Das Gerät war ursprünglich komplett in der Farbe cremeweiß gehalten, ich habe das Gehäuse im Zuge der optischen Aufarbeitung des Gerätes allerdings auf grau umlackiert. Der von mir verwendete Farbton entspricht in etwa dem Atelier-Grau, ich weiß nicht, ob das so „original“ war, das grau des Skalenrings ist jedenfalls etwas dunkler.
Im Zuge der optischen Aufarbeitung des Gehäuses habe ich mich auch mit der Skalenscheibe beschäftigt, wegen starkem Gilb möchte ich diese ersetzen. Ich habe mir daher die Mühe gemacht, die Skalenscheibe mit AutoCAD nachzuzeichnen, hier das Ergebnis:

Berücksichtigt ist sowohl die schlankere Variante des frühen Braun-Logos, wie auch die braun-übliche Typografie „akzidenz-grotesk“.
Ganz interessant war für mich übrigens, dass die Markierungen auf dem Skalenring nicht konzentrisch zur Drehachse angeordnet sind, der Mittelpunkt des Kreisbogens ist leicht nach rechts und etwas nach oben verschoben. Dies wurde offenbar von den Herren Arthur Braun / Fritz Eichler so gemacht, damit der Abstand zwischen den Ziffernfolgen für die Frequenzen sowohl zu den Strichmarkierungen, wie auch zum äußeren Skalenring immer in etwa gleich groß ist. Nur so ließ sich offenbar der Konflikt lösen, dass die Ziffernfolgen unterschiedlich breit wie hoch sind und eine Ziffernfolge (100) sogar noch breiter wie alle anderen ist. Nur bei der 88 hat’s dann nicht mehr ganz geklappt, trotzdem ziemlich tricky und irgendwie genial !
Bei Bedarf kann ich entweder die Skalenscheibe wahlweise als dwg/dxf-Datei oder auch als pdf zur Verfügung stellen, in diesem Fall bitte PN an mich.
Doch nun zur eigentlichen Frage:
Die Skalenscheibe ist mittig (horizontal) geteilt: Der untere Bereich hat eine andere Farbe, wie der obere. Weiß hier zufällig jemand, wie diese unterschiedlichen Farben original ausgeführt waren?
Aus meiner Sicht gäbe es im Grunde nur zwei Möglichkeiten:
a.) Oberer Bereich reinweiß, unterer Bereich cremeweiß wie das Lochblech
b.) Oberer Bereich cremeweiß, unterer Bereich hellgrau.
Bei der Gurgel-Bildersuche habe ich beide Varianten gefunden, allerdings beide zum Sk2/2. Variante a.) finde ich persönlich passender.
Variante A
Variante B
Wer weiß etwas?
Yours Sincerely
Helmut