Moin!
Ja, man kann natürlich unten abschrauben. Nachteil dabei ist, daß man die Kabel des Zeilentrafos lösen muss, was auch nicht immer gut geht.
Bei der Demontage
NIE unter die Platine greifen und den Bereich hinten rechts (wo das Gitter drüber ist) meiden wie die Pest. Den TV3 kann man nicht entladen solange die Platine eingebaut ist und wer da einmal reingepackt hat, kann anschließend von diesem Erlebnis nicht unbedingt noch erzählen!
Hab ein bisschen gesucht und gefunden:
MKT
3.3nF 63V CL16
0.22 uF 63V CL19
2.2nF 1KV CP23
ELKO
1uF 63V CL21
1000uF 25V CL51
1000uF 40V CL52
100uF 35V CP04
47µF 100V CL58
1000µF 35V CP40
47uF 100V CP24
470uF 63V CP26
4700uF 25V CP37
47µF 35V CP19
100uF 63V CP04
1000uF 16V CP46
470µF 35V CL1
470uF 63V CP34 (nur bei alter Version mit Netzteil-Heizung)
470uF 35V CL30 (nur bei alter Version mit Netzteil-Heizung)
10uF 100V CL33
100uF 16V CL09
1000uF 63V CP32
Widerstände 0,1%
100K 0.4W RL10 (nur bei alter Version mit Netzteil-Heizung)
oder
82K 0.5W RL10 (zweite Version, teilweise aber auch entgegen Schaltplan 100K verbaut. Immer nehmen was man vorfindet.)
Poti
22K PL15
Dioden
BA157 DP26
BZX55B9V1 DP45 (9.1V 0,4W Z-Diode)
Transistoren
BC337-40 TP11
BC548C TP15
BD434 TP19
2SC3892A oder S2000A TP24 (Auf Qualität achten!)
Sicherung
1x 1.6AT FP05
Filter
1x 503Khz QL07 (selten nötig)
Hier noch ein Bild (alte TV3 Version):
Gruß
Andreas