Output-C (4 Ohm) an 8 Ohm-Verstärker?
Output-C (4 Ohm) an 8 Ohm-Verstärker?
Hallo Braunfreunde,
Seit einigen Tagen betreibe ich meine Output-C (4 Ohm) als PC-Boxen über einen
8 Ohm Rotel RA-820 - Verstärker (2x 35W Sinus an 8 Ohm).
Seht ihr diese Kombination als problematisch an, solange ich diese nur mit moderater Lautstärke betreibe (für Partybeschallung stehen in einer anderen Raumecke die M9
parat) ?
Gruß Kalle
Seit einigen Tagen betreibe ich meine Output-C (4 Ohm) als PC-Boxen über einen
8 Ohm Rotel RA-820 - Verstärker (2x 35W Sinus an 8 Ohm).
Seht ihr diese Kombination als problematisch an, solange ich diese nur mit moderater Lautstärke betreibe (für Partybeschallung stehen in einer anderen Raumecke die M9
parat) ?
Gruß Kalle
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
...interessante Behauptung, vorsichtig formuliert.aber bei großer Laustärke sinkt automatisch deren Innenwiderstand ( Physik)
Zunächst wird sich der komplexe Innenwiderstand eines Lautsprechers aber nicht mit der Lautstärke, sondern mit der Frequenz ändern, und zwar um Beträge, die den Unterschied zwischen 4 und 8 Ohm geringfügig erscheinen lassen.
Bei großer Lautstärke und konstanter Frequenz erhöht sich die Leistung, den der Verstärker liefern muß, aber gegebenenfalls nicht liefern kann. Dann verzerrt er stark (es kommen also unerwünschte höhere Frequenzen dazu), was wiederum die Hochtöner killen kann. Oder er geht wegen Überlastung, Thermosicherungen etc. vorher in die Knie, was auch nicht schön ist.
Dieser Ratschlag:
ist also immerhin richtig.solange du mit moderaten Lautstärken fährst, geht nichts schief
Viele Grüße, Simon
Genau Simon. Deswegen hätte ich Kalle hier gerne mal die Impedanzkurve der output c / L100 gezeigt.simon hat geschrieben: ... und zwar um Beträge, die den Unterschied zwischen 4 und 8 Ohm geringfügig erscheinen lassen.
Leider ist diese jedoch nicht in den Serviceunterlagen enthalten

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, beziehen sich die Angaben auf Boxen lediglich auf den Wert der minimalen Impedanz, die bei 4 Ohm Boxen 3,2 Ohm und bei 8 Ohm 6,4 Ohm nicht unterschreiten darf / soll.
Wie kritisch das für den angeschlossenen Verstärker ist, hängt dann aber auch noch von der Frequenz ab, bei der dieses Minimum liegt.
(Man möge mich korrigieren, sollte ich hier falsch liegen)
Viele Grüße
Thomas
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Hallo Jungs,
gelle, es gibt nix, was sich nicht komplizieren läßt ?
Dies sind so Momente, wo ich mich lächelnd zurücklehne und denke: Ei,jei,jei, macht mal, der Fragende wollte es sicher genau so wissenschaftlich erklärt haben. Oder vielleicht doch nur eine einfache Antwort ?
Gruß
Rainer
gelle, es gibt nix, was sich nicht komplizieren läßt ?
Dies sind so Momente, wo ich mich lächelnd zurücklehne und denke: Ei,jei,jei, macht mal, der Fragende wollte es sicher genau so wissenschaftlich erklärt haben. Oder vielleicht doch nur eine einfache Antwort ?
Gruß
Rainer
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.
Moin Leute,
es geht ja nicht nur um den Fragesteller, sondern auch um die Reputation dieses Forums. Hier lesen Hunderte mit.
Wenn ein ausgewiesener "Lautsprecher-Profi" über Lautsprecher dieses schreibt: "aber bei großer Laustärke sinkt automatisch deren Innenwiderstand ( Physik)" wird es die Physik nicht stören, die Glaubwürdigkeit dieses Forums schon.
Viele Grüße, Simon
es geht ja nicht nur um den Fragesteller, sondern auch um die Reputation dieses Forums. Hier lesen Hunderte mit.
Wenn ein ausgewiesener "Lautsprecher-Profi" über Lautsprecher dieses schreibt: "aber bei großer Laustärke sinkt automatisch deren Innenwiderstand ( Physik)" wird es die Physik nicht stören, die Glaubwürdigkeit dieses Forums schon.
Viele Grüße, Simon