Braun A2... vorsichtige Fragen…
Braun A2... vorsichtige Fragen…
Hallo zusammen,
ich bin mir im klaren darüber, dass eine Ferndiagnose so gut wie unmöglich ist - trotzdem würde ich kurz meine Eindruck meines A2-Geräts schildern. Vielleicht kommt den ein oder anderen das bekannt vor und kann mir einen Tipp geben…
Das ist meine Anlage:
A2 / CD3 / C3 / P4 (und Ipod/Iphone als weiter Musikquellen)/RM 5.
Die Boxen stehen auf Boxenständer. Die Anlage ist ordentlich aufgestellt - der Raum ist ca 20 Quadratmeter gross.
Mein Höreindruck (egal von welcher Eingangsquelle):
In moderater Lautstärker klingt alles ganz gut. Vor allem bei eher ruhigen Stücken klingt es stimmig. Bei eher lauter Rockmusik wird es schnell ein Soundmatsch. Mir stellt sich dabei immer die Frage liegt das an den eher einfachen Boxen oder am Verstärker?
Wenn ich lauter stelle, sagen wir mal Partylautstärke, dann schepperts und wird unerträglich (egal ob es sich dabei um „leise“ Musik oder Rockmusik handelt). Mit scheppern meine ich unerträgliche Höhen und nur noch wummernde Bassläufe - die Mitteltöne sind nur noch zu erahnen...
Mir ist klar das ich hier eine alte Anlage vor mir habe und ich eventuell zuviel erwarte?
Zum A2:
Bisher habe ich am Innenleben noch nichts gemmacht bzw. machen lassen. Also soweit ich sehen kann ist da auch noch nicht gebastelt worden - sauber sieht es im Gerät immerhin aus. Bei mir um die Ecke gibt es einen Laden der Braungeräte repariert, ich denke mal das es besser ist das vom Fachmann machen zu lassen.
Was würdet Ihr mir raten? Sind die oben beschrieben Sympthome Anzeichen für defekte Kondensatoren etc.? Oder brauch ich eher auch bessere Boxen?
Was würde ungefähr eine Revision eines A2 kosten - hat jemand das machen lassen oder macht von Euch das jemand?
Frage über Fragen - ich hoffe Ihr könnt etwas mit dem geschrieben anfangen...
Über Hinweise bin ich sehr dankbar!
Einen schönen Tag wünscht,
Ilja
ich bin mir im klaren darüber, dass eine Ferndiagnose so gut wie unmöglich ist - trotzdem würde ich kurz meine Eindruck meines A2-Geräts schildern. Vielleicht kommt den ein oder anderen das bekannt vor und kann mir einen Tipp geben…
Das ist meine Anlage:
A2 / CD3 / C3 / P4 (und Ipod/Iphone als weiter Musikquellen)/RM 5.
Die Boxen stehen auf Boxenständer. Die Anlage ist ordentlich aufgestellt - der Raum ist ca 20 Quadratmeter gross.
Mein Höreindruck (egal von welcher Eingangsquelle):
In moderater Lautstärker klingt alles ganz gut. Vor allem bei eher ruhigen Stücken klingt es stimmig. Bei eher lauter Rockmusik wird es schnell ein Soundmatsch. Mir stellt sich dabei immer die Frage liegt das an den eher einfachen Boxen oder am Verstärker?
Wenn ich lauter stelle, sagen wir mal Partylautstärke, dann schepperts und wird unerträglich (egal ob es sich dabei um „leise“ Musik oder Rockmusik handelt). Mit scheppern meine ich unerträgliche Höhen und nur noch wummernde Bassläufe - die Mitteltöne sind nur noch zu erahnen...
Mir ist klar das ich hier eine alte Anlage vor mir habe und ich eventuell zuviel erwarte?
Zum A2:
Bisher habe ich am Innenleben noch nichts gemmacht bzw. machen lassen. Also soweit ich sehen kann ist da auch noch nicht gebastelt worden - sauber sieht es im Gerät immerhin aus. Bei mir um die Ecke gibt es einen Laden der Braungeräte repariert, ich denke mal das es besser ist das vom Fachmann machen zu lassen.
Was würdet Ihr mir raten? Sind die oben beschrieben Sympthome Anzeichen für defekte Kondensatoren etc.? Oder brauch ich eher auch bessere Boxen?
Was würde ungefähr eine Revision eines A2 kosten - hat jemand das machen lassen oder macht von Euch das jemand?
Frage über Fragen - ich hoffe Ihr könnt etwas mit dem geschrieben anfangen...
Über Hinweise bin ich sehr dankbar!
Einen schönen Tag wünscht,
Ilja
Nachtrag:
Mir ist klar das eine Revision nicht für ne Kiste Bier zu realisieren ist (ich habe gerade die Rubrik „Alterung“ gelesen…).
Ich freue mich jeden Tag über meine Anlage. Ich nutze Sie jeden Tag - ich habe mehrere Jahre gebraucht die Anlage zusammenzustellen und möchte Sie nun in bestmöglich funktionierenden Stand bringen lassen. Allerdings habe ich wirklich keine Ahnung was so eine Revision ungefähr kosten würde und wo ich das am besten machen kann. Daher die vorsichtige Anfrage.
Viele Grüße an alle,
Ilja
Mir ist klar das eine Revision nicht für ne Kiste Bier zu realisieren ist (ich habe gerade die Rubrik „Alterung“ gelesen…).
Ich freue mich jeden Tag über meine Anlage. Ich nutze Sie jeden Tag - ich habe mehrere Jahre gebraucht die Anlage zusammenzustellen und möchte Sie nun in bestmöglich funktionierenden Stand bringen lassen. Allerdings habe ich wirklich keine Ahnung was so eine Revision ungefähr kosten würde und wo ich das am besten machen kann. Daher die vorsichtige Anfrage.
Viele Grüße an alle,
Ilja
http://www.hifizeile.de/index.php?c1=se ... braun&l=de
Bei Hifi Zeile kostet die revsion eines Braun A2 465€. Ich kann mir durchaus gut vorstellen, das die Kondensatoren mittlerweilen verschlissen sind. Die Dinger sind ja auch nu schon gut 30 Jahre alt.
Bei Hifi Zeile kostet die revsion eines Braun A2 465€. Ich kann mir durchaus gut vorstellen, das die Kondensatoren mittlerweilen verschlissen sind. Die Dinger sind ja auch nu schon gut 30 Jahre alt.
Moin,
465 € - viel Geld für einen A2, falls das beklagte Problem dann dennoch weiterbestehen sollte, weil nicht der A2, sondern die Lautsprecher oder die Quelle oder die Raumakustik schuldig sind.
Wie hört es sich denn mit Kopfhörern an? Oder mit anderen Lautsprechern? oder mit einem anderen Verstärker? Ich würde die Quelle des Mißfallens erst einmal genauer lokalisieren.
Viele Grüße, Simon
465 € - viel Geld für einen A2, falls das beklagte Problem dann dennoch weiterbestehen sollte, weil nicht der A2, sondern die Lautsprecher oder die Quelle oder die Raumakustik schuldig sind.
Wie hört es sich denn mit Kopfhörern an? Oder mit anderen Lautsprechern? oder mit einem anderen Verstärker? Ich würde die Quelle des Mißfallens erst einmal genauer lokalisieren.
Viele Grüße, Simon
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
1) 465€ ist nicht zu viel Geld, lasse Dich durch Pierre mal aufklären was er alles dafür macht!simon hat geschrieben:465 € - viel Geld für einen A2, falls das beklagte Problem dann dennoch weiterbestehen sollte, weil nicht der A2, sondern die Lautsprecher oder die Quelle oder die Raumakustik schuldig sind.
2) Wenn man Pierre sagt was kaputt ist wird er den Fehler finden, er macht auch einen KVA bevor er anfängt.
3) Ihr könnt ja selbst reparieren, eine Anleitung was bei einer Überholung zu machen ist findet Ihr hier, aber seit nicht geschockt wieviel Arbeitszeit Ihr braucht bis die Kiste wieder läuft.
Vielleicht denkt Ihr mal darüber nach was in Deutschland eine Stunde Arbeitslohn kostet.

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Ich spiele gerne an Knöpfen, nur nicht an DeinenHousemaus hat geschrieben:Hast du schonma an den Knöpfen rumgespielt?

Der elektrische Teil muss gesäubert und im schlimmsten Fall erneuert werden dann geht das auch wieder.
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Pierre Wittig hat vor ca. 3 Jahren meinen A2/1 überholt, erste Sahne und mit dem Gerät im Spezialkarton kommt eine große Tüte mit allen ausgetauschten Teilen, Du kannst den Aufwand dann schon gut nachvollziehen; abgesehen davon sind alle Schalter und Potis gereinigt und nicht mit Spray. Gute Arbeit kostet gutes Geld, zumindest den, der es nicht selber machen kann!
Gruß Andreas
Gruß Andreas
Viel Freude beim Hören !
Hifi-Zeile - das überlege ich mir!
Was ist von den Reparaturservice hier in Köln direkt am Rhein (Siegburger Straße) zu halten? Können die das auch so gut, hat da jemand Erfahrung? Ich habe dort mal meinen TV3 reparieren lassen und der hat dann immerhin 2 Jahre funktioniert.
Mir geht es nicht darum die Reparatur billiger zu bekommen - das wäre nur für mich praktisch da ich das Gerät unter Arm geklemmt hinbringen könnte…
Vielen Dank übrigens für die Hilfe/Kommentare von allen!
Gruß,
Ilja
Was ist von den Reparaturservice hier in Köln direkt am Rhein (Siegburger Straße) zu halten? Können die das auch so gut, hat da jemand Erfahrung? Ich habe dort mal meinen TV3 reparieren lassen und der hat dann immerhin 2 Jahre funktioniert.
Mir geht es nicht darum die Reparatur billiger zu bekommen - das wäre nur für mich praktisch da ich das Gerät unter Arm geklemmt hinbringen könnte…
Vielen Dank übrigens für die Hilfe/Kommentare von allen!
Gruß,
Ilja
Guten Abend Uli,
ich habe folgendes geschrieben:
Wenn (!) das beklagte Problem für 465 € von einem Fachmann behoben wird, ist das ein guter Preis.
Viele Grüße, Simon
P.S.: Und wenn nicht, ist es herausgeschmissenes Geld.
ich habe folgendes geschrieben:
Ich weiß, daß eine Arbeitstunde in Deutschland teuer ist. Dafür kann man aber auch einiges erwarten, unter anderem Lesekompetenz.465 € - viel Geld für einen A2, falls das beklagte Problem dann dennoch weiterbestehen sollte [...]
Wenn (!) das beklagte Problem für 465 € von einem Fachmann behoben wird, ist das ein guter Preis.
Viele Grüße, Simon
P.S.: Und wenn nicht, ist es herausgeschmissenes Geld.
Das Problem ist, dass man da ja ne Menge Geld rein steckt. Ob im Revox Center auf der Siegburger Str. oder bei Pierre.
Ich denke, wenn bist Du bei Pierre besser aufgehoben.
Die Elko Tausch Aktion ist ne Philosophie, wie Du schon selber gelesen hast. Die Elkos altern keine Frage, aber wenn man das nicht selber macht, sondern machen läßt, dann kommt man schnell auf so eine Summe. Die Elkos sind es ja nicht alleine, mindestens das LS Relais kommt noch dazu und das gibt es nur noch als Adapter.
Ich persönlich glaube, dass die Stromversorgung schlicht zusammenbricht. Indiz dafür ist a. dass es nur nach Aufdrehen der Lautstärke auftritt und dadurch ein höherer Strom fließt und b. auf beiden Seiten gleich ist. Also kommen schon mal die dicken Elkos in Frage. Alles Weitere kann man nur sehen, wenn man das Gerät vor sich hat. Alles Andere ist Glaskugel schauen.
Ich denke, wenn bist Du bei Pierre besser aufgehoben.
Die Elko Tausch Aktion ist ne Philosophie, wie Du schon selber gelesen hast. Die Elkos altern keine Frage, aber wenn man das nicht selber macht, sondern machen läßt, dann kommt man schnell auf so eine Summe. Die Elkos sind es ja nicht alleine, mindestens das LS Relais kommt noch dazu und das gibt es nur noch als Adapter.
Ich persönlich glaube, dass die Stromversorgung schlicht zusammenbricht. Indiz dafür ist a. dass es nur nach Aufdrehen der Lautstärke auftritt und dadurch ein höherer Strom fließt und b. auf beiden Seiten gleich ist. Also kommen schon mal die dicken Elkos in Frage. Alles Weitere kann man nur sehen, wenn man das Gerät vor sich hat. Alles Andere ist Glaskugel schauen.
Moin,
zusammenbrechende Stromversorgung: dachte ich auch, u.a. deswegen die Frage nach dem Kopfhörer. Ilja schrieb aber:
Was ich bei aufwendigen Arbeiten (und Präsentationen) wie dieser (Hifi-Zeile: A2-Restauration) etwas schade finde, ist das Fehlen des meßtechnischen Vorher/Nachher-Vergleiches. Einen Verstärker kann man ja unabhängig von subjektiven Höreindrücken und Raumakustiken mit "harten" elektrotechnischen Daten bewerten, und genau die hätten mich interessiert (und überzeugt).
Schönen 3. Advent! Simon
zusammenbrechende Stromversorgung: dachte ich auch, u.a. deswegen die Frage nach dem Kopfhörer. Ilja schrieb aber:
Nun ja, die Hifi-Zeile kann es sicher richten - wenn das Problem denn tatsächlich am A2 liegt.… mit Kopfhörer wird mein Höreindruck bestätigt. Bei höherer Laustärke neigen die Höhen zu verzerren
Was ich bei aufwendigen Arbeiten (und Präsentationen) wie dieser (Hifi-Zeile: A2-Restauration) etwas schade finde, ist das Fehlen des meßtechnischen Vorher/Nachher-Vergleiches. Einen Verstärker kann man ja unabhängig von subjektiven Höreindrücken und Raumakustiken mit "harten" elektrotechnischen Daten bewerten, und genau die hätten mich interessiert (und überzeugt).
Schönen 3. Advent! Simon
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Hallo Simon,
man (Pierre) kann, er ist z.B. auf der Analog Audio mit seinen ganzen meßtechnischen Equipment und hat mit anhand der Messungen und Kurven auf dem Ozzi sehr gut nachvollziehbar den Unterschied zwischen einem reparaturbedürftigen aber noch funktionierenden und einem Topgerät aufzeigen können. Ich hatte damals nach Rücksprache einen Turm von Geräten auf einem Möbelroller mitgebracht.
Gruß Andreas
man (Pierre) kann, er ist z.B. auf der Analog Audio mit seinen ganzen meßtechnischen Equipment und hat mit anhand der Messungen und Kurven auf dem Ozzi sehr gut nachvollziehbar den Unterschied zwischen einem reparaturbedürftigen aber noch funktionierenden und einem Topgerät aufzeigen können. Ich hatte damals nach Rücksprache einen Turm von Geräten auf einem Möbelroller mitgebracht.
Gruß Andreas
Viel Freude beim Hören !
Hallo Andreas,
"einen Turm von Geräten"? Toll, dann besitzt Du ja jetzt vielleicht eine Menge Meßprotokolle und Oszilloskopschriebe, welche die vorher/nachher-Veränderung so einer Generalüberholung dokumentieren!
Kannst Du die bei Gelegenheit in einem eigenen Thread verfügbar machen? Das fände ich nämlich aussagekräftiger als die verbale Beschreibung des subjektiven Hörerlebnisses bestimmter Musikstücke, die sich nach einer "Revidierung" so viel "filigraner", "präsenter", "präziser", "brillianter", "räumlicher" "anspringender", "etc." anhören sollen.
Vielen Dank und Frohe Weihnachten, Simon
"einen Turm von Geräten"? Toll, dann besitzt Du ja jetzt vielleicht eine Menge Meßprotokolle und Oszilloskopschriebe, welche die vorher/nachher-Veränderung so einer Generalüberholung dokumentieren!
Kannst Du die bei Gelegenheit in einem eigenen Thread verfügbar machen? Das fände ich nämlich aussagekräftiger als die verbale Beschreibung des subjektiven Hörerlebnisses bestimmter Musikstücke, die sich nach einer "Revidierung" so viel "filigraner", "präsenter", "präziser", "brillianter", "räumlicher" "anspringender", "etc." anhören sollen.
Vielen Dank und Frohe Weihnachten, Simon
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen