitung zur TG1000 hast, diese im Inhalt nachvollziehen kannst, so steht einer strukturierten Fehlersuche doch nichts im Wege?
Dann wäre doch zunächst der Eingangsverstärker zu Prüfen oder?
Einen Grund an den Köpfen zu fummel ist für mich zunächst nicht erkennbar.
Viel Erfolg und Gruß
Thomas
Eine Aufwertung bedingt durch ein log. arbeitendes Potentiometer vermag ich nicht erkennen. Materiell gibt da eigentlich keinen Unterschied, der das eine teurer als das andere machen würde. Vielmehr ist nun die Regelbarkeit, bei kleinen Eingangspegeln erschwert, da hier kleine Winkeländerungen am Regler eine große Widerstandänderung zur folge hat. Von der Funktion also eine technische Beeinträchtigung der TG1000 gegenüber dem Werkszustand.
Wenn Du also ein Kundendienstanleitung zur TG1000 hast, diese im Inhalt nachvollziehen kannst, so steht einer strukturierten Fehlersuche doch nichts im Wege?
Dann wäre doch zunächst der Eingangsverstärker zu Prüfen oder?
Einen Grund an den Köpfen zu fummel ist für mich zunächst nicht erkennbar.
Viel Erfolg und Gruß
Thomas
Ein Teil meiner weiteren Braun-Geräte TG1020-CEV520-PS500, können hier betrachtet werden:
https://tonbandforum.de/showthread.php?tid=8051
https://tonbandforum.de/showthread.php?tid=8051
Hi,
aufgrund der Regelschaltung des Eingangsverstärkers beim TG 1000 ist nur ein lineares Poti zu empfehlen, ein log. macht keinen Sinn.
Brummt es denn, wenn Du die Vor-/Hinterbandtaste drückst auch z.B. am Kopfhörerausgang? Falls ja, liegt das Problem am Eingangsverstärker. Falls nein, so liegt es am Aufsprechentzerrerverstärker. Die Verkabelung danach hin zum Aufnahmetonkopf (dieser benötigt keine Brummklappe) könnte es auch sein, z.B. keine vernünftige Masse.
Gruß,
Raimund
aufgrund der Regelschaltung des Eingangsverstärkers beim TG 1000 ist nur ein lineares Poti zu empfehlen, ein log. macht keinen Sinn.
Brummt es denn, wenn Du die Vor-/Hinterbandtaste drückst auch z.B. am Kopfhörerausgang? Falls ja, liegt das Problem am Eingangsverstärker. Falls nein, so liegt es am Aufsprechentzerrerverstärker. Die Verkabelung danach hin zum Aufnahmetonkopf (dieser benötigt keine Brummklappe) könnte es auch sein, z.B. keine vernünftige Masse.
Gruß,
Raimund
Danke für die Antworten. Wenn ich Hinterbandtaste drücke kommt es ein hochfrequentes Pfeifen an beiden Kanälen. Die Vus schlagen voll aus. Runterregeln kann ich da nichts mehr.
Die Kopfhörer Variante muss ich noch ausprobieren. Da ich keine passende Stecker habe muss mir erst mal was zusammenlöten. Das mit Klappe wusste ich nicht. Meine Revox und Uher haben eine. Deshalb hab mir am Sontag eine zusammengebastellt.
Deine Variante 1 Raimund werde ich Heute Abend überprüfen, wobei ich richtig liege, erst die Elkos durchzuprüfen oder?
Anderes rum, wenn ein Kabel lose wäre, dann hätten die Wiedergaben anderer Fremd-Bänder wohl nicht geklappt oder?
grüsse
Georg
Die Kopfhörer Variante muss ich noch ausprobieren. Da ich keine passende Stecker habe muss mir erst mal was zusammenlöten. Das mit Klappe wusste ich nicht. Meine Revox und Uher haben eine. Deshalb hab mir am Sontag eine zusammengebastellt.
Deine Variante 1 Raimund werde ich Heute Abend überprüfen, wobei ich richtig liege, erst die Elkos durchzuprüfen oder?
Anderes rum, wenn ein Kabel lose wäre, dann hätten die Wiedergaben anderer Fremd-Bänder wohl nicht geklappt oder?
grüsse
Georg
Hi all
Hab die Bauteile auf der NF-Platine mir angeguckt, scheinen i. O. zu sein. Messen kann ich sie nicht alle in einem Abend, da brauche ich Mannjahre für
Hab aber etwas enteckt, angeregt von der Massenidee: Klemme ich die Masse vom Löschkopf/Aufnahmekopf ab (blaues Kabel von der Hinderbandkontroltaste zum Rahmen hin, gehört es überhaupt dahin oder gab es einen Bastler vor mir?) ist die Aufnahme kräftiger, wird aber überlagert von einem schrillen (hochfrequenten) Signal. Ich kann aber verstehen was ich auf das Band aufgenommen habe und die Aussteuerung klappt gut. Beim anklemmen der Massen am Kopf (mit Krokodilklemmen) krieg das gleich raus wie vorher (dumpfes Brummen und die Aufnahme ist kaum zu verstehen, Aussteuerungssygnal fast 0).
Sonst keine Idee wo ich suchen soll.... Kennt einer einen guten Braunspezialisten hier in Berlin???
Hab die Bauteile auf der NF-Platine mir angeguckt, scheinen i. O. zu sein. Messen kann ich sie nicht alle in einem Abend, da brauche ich Mannjahre für
Hab aber etwas enteckt, angeregt von der Massenidee: Klemme ich die Masse vom Löschkopf/Aufnahmekopf ab (blaues Kabel von der Hinderbandkontroltaste zum Rahmen hin, gehört es überhaupt dahin oder gab es einen Bastler vor mir?) ist die Aufnahme kräftiger, wird aber überlagert von einem schrillen (hochfrequenten) Signal. Ich kann aber verstehen was ich auf das Band aufgenommen habe und die Aussteuerung klappt gut. Beim anklemmen der Massen am Kopf (mit Krokodilklemmen) krieg das gleich raus wie vorher (dumpfes Brummen und die Aufnahme ist kaum zu verstehen, Aussteuerungssygnal fast 0).
Sonst keine Idee wo ich suchen soll.... Kennt einer einen guten Braunspezialisten hier in Berlin???
Ein Teil meiner weiteren Braun-Geräte TG1020-CEV520-PS500, können hier betrachtet werden:
https://tonbandforum.de/showthread.php?tid=8051
https://tonbandforum.de/showthread.php?tid=8051
Hallo
Hab's am Ende hin bekommen. Verantwortlich für die Signalabachwächung und die dadurch unmöglich gewordene Aussteuerung waren die beiden Widerstände nach der Phonobuchse. Jetzt kriege ich ein vernünftiges Eingangssignal und kann es mit den Poti's regeln (rauf und runter!)
Was übrig bleibt ist ein leichtes Brummen. Könnte das von der fehlenden Brummklappe kommen? Diese die ich gebastelt habe ist ja nicht aus dem richtigen Material, nur aus "Wald und Wiese Blech".
Vorschläge nehme ich gerne entgegen
George
Hab's am Ende hin bekommen. Verantwortlich für die Signalabachwächung und die dadurch unmöglich gewordene Aussteuerung waren die beiden Widerstände nach der Phonobuchse. Jetzt kriege ich ein vernünftiges Eingangssignal und kann es mit den Poti's regeln (rauf und runter!)
Was übrig bleibt ist ein leichtes Brummen. Könnte das von der fehlenden Brummklappe kommen? Diese die ich gebastelt habe ist ja nicht aus dem richtigen Material, nur aus "Wald und Wiese Blech".
Vorschläge nehme ich gerne entgegen
George
Hallo
Dies ist gestern Nacht noch passiert:
- Das Brummen entsteht, sobald das Relais S1 anzieht. D. h. beim drücken der Starttaste unabhängig davon ob die Reg-Taste gedrückt wird oder nicht.
- Beim Betätigen der Vorband-Taste ist es weg, d. h. es ist da nur bei Hinterband.
- Die Masse scheint überall dran zu sein, d. h. vom Kopf bis DIN-Kabel-Pin 2 messe ich Durchgang. DIN-Kabel hab schon getauscht auch.
- Der Kapstan-Motor ist es nicht, da er beim Einschalten des Gerätes gleich angetrieben wird und es Brummt beim Leerlauf nicht.
- Das Brummen ist von der Bandgeschwindigkeit unabhängig
- Es ist nicht sehr laut, aber es ist da. Wird allerdings (habe ich das Gefühl) mit der Zeit mehr oder weniger.
- Es hat den Anschein, dass beim Wackeln an die Ausgangsverkabelung im Gerät (d. h. schwarzes Kabel neben der Verstärker Buchse) dass es weniger wird. Kann aber auch nur ein Gefühl sein.
- Leider kann ich nicht überprüfen, ob es sich auch aufs Band verewigt. Denn ich habe meine SG561 auseinandergebaut um die Gummiräder zu behandeln und meine A77 ist eine Halbspurer.
Hat jemand eine Idee?????
Dies ist gestern Nacht noch passiert:
- Das Brummen entsteht, sobald das Relais S1 anzieht. D. h. beim drücken der Starttaste unabhängig davon ob die Reg-Taste gedrückt wird oder nicht.
- Beim Betätigen der Vorband-Taste ist es weg, d. h. es ist da nur bei Hinterband.
- Die Masse scheint überall dran zu sein, d. h. vom Kopf bis DIN-Kabel-Pin 2 messe ich Durchgang. DIN-Kabel hab schon getauscht auch.
- Der Kapstan-Motor ist es nicht, da er beim Einschalten des Gerätes gleich angetrieben wird und es Brummt beim Leerlauf nicht.
- Das Brummen ist von der Bandgeschwindigkeit unabhängig
- Es ist nicht sehr laut, aber es ist da. Wird allerdings (habe ich das Gefühl) mit der Zeit mehr oder weniger.
- Es hat den Anschein, dass beim Wackeln an die Ausgangsverkabelung im Gerät (d. h. schwarzes Kabel neben der Verstärker Buchse) dass es weniger wird. Kann aber auch nur ein Gefühl sein.
- Leider kann ich nicht überprüfen, ob es sich auch aufs Band verewigt. Denn ich habe meine SG561 auseinandergebaut um die Gummiräder zu behandeln und meine A77 ist eine Halbspurer.
Hat jemand eine Idee?????
Hallo George,
die Brummklappen gibt es bei Ebay im Dreierpack für 13 €. So ein Dreierpack habe ich auch gekauft, ich brauche aber nur eine. Für 5€ würde ich dir eine in einen Briefumschlag stecken und zusenden. Du brauchst aber zusätzlich noch eine Betätigungsfeder -> da kann man die Verschlußbetätigungsfeder von einer alten 5 1/4 Zoll-Diskette nehmen und ein kleines Kupferblech, was den Massekontakt herstellt -> ist oft noch vorhanden, aber verbogen. Zum Einbau gibt es hier im Forum einen Thread.
Herzliche Grüße
Gerhard
die Brummklappen gibt es bei Ebay im Dreierpack für 13 €. So ein Dreierpack habe ich auch gekauft, ich brauche aber nur eine. Für 5€ würde ich dir eine in einen Briefumschlag stecken und zusenden. Du brauchst aber zusätzlich noch eine Betätigungsfeder -> da kann man die Verschlußbetätigungsfeder von einer alten 5 1/4 Zoll-Diskette nehmen und ein kleines Kupferblech, was den Massekontakt herstellt -> ist oft noch vorhanden, aber verbogen. Zum Einbau gibt es hier im Forum einen Thread.
Herzliche Grüße
Gerhard
Hallo Gerhard
Du meinst 3.5 zoll. 5 1/4 waren ohne Schieber (die grosse Dinge aus Pappe. Obwohl früher gab's noch grössere).
Ok nehme ich. Bitte deine Bankverbindung mir geben (oder paypal) damit ich das Geld überweise. Die Cu-feder ist in Ordnung bei mir.
Danke uns Grüsse .
George
Du meinst 3.5 zoll. 5 1/4 waren ohne Schieber (die grosse Dinge aus Pappe. Obwohl früher gab's noch grössere).
Ok nehme ich. Bitte deine Bankverbindung mir geben (oder paypal) damit ich das Geld überweise. Die Cu-feder ist in Ordnung bei mir.
Danke uns Grüsse .
George
Zuletzt geändert von Mir82ios am 15.01.2014, 21:44, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Braun-Kenner
- Beiträge: 775
- Registriert: 10.07.2012, 16:50
- Wohnort: Wetterau/Hessen