HINWEIS: Sämtliche zum Anschluss verwendeten Geräte sollten funktionsfähig sein!!!
Über Feineinstellung und Justage soll später berichtet werden.
Der „echte“ PSQ 500 im Auslieferungszustand:

Ausgerüstet mit 2 Chinchsteckern. Das Kabel ist ca. 1,30m lang, aber im Gegensatz zu herkömmlichen Kabeln etwas größer im Durchmesser. Das aus 4 Einzeladern bestehende Verbindungskabel durch den Tonarm unterscheidet sich scheinbar nicht von der Normalausführung im PS 500 .
Das eingebaute Quadrosystem inklusive der Nadel sieht bei diesem Gerät so aus:


Nach Aussage des Vorbesitzers sei es nie ausgetauscht worden!?
Auffällig ist der goldfarbene, relativ großflächige Nadeleinschub. Bemerkenswert ist, dass der in der Nadel befestigte Diamant mit bloßem Auge im Gegensatz zu anderen Stereonadeln kaum erkennbar ist. Leider kenne ich das abgebildete Logo am Magnetsystem rechts „noch“ nicht.
Als nächster Schritt müsste der Plattenspieler mit Hilfe der mitgelieferten Kabel mit dem Vorverstärker und dem Demodulator verbunden werden. Beide Kabel sind ca. 1,80m lang, mit ebenfalls größerem Durchmesser
In der Bodenplatte des Demodulators befindet sich ein nach Innen verjüngter Raum zur Aufnahme der Chinchstecker. Beide Kabel wurden fertig vorkonfektioniert mitgeliefert.


Diese insgesamt 6 Chinchstecker müssen unter der Bodenplatte richtig angeschlossen werden. Der 5 polige Dinstecker mit 2 Chinchsteckern (oberes Bild) wird in den Phonoeingang am CSQ 1020 gesteckt. Der 5 polige Dinstecker mit 4 Chinchsteckern (unteres Bild) wird mit dem Reserve 2 –Eingang am CSQ 1020 verbunden.
Diese Kabel kann man sich auch selbst zusammenlöten. Einen Verdrahtungsplan könnte ich vorstellen, falls gewünscht.
Damit nichts schief geht, nun die genaue Anschaltung aus der Bedienungsanleitung:



Hier sind die einzelnen Ein- und Ausgänge sowie die Einstellpotis gut dargestellt.
Foto von den unter dem Demodulator angeschlossenen Kabeln

Hier treten aber einige Ungereimtheiten bezüglich der Farbbezeichnungen in der Beschreibung auf, da die hier genannten Farben an den Cinchsteckern nicht zu finden sind. Die Fehler werden im Punkt Korrektur beschrieben und beseitigt

Korrektur zu Inbetriebnahme:
zu Punkt 2. : - muss heißen 2 Stecker (statt 3).
- und der weiße (statt gelb) in Buchse L und der schwarze
(statt rot) in Buchse R.
zu Punkt 4. : - Das Kabel hierzu hat 4 Stecker (statt 5).
Wenn alle bisher genannten Verbindungen hergestellt und auch die 4 LV-Lautsprecher mit den beiden LV Ausgängen am CSQ 1020 angeschlossen sind, kann der erste Wiedergabeversuch starten.
Dazu werden alle beteiligten Geräte eingeschaltet, am CSQ 1020 brauchen nur die Tasten LV1 und LV2, Taste Quadro und zur Schallplattenwiedergabe Reseve 2 gedrückt sein.
Am Demodulator wird der Hebel nach unten auf 4-Kanal umgelegt und eine CD4-LP aufgelegt. Wenn alles funktioniert, leuchtet während des Abtastvorgangs die rote CD4 –Lampe auf.
Falls nicht, so sollte man als ersten Schritt die Pegelsteller unter dem Demodulator etwas nachregeln (Punkt 10 Bedienungselemente). Das musste ich bei meinem Gerät auch machen.
Ich denke, dass ich einige Hinweise zur Inbetriebnahme geben konnte und werde dieses Thema, falls gewünscht, in diesem Stiel weiter erörtern.
Für Hinweise, Korrekturen bin ich dankbar, denn auch ich bin kein fehlerloser Zeitgenosse, und möchte gern dazulernen.
Viele Grüße und einen guten Start ins Neue Jahr
Bebi