Hallo Rudolf,
das ist für bodenständige CM7 sicher eine gute und kostengüstige Lösung.
Mir persönlich gefällt rein optisch der umlaufende Überstand der Granitplatte nicht so gut, aber ein Zuschneiden beim Steinmetz auf das LS-Maß hätte natürlich nochmal einiges gekostet.
ARS hat geschrieben:PS: Eine Aufstellen der CM 7 auf LS- Ständern ..habe ich noch nicht ausprobiert ...
Das hohe Gewicht von fast 15 KG + Kabelführungen ... da hatte ich Sorge wenn mal etwas umfällt .. 
Falls Du doch noch auf Ständer umsteigen willst, vielleicht wäre ja das was für Dich:
Ich besitze ebenfalls 2 CM7 und habe sie in meiner Dach-Kemenate auf relativ niedrige Ständer (37 cm wegen Dachschräge) aus Stahl gestellt. Der Entwurf entstammt meiner Feder, die Ausführung hat ein Schlossereibetrieb für 200.- € übernommen.






Material 10 mm Flachstahl St37, Größe und Form der Bodenplatte im Grundprofil der LS, Kopfplatte dto., aber umlaufend etwas zurückgestzt und das Tragschwert mit 10 cm Breite. Rückseitig im Tragschwert ist eine eingefräste Nut 4 x 10 mm zur verdeckten Aufnahme der LS-Kabel. Mehr wie 2 x 0,75 mm² passt da allerdings nicht hinein, ist in meinen Augen aber absolut ausreichend.
Das Tragschwert würde ich allerdings bei einer Zweitanfertigung nur 7-8 cm breit machen, die Dinger sind dermaßen stabil (Eigengewicht ca. 20 Kg pro Ständer), dass das immer noch locker ausreichen würde. Der Vorteil wäre rein optisch ein noch schlankeres Aussehen bei Schräg- oder Seitenansicht. Wichtig war mir, dass die Schweissnähte absolut unsichtbar sein sollten und ein absolut scharfkantiger Anschluss entsteht. Lösung: siehe Ausführungszeichnung.
Zwischen Fussboden und Grundplatte sind runde Korkplättchen mit ca. 3 mm Stärke aus dem Baumarkt, zwischen Kopfplatte und Lautsprecher dto. Von diesem ganzen Hype um sündhaft teure Spikes aus dem High-End-Spezialgeschäft halte ich nicht viel, für mich hat das alles mehr mit Voodoo zu tun als mit HiFi.....
Aufgrund des hohen Eigengewichts der CM7 stehen diese erstaunlich stabil auf den Ständern, gehören zum Haushalt jedoch tobende Kinder oder Hunde mit ausgeprägtem Spieltrieb, würde ich von dieser Aufstellung abraten.
Ursprünglich wollte ich die Teile dann noch im Ateliergrau lackieren, "Natur" hat's mir dann aber doch besser gefallen. Demnächst werde ich allerdings noch eine Behandlung mit Klarlack vornehmen, damit die Teile nicht doch noch irgendwann Flugrost ansetzen.
Für alle, denen die Ständer gefallen und die evtl. an einen Nachbau denken, hier noch die Werkstattzeichnung für den Schlosser:
Yours Sincerely
Helmut
SK5-A2-2xA1-C1-C2^3-2xC3-T1-T2-P1-P2-CD2^3-3xCD3-CD5/2-3xR2-R4-VC4-TV3-AC701-AP701-P701-3xA501-3xTS501-PS550-2xOutput C-L200-L300-LS40-LS60-LS65-LS80-LS100-LS130-RM7-CM5-CM6-CM7-M12-R525-R528-SK1-SK25-3xABR21-AB40vsl-AB40sl-3xAB7-aw22-2xHL1-HL70-HLD231