

Hier gibt es auch einen CD2³ in schwarz, keine Buchtgurke aber wohl, was den Preis anbelangt, kein Schnäppchen.BraunAtelierFan hat geschrieben:najaaaaa.........günstig gibts die nicht. das stimmt schon. aber man kriegt die noch. nen cd 2/3 oder grösser gibts auch für annähernd 200 euro.....wenn da nach nen paar tagen der laser schlapp macht, kommt das noch dazu. darum dachte ich, man kauft gleich nen defekten cd. mit etwas glück liegts nicht am laser. dann isses evtl. nen schnäppchen. tja....oder nen wirtschaftlicher totalschaden. war halt ne überlegung, weil immer alle in der bucht top-geräte anbieten......und geliefert kriegste oft nen haufen schrott...... mein erster T2 war auch werkstattgeprüft..... die leds funzten nicht......auf allen frequenzen empfing der tuner immer nur dlf und die mittenaussteuerung zeigte immer nur den linken roten pfeil.
zumindest die rücksendung lief problemlos
Hallöchen,Uli hat geschrieben:Dir ist aber schon klar, das die Atelier-Geräte zu 100% in Asien gefertigt wurden... oder?![]()
Genau, deshalb halte ich meinen TV3 in allen Ehren in Betrieb und was noch besser ist, er macht mir auch bis heute -abgesehen von einpaar Kleinigkeiten- auch den Gefallen.Rainer Hebermehl hat geschrieben:Hallo Uli,ausgenommen die Plattenspieler und der TV3
Gruß
Rainer
Alles halb so wild, wenn man den "Griff" raus hat. Meinen letzten hatte ich alle 14 Tage offen. Dann habe ich die Lust verloren. Ewig das Netzteil hinüber. Ansonsten sehr schön zu reparieren, da hier die Hauptplatine gut in der Service Halterung zu plazieren ist.Uli hat geschrieben:Stimmt schon,
wenn ich so in einen TV3 reinschaue möchte man nicht meinen das ein so verbautes Gerät in Deutschland gefertigt wurde.... ich glaube die sogenannte "deutsche Servicewüste" kam von einem der den TV3 mal offen gemacht hat !![]()
Gruß... Uli
Das war nach allen Aussagen der Experten, die sich mit dem Innenleben des R4 beschäftigt haben, bei diesem Gerät auch nicht anders. Und den Grund dafür wissen heute alle Interessierten, viel Technik auf engsten Raum.Uli hat geschrieben:Stimmt schon,
wenn ich so in einen TV3 reinschaue möchte man nicht meinen das ein so verbautes Gerät in Deutschland gefertigt wurde.... ich glaube die sogenannte "deutsche Servicewüste" kam von einem der den TV3 mal offen gemacht hat !![]()
Gruß... Uli
So ist es und die hat BrAun m.W. zumindest in der letzten Phase in Deutschland gehabt, u.a. mit dem auch hier schon im Forum diskutierten "Q" dokumentiert.Vinylfan hat geschrieben: Der Herstellungsort alleine sagt nichts mehr über die Qualität aus, sondern viele Faktoren spielen eine Rolle: Wer hat es designt, wer hat die Fertigungskontrolle, wer die Endabnahme...etc. etc..
Jan.
Moin Harald!purple hat geschrieben: Das war nach allen Aussagen der Experten, die sich mit dem Innenleben des R4 beschäftigt haben, bei diesem Gerät auch nicht anders. Und den Grund dafür wissen heute alle Interessierten, viel Technik auf engsten Raum.
Könnte das auch nicht auf den TV3 zutreffen, der ja bekanntlich nicht nur eine Bildröhre zum Anschauen hatte, sondern für seinerzeitige Verhältnisse alles geboten hatte, was das TV-Herz begehrte.
Indem man die Platine am Kunststoffrahmen oder "Nichthochspannungsteil" anpackt?BraunAtelierFan hat geschrieben:wie nimmt man die denn dann ohne finger heraus????
ahnungslose grüsse
thomas![]()