Nass-abspielen und MC-System im P4

Alle Braun HiFi-Plattenspieler ab dem PCS 5
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
jade
Moderator
Moderator
Beiträge: 753
Registriert: 13.11.2010, 07:40
Wohnort: Dinslaken

Nass-abspielen und MC-System im P4

#1 Beitrag von jade » 15.09.2013, 14:35

Hallo zusammen,
gelegentlich höre ich mit meinem P4 Schallplatten aus meinem früheren Bestand. In diesen Jahren habe ich alle Platten nass abgespielt. Neuzukäufe tätige ich eher selten, also bleibt es bei nass.
Im Prinzip habe ich auch nichts dagegen einzuwenden - mir ist da auch nichts lästig.
Einen Einwand, der immer gern und wieder gegen das Nassabspielen vorgebracht wird ist, dass das System durch die Feuchtigkeit beschädigt bzw. der Kleber des Diamanten aufgelöst wird.
In früheren Jahren ist mir allerdings sowas nie passiert und auch nicht im Bekanntenkreis.
Aber damals hatte ich keinen P4. Deshalb meine Frage. Ist euch sowas wirklich schon passiert? Bitte keine Diskussion um das Für und Wider oder irgendwelche Spekulationen hinsichtlich der vorgenannten Möglichkeiten.

Viele Grüße
Volker

Übrigens ist meine Plattensammlung nicht sehr groß - eine Plawa lohnt nicht und will ich auch nicht
Suche nix mehr - ich habe vorerst fertig

andreas schnadt
Moderator
Moderator
Beiträge: 2231
Registriert: 16.09.2010, 14:50
Wohnort: Leverkusen

#2 Beitrag von andreas schnadt » 15.09.2013, 17:42

Hallo Völker,
ich spiele seit 45 Jahren naß ab, anfangs mit Lencoclean, dann mit selbstgemischter Isopropanollösung, jetzt wieder mit Fertigpräparat auch mit P4 und habe mit etlichen Systemen noch nie Probleme gehabt!
Grüße Andreas
Viel Freude beim Hören !

Benutzeravatar
jade
Moderator
Moderator
Beiträge: 753
Registriert: 13.11.2010, 07:40
Wohnort: Dinslaken

#3 Beitrag von jade » 15.09.2013, 18:05

andreas schnadt hat geschrieben:Hallo Völker,
ich spiele seit 45 Jahren naß ab, anfangs mit Lencoclean, dann mit selbstgemischter Isopropanollösung, jetzt wieder mit Fertigpräparat auch mit P4 und habe mit etlichen Systemen noch nie Probleme gehabt!
Grüße Andreas
Hallo Andreas,
das macht mir Mut. Ich bleibe bei nass. Warum hast du die Tinktur gewechselt? Eigentlich bin ich mit dem Selbstgemixten (nutzer gleiche Rezeptur wie du) hoch zufrieden.

Viele Grüße
Volker
Suche nix mehr - ich habe vorerst fertig

Benutzeravatar
raimund54
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1639
Registriert: 03.01.2009, 20:23
Wohnort: 64295 Darmstadt

#4 Beitrag von raimund54 » 15.09.2013, 18:31

Hallo Volker,

es gibt da Mischungen (mehr zum Reinigen gedacht), die den Kleber an den Nadelträgern einfach auflösen.

Allerdings muß man dann schon wirklich den falschen Alkohol in der Nassabspielmischung verwenden, z.B. Isopropyl anstatt Isopropanol.

Gruß,

Raimund

Benutzeravatar
jade
Moderator
Moderator
Beiträge: 753
Registriert: 13.11.2010, 07:40
Wohnort: Dinslaken

#5 Beitrag von jade » 15.09.2013, 19:17

raimund54 hat geschrieben: Allerdings muß man dann schon wirklich den falschen Alkohol in der Nassabspielmischung verwenden, z.B. Isopropyl anstatt Isopropanol.
Hallo Raimund,
danke für die Info. ich dachte, Isopropyl und Isopropanol wären das Gleiche. Tante google behauptet das jedenfalls. Werde mal meine Tochter anmailen, die ist Chemikerin.

Viele Grüße
Volker
Suche nix mehr - ich habe vorerst fertig

andreas schnadt
Moderator
Moderator
Beiträge: 2231
Registriert: 16.09.2010, 14:50
Wohnort: Leverkusen

#6 Beitrag von andreas schnadt » 15.09.2013, 20:11

Isopropanol oder Isoprpylalkohol sind identisch, ich habe, wenn ich mich richtig erinnere, mit einer 70% Mischung mit dest. Wasser gearbeitet. Mit neuen Besen kam dann auch neue Flüssigkeit .
Grüße Andreas
Viel Freude beim Hören !

wetterauer
Braun-Kenner
Braun-Kenner
Beiträge: 780
Registriert: 10.07.2012, 16:50
Wohnort: Wetterau/Hessen

#7 Beitrag von wetterauer » 15.09.2013, 20:12

Hallo, 2-Propanol, Isopropylalkohol und Isopropanol sind identisch. Ich treibe mich ja auch in der Chemie herum :D
Viele Grüße
Andreas

Benutzeravatar
raimund54
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1639
Registriert: 03.01.2009, 20:23
Wohnort: 64295 Darmstadt

#8 Beitrag von raimund54 » 15.09.2013, 21:30

Hi,

ich hatte da wohl den falschen Alkohol im Verdacht, ich bin nun mal kein Chemiker. Ich habe nur in Erinnerung, dass manche Leute wohl aus Kostengründen irgendetwas gepanscht haben und das Zeugs hat dann den Kleber aufgelöst und die Nadel schwamm dann auf der Platte :shock: :shock:

Ansonsten trinke ich Alkohol lieber :) , nein keinen Isoprodingens :evil:

Gruß,

Raimund

Antworten