P2 - Tonarm hebt und senkt sich nicht ordentlich

Alle Braun HiFi-Plattenspieler ab dem PCS 5
Antworten
Nachricht
Autor
p2_1210

P2 - Tonarm hebt und senkt sich nicht ordentlich

#1 Beitrag von p2_1210 » 27.09.2010, 14:46

Hallo zusammen,

besitze einen P2 und seit kurzem hebt und senkt sich der Tonarm nicht ordentlich, was zum einen dazu führt, dass beim Starten der Platte die Nadel nicht ganz auf die Platte kommt - was man durch sanften Druck von oben auf den 'Senkstift' beheben kann.
Das größere Problem ist aber, dass der Tonarm am Ende der Platte nicht ordentlich angehoben wird und beim zurückfahren unangenehm über die Platte kratzt und neben der Endstellung liegen bleibt...

Soweit ich bisher gekommen bin ist das ein häufiges Problem dieser Modelle.

Kann mir jemand die Lösung veraten?

Vielen Dank schonmal,

Tobi

Es handelt sich um folgenden P2 - irgendwie schwirrt unter dem Namen P2 auch noch ein älteres Modell rum, oder? (Bin noch ziemlicher Laie auf dem Gebiet...)

Bild

Eduard
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 05.03.2010, 13:14

asistance OFF

#2 Beitrag von Eduard » 30.11.2010, 10:20

Hi, try to switch off the "position assistance" - the ON/OFF rund schalter near the stand.
Just try it. Maybe it helps.
E

Benutzeravatar
Rudikar
Experte
Experte
Beiträge: 396
Registriert: 15.01.2011, 23:16
Wohnort: Bamberg

#3 Beitrag von Rudikar » 27.03.2011, 14:12

Also - ich mache mal keinen neuen Thread auf und poste mein Anliegen hier:

Ich habe nun auch einen P2 erstanden - obwohl ich mit Platten seit 20 Jahren nichts mehr zu tun hatte. Nun fehlt mir leider (noch) eine Bedienungsanleitung oder erst recht ein Service Manual, daher komme ich schon von daher gerade nicht so recht weiter. Aber: wenn ich den Lifthebel in Ruhelage nach oben schiebe, müsste sich der Tonarm doch eigentlich auch nach oben bewegen, oder? Tut er nämlich nicht. Erst wenn der Tonarm über dem Plattenteller ist, funktioniert der Lift. Aber wenn er über der Ruhe-Halterung ist, fällt er plötzlich runter. Und der Lifthebel wirkt im Leeren.

Edit: oder noch anders beschrieben: Wenn ich den Tonarm Rictung Plattenteller bewege, hört man ein Schalten, aber nichts passiert. Drücke ich Start, fängt der Plattenteller an zu drehen, aber sonst auch nichts weiter. Wenn ich manuell den Tonarm über den Plattenteller ziehe, dann den Hebel absenke - zieht der Tonarm wieder nach rechts zurück. Alles sehr merkwürdig... Habe etwas gelesen von einem "Schalter für die Antriebsabschaltung durch den Tonarm" - in der Richtung zielt ja nun meine Vermutung. Kann mir jemand dazu ein paar Details geben, wo der sitzt und wie er funktionieren müsste?

Und vielleicht noch eine Frage: Wie tariere ich denn noch mal den Tonarm mit seinem Gegengewicht aus? (Edit: Das Datenblatt sagt 15 mN - und eine Händlerseite übersetzt das in ein Auflagegegengewicht von 1,5? Das für mich skurille: Gewicht und Skalenring lassen sich bei mir unabhängig von einander und ohne Anfang-Ende auf dem Tonarm rauf und runter drehen - so stimmt die Einstellung doch irgendwie nie??)

Schließlich hat der P2 ja das Ortofon-System Mag 2 E - nach Datenblatt. Ich habe jetzt die Nadel Dual DN 155 dabei gehabt. Gilt für diese die runde oder die elliptische Anti-Skating-Einstellung? (Edit - ich habe jetzt irgendwo elliptisch gefunden, das scheint zu stimmen, oder?)

Fragen über Fragen... Na ja, mindestens 20 Jahre keine Platten mehr abgespielt eben. (Aber da die Dame des Hauses im Keller noch eine ganze Kiste hat, war das nun die Chance für ein weiteres Atelier-Gerät... ;-) )

Benutzeravatar
Rudikar
Experte
Experte
Beiträge: 396
Registriert: 15.01.2011, 23:16
Wohnort: Bamberg

Wochen später...

#4 Beitrag von Rudikar » 23.05.2011, 22:03

... habe ich einiges dazu gelernt.

Fazit: man benötigt eigentlich tatsächlich eine Bedienungsanleitung, wenn man - so wie ich - noch keinen Braun-Plattenspieler in den Händen hatte.

Diese habe ich in den Tiefen des Netzes eine Weile gesucht, schließlich fand ich Hilfe im hohen Norden und dann ging es Ruck-Zuck. Und der Plattenspieler war einwandfrei in Ordnung!

Zunächst einmal ist es richtig, wenn der Plattenteller nicht anfängt zu drehen, wenn man den Tonarm auf (gerasterte) Position einschwenkt. Dazu muss die Taste "start" gedrückt werden. Er hört nur am Ende eigenständig auf, wenn der Tonarm in die Endrille und danach in Endstellung zurückfährt.

Für das Ortofon-System Mag 2 E des P2 gilt die elliptisch Einstellung, Auflagekraft 15 +- 3 mN.

Zunächst den Tonkopf montieren, dann Skating-Kompensation auf "0", Tonarm über den Plattenteller ausschwenken, nun Gegengewicht einstellen. Wie das geht, steht in der Bda, wem die so wie mir anfangs fehlt, kann mir eine PN schicken. Für trockene Abtastung schließlich für die elliptische Einstellskala 1,5 einstellen.

Wie gesagt - ich bekam die Bda sehr netterweise zunächst digital zugesandt. Mittlerweile habe ich sie auch für einen (1!) läppischen EUR bei Ebay ersteigert, sowie zwei weitere für ebenfalls einen ganzen EUR gleich mit. Man muss also (mal wieder) nur ein wenig Geduld haben. Und Papier lese ich am Ende doch erheblich lieber als gescanntes am Bildschirm.

Wer dazu Fragen hat, kann mich gerne anpingen.

Antworten