LE1 Elektrostat
LE1 Elektrostat
Habe erst vor kurzem in meinem Buch "Braun+Design Collection" die LE1 Elektrostaten entdeckt und schon gelesen, dass die mit Lizenz von Quad gebaut wurden und dass es seit 2003 auch eine LE2 gibt!?
Mich würde nun aber interessieren, wer von Euch die schon real gehört hat und wie die zu bewerten sind? Gefallen würden sie mir nämlich sehr gut ...
Mich würde nun aber interessieren, wer von Euch die schon real gehört hat und wie die zu bewerten sind? Gefallen würden sie mir nämlich sehr gut ...
Re: LE1 Elektrostat
Dann hast Du wohl das Preisschild noch nicht entdeckt?_Frank_ hat geschrieben:Gefallen würden sie mir nämlich sehr gut ...

Grüße
DerLange
P. S.: Während die alte LE 1 und deren Nachbau auf der nahezu identischen Quad ESL 57 basieren, hat die LE 2, die in Lizenz von Rams gebaut wird und auf der ESL 63 basiert, nichts mehr mit Braun zu tun.
Re: LE1 Elektrostat
Doch schon ... dürfen einem etwas teurere Dinge denn nicht gefallen?derlange hat geschrieben:Dann hast Du wohl das Preisschild noch nicht entdeckt?![]()
Hi Frank !
Ich kann etwas vom Klang der LE 1 berichten. Und zwar habe ich mir
vor ein paar Jahren ein neues Paar von Quad Deutschland geleistet.
Habe zu dem Zeitpunkt ein Braun Studio 2 (d.h. den CS 11 und CV 11 davon)
nahezu voll-restauriert, also ausser Trafos und Potentiometer alles
an Elektronik ersetzt.
Da der CS11 meines Erachtens dann aber nicht gut klang und ich sowieso
keine Schallplatten höre, habe ich schliesslich die LE1 allein mit dem CV11
(Endverstärker) betrieben, indem ich den regelbaren Kopfhörerausgang
eines CD-Players direkt in den CV11-Eingang geleitet habe.
Ich bin der Meinung, dass der Klang fantastisch ist, aber natürlich sind die
Bässe eher schwach, was eigentlich auch so im Internet genauso über die
"verwandten" Quad ESL57 berichtet wird. Für z.B. Stimmen oder Einzel-
Instrumente ist der Klang aber klasse, kann man als "transparent" beschreiben
und auch die räumliche Auflösung ist sehr gut, allerdings auch sehr
starke Richtwirkung, d.h. man muss die Lautsprecher genau auf den Sitzplatz
richten. Habe es nie bereut die zu kaufen und der "kleine" CV11 (mit EL84-
Endröhren) reicht dafür auch völlig aus, man könnte das gleiche auch z.B. mit einem CSV13 (auch EL84) machen, d.h. die Tape-Eingangsbuchse des Verstärkers direkt in seine Endstufe einspeisen.
Rockmusik ist auch schön, aber wummernde Bässe hat man da nicht. Habe schon mal überlegt, mit 1 (oder 2) Subwoofern zu experimentieren, da wird immer die Marke Gradient im Internet empfohlen, oder gesagt, dass es nicht immer gut kommt, wenn man "irgendeinen" SW dazunimmt. Bin aber dem ganzen Highend
gegenüber skeptisch, vermutlich kann man mit ein bischen Experimentieren doch
einen kleinen SW mit Erfolg hinzunehmen. Vielleicht auch mit Equalizer Behringer DEQ2496?
ciao-ciao,
FrankieS
Ich kann etwas vom Klang der LE 1 berichten. Und zwar habe ich mir
vor ein paar Jahren ein neues Paar von Quad Deutschland geleistet.
Habe zu dem Zeitpunkt ein Braun Studio 2 (d.h. den CS 11 und CV 11 davon)
nahezu voll-restauriert, also ausser Trafos und Potentiometer alles
an Elektronik ersetzt.
Da der CS11 meines Erachtens dann aber nicht gut klang und ich sowieso
keine Schallplatten höre, habe ich schliesslich die LE1 allein mit dem CV11
(Endverstärker) betrieben, indem ich den regelbaren Kopfhörerausgang
eines CD-Players direkt in den CV11-Eingang geleitet habe.
Ich bin der Meinung, dass der Klang fantastisch ist, aber natürlich sind die
Bässe eher schwach, was eigentlich auch so im Internet genauso über die
"verwandten" Quad ESL57 berichtet wird. Für z.B. Stimmen oder Einzel-
Instrumente ist der Klang aber klasse, kann man als "transparent" beschreiben
und auch die räumliche Auflösung ist sehr gut, allerdings auch sehr
starke Richtwirkung, d.h. man muss die Lautsprecher genau auf den Sitzplatz
richten. Habe es nie bereut die zu kaufen und der "kleine" CV11 (mit EL84-
Endröhren) reicht dafür auch völlig aus, man könnte das gleiche auch z.B. mit einem CSV13 (auch EL84) machen, d.h. die Tape-Eingangsbuchse des Verstärkers direkt in seine Endstufe einspeisen.
Rockmusik ist auch schön, aber wummernde Bässe hat man da nicht. Habe schon mal überlegt, mit 1 (oder 2) Subwoofern zu experimentieren, da wird immer die Marke Gradient im Internet empfohlen, oder gesagt, dass es nicht immer gut kommt, wenn man "irgendeinen" SW dazunimmt. Bin aber dem ganzen Highend
gegenüber skeptisch, vermutlich kann man mit ein bischen Experimentieren doch
einen kleinen SW mit Erfolg hinzunehmen. Vielleicht auch mit Equalizer Behringer DEQ2496?
ciao-ciao,
FrankieS
Bassschwäche
Hallöchen,
FrankieS, sei herzlich willkommen in unserem Forum
Die Bassschwäche der Elektrostaten allgemein ist ein bekanntes Problem. Sie kommt durch den Druckausgleich zwischen Vorder- und Rückseite. Dadurch entsteht quasi ein "akustischer Kurzschluß", ähnlich wie wenn man ein konventionelles, elektrodynamisches Lautsprecherchassis ohne Schallwand bzw. Gehäuse betreibt. Die tiefen Frequenzen heben sich dabei auf.
Siehe auch hier auf Wikipedia über elektrostatische Lautsprecher. Kräftige Bässe sind wohl nur mit SW-Unterstützung möglich.
Gruß, Norbert
FrankieS, sei herzlich willkommen in unserem Forum

Die Bassschwäche der Elektrostaten allgemein ist ein bekanntes Problem. Sie kommt durch den Druckausgleich zwischen Vorder- und Rückseite. Dadurch entsteht quasi ein "akustischer Kurzschluß", ähnlich wie wenn man ein konventionelles, elektrodynamisches Lautsprecherchassis ohne Schallwand bzw. Gehäuse betreibt. Die tiefen Frequenzen heben sich dabei auf.
Siehe auch hier auf Wikipedia über elektrostatische Lautsprecher. Kräftige Bässe sind wohl nur mit SW-Unterstützung möglich.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
-
- Routinier
- Beiträge: 152
- Registriert: 23.01.2011, 17:33
- Wohnort: 19086 Peckatel
Hallo Frankie,
vielleicht etwas außerhalb des Themas, aber wo wir gerade dabei sind: Soweit Du einen CD-Player am CV 11 betreibst, prüfe 'mal, ob der einen Tonband-Eingang hat. Daran müßte man - die Impedanz ist glaube ich gleich oder ähnlich - auch einen CD-Player anschließen können. Der CSV 13 jedenfalls hat einen Tonband-Eingang.
Danke übrigens für die Mitteilung Deines Klangeindrucks! (Das wollte ich nämlich auch immer schon wissen.)
audiophilus
vielleicht etwas außerhalb des Themas, aber wo wir gerade dabei sind: Soweit Du einen CD-Player am CV 11 betreibst, prüfe 'mal, ob der einen Tonband-Eingang hat. Daran müßte man - die Impedanz ist glaube ich gleich oder ähnlich - auch einen CD-Player anschließen können. Der CSV 13 jedenfalls hat einen Tonband-Eingang.
Danke übrigens für die Mitteilung Deines Klangeindrucks! (Das wollte ich nämlich auch immer schon wissen.)
audiophilus
...was soll das schlechte Leben nutzen?
Hi Frank !
Also genau so mache ich es ja eigentlich: Der CV11 hat nur 1 Eingang. Der ist für das vorverstärkte Signal aus dem CS11. In diesen Eingang leite ich den CD-Player-Kopfhörerausgang. Dieser hat ein Potentiometer, so kann ich damit die Lautstärke einstellen. Der CV11 selber hat ja als reiner Endverstärker kein Potentiometer.
Der Nachteil des Tonbandeingangs des CSV13 liegt meines Erachtens darin, dass ein CD-Player keine weitere Verstärkung nötig hat als die CSV13-Endstufe (ECC83/EL84 wie beim CV11). Wenn Du den Tonbandeingang für den CD-Player benutzt, dann geht das Signal also unnötigerweise erst noch durch die Vorstufe, so dass evtl. die Signalqualität leidet. Jedenfalls war der Sound nicht gut, als ich den Tonbandeingang meines CS11 benutzte. Am CSV13 habe ich das allerdings nicht ausprobiert, aber denke es ist genauso.
ciao-ciao, viel Spass mit BRAUN,
FrankieS
Also genau so mache ich es ja eigentlich: Der CV11 hat nur 1 Eingang. Der ist für das vorverstärkte Signal aus dem CS11. In diesen Eingang leite ich den CD-Player-Kopfhörerausgang. Dieser hat ein Potentiometer, so kann ich damit die Lautstärke einstellen. Der CV11 selber hat ja als reiner Endverstärker kein Potentiometer.
Der Nachteil des Tonbandeingangs des CSV13 liegt meines Erachtens darin, dass ein CD-Player keine weitere Verstärkung nötig hat als die CSV13-Endstufe (ECC83/EL84 wie beim CV11). Wenn Du den Tonbandeingang für den CD-Player benutzt, dann geht das Signal also unnötigerweise erst noch durch die Vorstufe, so dass evtl. die Signalqualität leidet. Jedenfalls war der Sound nicht gut, als ich den Tonbandeingang meines CS11 benutzte. Am CSV13 habe ich das allerdings nicht ausprobiert, aber denke es ist genauso.
ciao-ciao, viel Spass mit BRAUN,
FrankieS
