CC4/1 vs. CC4/2

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
XJR-Maniac
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 100
Registriert: 18.02.2012, 17:13
Wohnort: 40595 Düsseldorf
Kontaktdaten:

CC4/1 vs. CC4/2

#1 Beitrag von XJR-Maniac » 29.02.2012, 20:39

Hallo,

kann mir jemand sagen, ob der CC4/1 gegenüber dem CC4/2 gravierende Macken hat, die im neueren Gerät nicht mehr auftreten? Ich meine nicht die Features des Gerätes. Die kann man in der Produktgalerie sehr schön nachlesen (CD-Steuerung) und sind für mich nicht so wichtig. Irgendwo im Forum habe ich noch gelesen, dass man mit dem CC4/2 bis zu 4 PA4 steuern kann. Spielt für mich auch keine Rolle, einer reicht mir durchaus. Mir geht es hier nur um zu erwartende Defekte.

In der Produktgalerie steht zu lesen, dass der CC4 ein Gerät "ohne wirkliche Schwächen" ist. Trifft das auf beide Versionen zu?

Und nun noch eine Frage zur Seriennummer. Ist die SN tatsächlich nur fünfstellig oder wurden in der Produktgalerie nur die ersten fünf Stellen angegeben? Ich hatte mal einen Verkäufer bei eBay nach der SN gefragt, weil die Seitenteile auf den eingestellten Fotos nicht zu sehen waren. Die Antwort lautete: Da ist eine eingestanzte Nummer 1203803 (???). Da sollte doch eigentlich ein silberner Aufkleber auf der Unterseite des Gerätes sein, oder nicht? Das in der Auktion angegebene Herstellungsjahr 1987 dürfte auf einen CD4/1 hindeuten, aber wer weiß, woher der Verkäufer diese Information hatte. In einer weiteren Antwort hieß es: An dem Gerät sind seitlich die Kühlrippen! Ja ich weiß, die Seitenteile sind kein eindeutiger Hinweis auf die Version, da man sie ja auch austauschen kann. Aber wenn der Anbieter zu doof ist, auf die Unterseite zu schauen, oder die Aufkleber einfach entfernt wurden, kann man sich halt nur an Äußerlichkeiten halten. Oder gibt es neben der SN noch weitere eindeutige Merkmale, um die CC4-Versionen zu unterscheiden? Habe im Forum keine weiteren gefunden.

Danke!

Gruß Aschy
Gruß Aschy

Haben:
Regie 350 (schwarz) - 550d (schwarz)
Studio A501 - TS501 - C301 (schwarz)
Atelier R4/2 - CD4/2 - C4 - P4 - M12 - RC1 (schwarz)
Soll (vielleicht): Studio AC701 - AP701 (schwarz)

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#2 Beitrag von Uli » 29.02.2012, 22:56

Die tech. Unterschiede habe ich im Querthread beschrieben!

Man kann leider nicht an der KH Buchse erkennen welche Version es ist... die waren alle schwarz.
Seitenteile sind kein Indiz für /2er.
Deckel runter und schauen ob sich eine hellbeige Tunerplatine & regenbogenfarbige Flachbandkabel mir braunen Steckern verwendet wurden, dann ist es ein /2.

Das Etikett am Boden bekommt man schlecht ab, daher wundert mich die Aussage das der Verkäufer die SN nicht gefunden hat.
Bei Braun ist sie 5stellig!

Ein Unterschied fällt mir dann doch noch ein,
wird beim drücken auf Skip in Stellung Audio der RC1 die Pfeile im Display angezeigt sollte es auch ein /2 sein.
Ich kann es grad nicht testen da mein CC4 gerade offen in der Werkstatt liegt.

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
XJR-Maniac
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 100
Registriert: 18.02.2012, 17:13
Wohnort: 40595 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von XJR-Maniac » 01.03.2012, 07:13

Hallo Uli,

danke für deine Tips. Leider kann ich im bei eBay im Browser weder Geräte zerlegen, noch kann ich dort irgendwelche Knöpfe auf der RC1 drücken ;-) Das wäre dann etwas für danach, wenn das Teil dann heil auf dem heimischen Tisch angekommen ist.

Dass die techn. Unterschiede beschrieben und von mir gelesen wurden, hatte ich ja in meinem eigenen Post geschrieben. Mir ging es eher um Anfälligkeiten des CC4/1, die im /2 nicht mehr auftreten (sollten).

Gruß Aschy
Gruß Aschy

Haben:
Regie 350 (schwarz) - 550d (schwarz)
Studio A501 - TS501 - C301 (schwarz)
Atelier R4/2 - CD4/2 - C4 - P4 - M12 - RC1 (schwarz)
Soll (vielleicht): Studio AC701 - AP701 (schwarz)

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#4 Beitrag von Uli » 01.03.2012, 08:03

Moin!

Du könntest ja mal den Verkäufer fragen wie die Anzeige beim Einsatz der RC1 reagiert ;)!

Der CC ist auf jedenfall weniger anfällig als ein R4, aber wiegesagt... die Geräte sind zumteil 25Jahre alt... da kann immer etwas passieren!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

pierre.wi
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 106
Registriert: 03.10.2009, 11:08
Wohnort: Worpswede (bei Bremen)
Kontaktdaten:

Braun cc4 / cc4-2

#5 Beitrag von pierre.wi » 01.03.2012, 09:33

Hallo,

beide Geräte sind über 25 Jahre alt, beide Geräte benötigen irgendwann einmal einen sehr umfangreichen Service.

Wir überarbeiten solche Geräte täglich, Lötstellen werden brüchig, Elkos verlieren ihren Wert, Schalter & Relais oxidieren und deren Funktionen sind nicht mehr gegeben.

Beste Grüße aus Worpswede

Pierre
Als Hifi-Techniker, der seinen Beruf liebt, tätig.

Benutzeravatar
Fiasko
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 974
Registriert: 16.02.2010, 14:35
Wohnort: 51381 Leverkusen

#6 Beitrag von Fiasko » 01.03.2012, 11:37

Und selbst wenn beim Verkäufer alles funktioniert hat, kann durch den Umgang beim Versand auch ohne äußerliche Schäden immer mal ne Lötstelle kaputtgehen.

Ist halt wie ein altes Auto. Das kauft man auch mit der höheren Möglichkeit dass was kaputtgeht.

Jochen
Es war gut und reichlich - es hätte besser und mehr sein können!
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren

Benutzeravatar
XJR-Maniac
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 100
Registriert: 18.02.2012, 17:13
Wohnort: 40595 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von XJR-Maniac » 01.03.2012, 17:29

Danke für eure Antworten!

Die Sache mit dem Versand ist mir auch nicht so ganz geheuer. Deshalb versuche ich immer, Geräte aus der Umgebung (max. 200 km) zu finden, die ich auch problemlos selbst abholen kann. Damit wäre das Risiko, dass das Paket unterwegs noch ein Basketballturnier durchmachen muss, schonmal ausgeschlossen.

Ich bin mir der Tatsache natürlich bewusst, dass die Geräte alle ein gewisses Alter haben. Da muss man immer mal mit einem Ausfall rechnen, da habt ihr schon Recht.

Habe gerade den Kostenvoranschlag für meinen R4 von Dabelstein + Lubos bzw. Revox Center Köln bekommen. Die Reparatur soll 426,79 Eu's kosten. Der größte Teil ist natürlich wie immer der Arbeitslohn. Ich werd's machen lassen. In der Bucht bekomme ich zwar einen gut erhaltenen R4 dafür, aber wie lange der dann hält weiß man natürlich nie. Wenn da noch keine Revision gemacht wurde, ist der dann Ruck Zuck wieder hin, vor allem bei meinem Dauerbetrieb.

Gruß Aschy
Gruß Aschy

Haben:
Regie 350 (schwarz) - 550d (schwarz)
Studio A501 - TS501 - C301 (schwarz)
Atelier R4/2 - CD4/2 - C4 - P4 - M12 - RC1 (schwarz)
Soll (vielleicht): Studio AC701 - AP701 (schwarz)

Benutzeravatar
urknall
Experte
Experte
Beiträge: 269
Registriert: 03.05.2010, 21:38

#8 Beitrag von urknall » 01.03.2012, 17:39

Ist zwar etwas Off Topic aber:

Ich muss immer wieder die Einstellung mancher Leute bewundern, die sich entschliessen
die Geräte nicht aufzugeben und reparieren zu lassen, obwohl es ein "finanzieller
Totalschaden" ist.

Also Daumen hoch an alle, die sich entschliessen entweder selbst die Geräte zu reparieren
und wieder aufzuarbeiten, oder dies durch professionelle Betriebe tun lassen.
Immer unter der Vorraussetzung es sind verlässliche Betriebe, die auch Ahnung von Braun
haben und die Geräte nicht verbasteln, gleiches gilt natürlich auch für die Hobby Revisionierer
hier im Forum :)

Ich habe mich vor kurzem auch entschlossen ein Paar RM7 zu retten, die eigentlich
finanziell gesehen nur als Ersatzteilspender hätten dienen können. Das gibt einem irgendwie
ein gutes Gefühl ;)
Grüße Urknall

Viele tolle HiFi-Geräte von Braun aktiv im täglichen Einsatz...

Benutzeravatar
XJR-Maniac
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 100
Registriert: 18.02.2012, 17:13
Wohnort: 40595 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von XJR-Maniac » 01.03.2012, 17:50

Ja du hast ja eigentlich Recht. Aber einem Sammler von Oldtimern (KFZ) kann man auch nicht mit Vernunft kommen, wenn er z.B. einen alten Borward in einer Scheune findet und diesen in jahrelanger Kleinarbeit und unter Investition von Summen, die vermutlich den damaligen Neupreis weit übersteigen, wieder restauriert.

Wenn ich bedenke, dass der letzte R4, den ich in der Bucht beobachtet habe, für 452,- Teuros weggegangen ist, ist die Reparatur doch die bessere Alternative. Wie lange so ein Teil ohne Überarbeitung hält, kann man ja nie wissen, selbst wenn man es selbst abholen kann. Wenn er dann den Geist aufgibt, hat man den Kaufpreis UND eine teure Reparatur am Hals. Man kann ja nicht jedes Jahr einen 'neuen' kaufen.

Gruß Aschy
Gruß Aschy

Haben:
Regie 350 (schwarz) - 550d (schwarz)
Studio A501 - TS501 - C301 (schwarz)
Atelier R4/2 - CD4/2 - C4 - P4 - M12 - RC1 (schwarz)
Soll (vielleicht): Studio AC701 - AP701 (schwarz)

Benutzeravatar
urknall
Experte
Experte
Beiträge: 269
Registriert: 03.05.2010, 21:38

#10 Beitrag von urknall » 01.03.2012, 19:41

Nur um eins klar zu stellen, ich bin nicht jemand der das nur finanziell betrachtet:

Ich bin ja der gleichen Meinung wie du, ich habe auch gerade zwei PA4/2 einer komplett
Revision "a la Uli" unterzogen und fit gemacht für die nächsten Jahre. Da ging alleine
schon ein nicht gerade kleiner Betrag alleine nur für die Bauteile drauf, die Arbeit und Stunden
gar nicht erst gerechnet.

Ich wollte nur noch einmal zum Ausdruck bringen, dass ich Leute bewundere, die diese
Einstellung teilen und solche wie ich finde guten Oldtimer Geräte erhalten.
Grüße Urknall

Viele tolle HiFi-Geräte von Braun aktiv im täglichen Einsatz...

Benutzeravatar
XJR-Maniac
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 100
Registriert: 18.02.2012, 17:13
Wohnort: 40595 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von XJR-Maniac » 01.03.2012, 19:45

Das habe ich auch so verstanden, kein Problem also.
Gruß Aschy

Haben:
Regie 350 (schwarz) - 550d (schwarz)
Studio A501 - TS501 - C301 (schwarz)
Atelier R4/2 - CD4/2 - C4 - P4 - M12 - RC1 (schwarz)
Soll (vielleicht): Studio AC701 - AP701 (schwarz)

Benutzeravatar
XJR-Maniac
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 100
Registriert: 18.02.2012, 17:13
Wohnort: 40595 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von XJR-Maniac » 02.03.2012, 07:14

Leider kann ich den letzten Beitrag nicht mehr editieren, daher gezwungenermaßen ein Doppelpost.

Ich wundere micht etwas, dass niemand auf diesen CC4 bieten will:

CC4 ohne Gebot

Sind 200,- Euro zu viel für dieses Gerät, oder habe ich etwas übersehen?
Zuletzt geändert von XJR-Maniac am 02.03.2012, 09:41, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Aschy

Haben:
Regie 350 (schwarz) - 550d (schwarz)
Studio A501 - TS501 - C301 (schwarz)
Atelier R4/2 - CD4/2 - C4 - P4 - M12 - RC1 (schwarz)
Soll (vielleicht): Studio AC701 - AP701 (schwarz)

Benutzeravatar
urknall
Experte
Experte
Beiträge: 269
Registriert: 03.05.2010, 21:38

#13 Beitrag von urknall » 02.03.2012, 07:16

Die Auktion läuft ja noch eine Weile, warte mal bis sie zu Ende ist, dann wirst du die Frage sicherlich
nicht mehr stellen ;)
Grüße Urknall

Viele tolle HiFi-Geräte von Braun aktiv im täglichen Einsatz...

Benutzeravatar
XJR-Maniac
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 100
Registriert: 18.02.2012, 17:13
Wohnort: 40595 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von XJR-Maniac » 02.03.2012, 07:20

Das Teil ist ja nicht zum ersten mal eingestellt. Angefangen hat's mit 350,- über 250,- bis zum jetzigen Angebot für 200,-. Also wer bereit wäre, mehr zu zahlen, hätte auch vorher schon die Gelegenheit gehabt.

Irgendwas ist da komisch. Ich trau mich nich!!!
Gruß Aschy

Haben:
Regie 350 (schwarz) - 550d (schwarz)
Studio A501 - TS501 - C301 (schwarz)
Atelier R4/2 - CD4/2 - C4 - P4 - M12 - RC1 (schwarz)
Soll (vielleicht): Studio AC701 - AP701 (schwarz)

Benutzeravatar
urknall
Experte
Experte
Beiträge: 269
Registriert: 03.05.2010, 21:38

#15 Beitrag von urknall » 02.03.2012, 07:26

Wenn du ein ungutes Gefühl hast, lass es!

CC4 kommt immer mal wieder. Außerdem hattest
du doch den Plan gehabt deinen R4 auf Vordermann
bringen zu lassen. Dann brauchst du keinen CC4 mehr...
Grüße Urknall

Viele tolle HiFi-Geräte von Braun aktiv im täglichen Einsatz...

Benutzeravatar
XJR-Maniac
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 100
Registriert: 18.02.2012, 17:13
Wohnort: 40595 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von XJR-Maniac » 02.03.2012, 07:30

Eigentlich hast du Recht. Ich hatte überlegt, die Kombi CC4/PA4 als Ersatz für den R4 anzuschaffen, um diesen zu schonen. Aber das hat natürlich keine Eile. Und wenn auch dieses mal keiner bietet, kommt er vielleicht für 150,- wieder. Irgendwann ist er dann so niedrig, dass alle einsteigen und sich am Ende doch auf über 300,- hochbieten. Schon komisch dieses Auktionsfieber.
Gruß Aschy

Haben:
Regie 350 (schwarz) - 550d (schwarz)
Studio A501 - TS501 - C301 (schwarz)
Atelier R4/2 - CD4/2 - C4 - P4 - M12 - RC1 (schwarz)
Soll (vielleicht): Studio AC701 - AP701 (schwarz)

chrimbu
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 55
Registriert: 19.06.2011, 16:54
Wohnort: 61381 Burgholzhausen

#17 Beitrag von chrimbu » 02.03.2012, 22:15

1. So ist eBay, mit 1 EUR Startpreis wäre das Teil längst weg und zwar für wohl deutlich über 200.

2. Ich halte einen professionell überholten und damit technisch faktisch neuwertigen R4 oder CC4 mitnichten für wirtschaftlichen Unfug. Sammlers Tick, den ich sicherlich auch habe, mal ganz beiseite: Man zeige mir bitte etwas ähnlich Wertiges und Schönes aus fabrikneuer Distribution zu vergleichbarem Preis.

Benutzeravatar
XJR-Maniac
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 100
Registriert: 18.02.2012, 17:13
Wohnort: 40595 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von XJR-Maniac » 02.03.2012, 22:28

chrimbu hat geschrieben:2. Ich halte einen professionell überholten und damit technisch faktisch neuwertigen R4 oder CC4 mitnichten für wirtschaftlichen Unfug. Sammlers Tick, den ich sicherlich auch habe, mal ganz beiseite: Man zeige mir bitte etwas ähnlich Wertiges und Schönes aus fabrikneuer Distribution zu vergleichbarem Preis.
Urknall hat seinen Beitrag ja auch nicht abwertend gemeint, im Gegenteil. Er wollte damit ja nur seine Bewunderung für den Enthusiasmus mancher Leute ausdrücken. Und ich muss sagen, dass ich mich wirklich etwas gebauchpinselt fühlte ob seiner Anerkennung ;-)
Gruß Aschy

Haben:
Regie 350 (schwarz) - 550d (schwarz)
Studio A501 - TS501 - C301 (schwarz)
Atelier R4/2 - CD4/2 - C4 - P4 - M12 - RC1 (schwarz)
Soll (vielleicht): Studio AC701 - AP701 (schwarz)

chrimbu
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 55
Registriert: 19.06.2011, 16:54
Wohnort: 61381 Burgholzhausen

#19 Beitrag von chrimbu » 03.03.2012, 19:31

Von Abwertung war nicht die Rede, im Gegenteil. Es ist eben nicht ganz so, wie bei klassischen Automobilen, da mag z.B. der Preis pro Fahrkilometer eben jenseits von Gut und Böse bzw. dem eines neuzeitlichen Fahrzeugs sein. Bei der Atelier ist das was Anderes: Oberklasse-HiFi zu Discountpreisen, dieses nicht in den 80ern, dieses und jenes allerdings heute.

Antworten