Plattenspieler PS 500
Re: Plattenspieler PS 500
hast du den ps500 eingeschaltet ? oder steht der auf 0 ?
frei nach k. ebstein: im leben geht manchmal was daneben.
Re: Plattenspieler PS 500
Hallo,
der PS ist eingeschaltet, der Teller dreht.
@Gerhard: es ist genauso, wie Du schreibst!
Grüße
Thomas
der PS ist eingeschaltet, der Teller dreht.
@Gerhard: es ist genauso, wie Du schreibst!
Grüße
Thomas
Re: Plattenspieler PS 500
dann prüf doch mal wie sich der lifter dann verhält ist der beweglich ? lässt er sich federnd nach unten drücken ?
frei nach k. ebstein: im leben geht manchmal was daneben.
Re: Plattenspieler PS 500
Probier ich aus.
Re: Plattenspieler PS 500
Hallo,ich habe ein Dreibein hier stehen,das ich schon entsorgen wollte.Habs aber vergessen bei der letzten Entsorgung.Hier ein paar Bilder auf denen man die Funktion des Lifts recht gut erkennen kann.Der Stift wird durch den Schwenkhebel nach aussen gedrückt,das Kupferblech steigt dann an und der Liftstift geht nach oben.Der Betätigungsstift sollte,wenn der Betätigungshebel auf Senken gestellt wird,durch Federwirkung in Richtung Zentrum zurückgezogen werden.Das Ganze wird auch durch die Abschaltschiene beeinflusst,die ja auch den Arm anhebt.
Gruss
Gerhard



Gruss
Gerhard



Re: Plattenspieler PS 500
Guten Morgen,
vielen Dank für die Bilder!
Ich werde mir das am Wochenende genau anschauen und berichten.
Grüße
Thomas
vielen Dank für die Bilder!
Ich werde mir das am Wochenende genau anschauen und berichten.
Grüße
Thomas
Re: Plattenspieler PS 500
Hallo,
ich habe eben nachgesehen, der Liftstift ist aus den Hebel raus! Wie ist das passiert!?
Selbst wenn ich die Federn wieder löse, es hängt doch alles am Dreibein?
Es muss aber ja bei meiner Demontage passiert sein?
Und die Frage bleibt, wohin muss der silberne Hebel auf meinem Foto?
Beste Grüße
Thomas
ich habe eben nachgesehen, der Liftstift ist aus den Hebel raus! Wie ist das passiert!?
Selbst wenn ich die Federn wieder löse, es hängt doch alles am Dreibein?
Es muss aber ja bei meiner Demontage passiert sein?
Und die Frage bleibt, wohin muss der silberne Hebel auf meinem Foto?
Beste Grüße
Thomas
Re: Plattenspieler PS 500
Hallo Thomas,der Hebel ist da wo er hingehört.Wenn du den Lifthebel auf hoch stellst,dann schiebt er den schwarzen Stift in Richtung Aussenseite und der Liftstift wird von der Kupferschiene nach oben befördert.Wenn der Lifthebel zurückgenommen wird,wird der schwarze Stift durch Federwirkung in Richtung Zentrum gezogen.
Gruss
Gerhard
Gruss
Gerhard
Re: Plattenspieler PS 500
Hallo, bei mir ist der schwarze Liftstift eben nicht mehr in dem Stellhebel, sondern davor. Er wird durch den Stellhebel nicht mehr bewegt.
Ich mach nochmal ein Foto von der Stelle. Auf meinem
Foto oben kann man das nicht erkennen.
Es gibt zwei Themen.
Der schwarze Stift ist nicht mehr im Stellhebel.
Muss der Stellhebel, der auf meinem Foto zu sehen ist, auf die andere Seite des schwarzen Stiftes?
Beste Grüße
Thomas
Ich mach nochmal ein Foto von der Stelle. Auf meinem
Foto oben kann man das nicht erkennen.
Es gibt zwei Themen.
Der schwarze Stift ist nicht mehr im Stellhebel.
Muss der Stellhebel, der auf meinem Foto zu sehen ist, auf die andere Seite des schwarzen Stiftes?
Beste Grüße
Thomas
Re: Plattenspieler PS 500
Hallo Thomas,ich weiss nicht,ist das so schwer zu verstehen?Wenn du den Lifthebel betätigst wird über den Zugdraht dieser Hebel mit dem Schlitz in Richtung nach aussen bewegt.Er nimmt dabei den schwarzen Stift der auf deinem Bild davor steht,mit nach aussen.Das ist eine Drehbewegung.
Gruss
Gerhard
Gruss
Gerhard
Re: Plattenspieler PS 500
Hallo Gerhard,
das ist nicht grundsätzlich schwer zu verstehen.
Der schwarze Stift muss innerhalb des Hebels sein, um mitgenommen zu werden. Bei mir ist der schwarze Hebel nicht innerhalb des Hebels, wird also auch nicht mitgenommen. Das ist der Fehler, richtig?
Die Frage ist jetzt, wie bekomme ich den schwarzen Stift wieder an seinen Platz innerhalb des Hebels?
Und, was ist mit den Hebel, der auf meinem Foto mit den beiden Pfeilen zu sehen ist, der „silberne“, der von oben kommt. Muss der auch hinter den schwarzen Stift?
Danke für Eure Geduld.
Thomas
das ist nicht grundsätzlich schwer zu verstehen.
Der schwarze Stift muss innerhalb des Hebels sein, um mitgenommen zu werden. Bei mir ist der schwarze Hebel nicht innerhalb des Hebels, wird also auch nicht mitgenommen. Das ist der Fehler, richtig?
Die Frage ist jetzt, wie bekomme ich den schwarzen Stift wieder an seinen Platz innerhalb des Hebels?
Und, was ist mit den Hebel, der auf meinem Foto mit den beiden Pfeilen zu sehen ist, der „silberne“, der von oben kommt. Muss der auch hinter den schwarzen Stift?
Danke für Eure Geduld.
Thomas
Re: Plattenspieler PS 500
Mach mal ein Foto von dem Hebel den du meinst.
Gruss
Gerhard
Gruss
Gerhard
Re: Plattenspieler PS 500
Guten Morgen Gerhard,
hier ein Foto, das hoffentlich mein Problem erklärt.

1.
Der Stift muss wieder in den Schwenkhebel, aber wie?
Ich denke, selbst wenn ich die Federn und Dämpfer wieder demontieren, wird der Abstand zwischen Stift und Schwenkhebel nicht so sein, dass der Stift wieder in der Führung ist, da doch alles am Dreibein befestigt ist?!
Oder mache ich da einen Denkfehler?
(Der Tonarmlift hat vor meinen Reparaturen funktioniert)
2.
Der obere Hebel bewegt sich bei Betätigung des Tonarmhebels, oben neben dem Tonarm, ebenfalls in die "richtige" Richtung.
Deshalb meine wiederholte Frage: steht der, wie auf dem Foro zu sehen, richtig, oder muss der ebenfalls "vor" den Stift?
Vielen Dank und beste Grüße
Thomas
hier ein Foto, das hoffentlich mein Problem erklärt.

1.
Der Stift muss wieder in den Schwenkhebel, aber wie?
Ich denke, selbst wenn ich die Federn und Dämpfer wieder demontieren, wird der Abstand zwischen Stift und Schwenkhebel nicht so sein, dass der Stift wieder in der Führung ist, da doch alles am Dreibein befestigt ist?!
Oder mache ich da einen Denkfehler?
(Der Tonarmlift hat vor meinen Reparaturen funktioniert)
2.
Der obere Hebel bewegt sich bei Betätigung des Tonarmhebels, oben neben dem Tonarm, ebenfalls in die "richtige" Richtung.
Deshalb meine wiederholte Frage: steht der, wie auf dem Foro zu sehen, richtig, oder muss der ebenfalls "vor" den Stift?
Vielen Dank und beste Grüße
Thomas
Re: Plattenspieler PS 500
Hallo Thomas,der Stift steht da wo hingehört,wenn der Tonarm oben ist.Wenn du diesen Stift mit einem Schraubenzieher in Richtung Innen schiebst,sollte sich der Tonarm absenken.Er sollte sich aber auch in der Nut des Schwenkhebels befinden,so ist vermutlich der Weg nach innen blockiert.Da wird dir vermutlich nur die Demontage dieses Bereichs bleiben um den Stift wieder zurück zu bringen.
Gruss
Gerhard
Gruss
Gerhard
Re: Plattenspieler PS 500
also ich habe hier gerade zwei offene ps rumstehen ne bastelbude und nen gepflegten, bei beiden funktioniert der lift und bei keinem ist diese ominöse stift in der nut.
der stift wird entweder über den oberen silbernen winkel (vom lifthebel) aus bewegt oder
über die ein-aus mechanik - dann wird er von der "nutstange" geschoben - und wenn diese den stift wieder freigibt von einer feder wieder an diese herangezogen.
ist dein lift eigentlich oben und geht nicht runter oder umgekehrt ?
doch mal ne plexiglasplatte auf son wunderwerk der feinmechanik bauen
filmchen drehen - macht einen ja ganz kirre 
der stift wird entweder über den oberen silbernen winkel (vom lifthebel) aus bewegt oder
über die ein-aus mechanik - dann wird er von der "nutstange" geschoben - und wenn diese den stift wieder freigibt von einer feder wieder an diese herangezogen.
ist dein lift eigentlich oben und geht nicht runter oder umgekehrt ?
doch mal ne plexiglasplatte auf son wunderwerk der feinmechanik bauen


frei nach k. ebstein: im leben geht manchmal was daneben.
Re: Plattenspieler PS 500
Hallo Buggy,stimmt,bei meinem Rumpf PS500 isser auch ausserhalb,allerdings geht da der Lift auch nicht.
Gruss
Gerhard
Gruss
Gerhard
Re: Plattenspieler PS 500
ups 
away - plexiglas platte bauen... nicht ganz, fotos nmachen - evtl. noch hochladen.

away - plexiglas platte bauen... nicht ganz, fotos nmachen - evtl. noch hochladen.
frei nach k. ebstein: im leben geht manchmal was daneben.
Re: Plattenspieler PS 500
Guten Abend,
der Lift geht nicht runter.
Vielleicht liegt es ja dann an der Feder, die beim Umdrehen herausgefallen ist (Foto weiter oben).
Ich wüsste auch nicht, wie der Sift wieder in die Nut kommen sollte. Wenn ich die Dämpfer und Federn demontiere, bringt das nichts, da alles am Dreibein befestigt ist. Mehr hatte ich nicht demontiert.
Vielleicht finden wir ja den Ort, an dem die Feder fehlt?
Könntest Du nicht ein paar Fotos machen?
Vielen Dank.
Thomas
der Lift geht nicht runter.
Vielleicht liegt es ja dann an der Feder, die beim Umdrehen herausgefallen ist (Foto weiter oben).
Ich wüsste auch nicht, wie der Sift wieder in die Nut kommen sollte. Wenn ich die Dämpfer und Federn demontiere, bringt das nichts, da alles am Dreibein befestigt ist. Mehr hatte ich nicht demontiert.
Vielleicht finden wir ja den Ort, an dem die Feder fehlt?
Könntest Du nicht ein paar Fotos machen?
Vielen Dank.
Thomas
Re: Plattenspieler PS 500
Wenn der Stift nicht in der Nut des Hebels geführt wird, wie bewegt er sich dann in Richtung Hebel, wenn der Arm abgesengt werden soll? Bei mir bleibt er eben stehen!
Beim Abschalten funktioniert es.
Der Lifthebel fährt den Stift zurück.
Die Abschaltung fährt den Stift zurück.
Beim Abschalten funktioniert es.
Der Lifthebel fährt den Stift zurück.
Die Abschaltung fährt den Stift zurück.
Re: Plattenspieler PS 500
also mal zur groben orientierung: sicht von unten, oben rechts die liftmimik.
zwei in die länge gezogene federn, die rechte ist direkt für die liftmimik - die linke darf mithelfen. damit man auch weiß, wo die feder am anderen ende eingehakt wird: am unteren ende des ominösen stiftes
gruß Buggy, muss nochn neuerwerb reintragen
zwei in die länge gezogene federn, die rechte ist direkt für die liftmimik - die linke darf mithelfen. damit man auch weiß, wo die feder am anderen ende eingehakt wird: am unteren ende des ominösen stiftes

gruß Buggy, muss nochn neuerwerb reintragen

frei nach k. ebstein: im leben geht manchmal was daneben.
Re: Plattenspieler PS 500
Die Feder am unteren Ende des Stiftes fehlt bei mir!
Das ist also der Platz für die Feder!
Wo ist die am anderen Ende fest?
Danke
Thomas
Das ist also der Platz für die Feder!
Wo ist die am anderen Ende fest?
Danke
Thomas
Re: Plattenspieler PS 500
brille rüberreich
oberes bild unteres ende der feder sichtbar
oberes bild unteres ende der feder sichtbar
frei nach k. ebstein: im leben geht manchmal was daneben.
Re: Plattenspieler PS 500
Guten Abend,
so, dank Eurer Geduld ist die Feder wieder an Ihrem Platz und der Tonarmlift funktioniert!!
Vielen Dank!
(Komisch ist nur, das der Stift oben auf den Bildern innerhalb der Nut läuft?! Zwei Versionen?)
Es bleibt dann erstmal ein Problem, die Endabschaltung.
Da ich ja anscheinend ein bisschen blöd bin, kann das nochmal dauern
.
Es gab weiter oben schon eine Erklärung zu dem Thema.
Es geht um zwei Bleche, die übereinander laufen und mit zähem Öl versehen sein müssen. Sie dürfen nicht mit normalem Fett behandelt werden.
Natürlich weiß ich nicht, wo diese beiden Bleche sitzen!
Hättet Ihr da auch ein Foto?
Ach ja, außerdem suche ich noch die „Plastikklaue“ für die Tonarmstütze.
Vielen Dank.
Thomas
so, dank Eurer Geduld ist die Feder wieder an Ihrem Platz und der Tonarmlift funktioniert!!
Vielen Dank!
(Komisch ist nur, das der Stift oben auf den Bildern innerhalb der Nut läuft?! Zwei Versionen?)
Es bleibt dann erstmal ein Problem, die Endabschaltung.
Da ich ja anscheinend ein bisschen blöd bin, kann das nochmal dauern
Es gab weiter oben schon eine Erklärung zu dem Thema.
Es geht um zwei Bleche, die übereinander laufen und mit zähem Öl versehen sein müssen. Sie dürfen nicht mit normalem Fett behandelt werden.
Natürlich weiß ich nicht, wo diese beiden Bleche sitzen!
Hättet Ihr da auch ein Foto?
Ach ja, außerdem suche ich noch die „Plastikklaue“ für die Tonarmstütze.
Vielen Dank.
Thomas
Re: Plattenspieler PS 500
ich denke die version oben auf dem bild ist vertüdelt -
thema endabschaltung - beginne ich hier nur mit einem bild
https://www.hifi-archiv.info/Braun%20Hi ... 500_12.JPG
ansonsten ist das forum voll davon
thema endabschaltung - beginne ich hier nur mit einem bild
https://www.hifi-archiv.info/Braun%20Hi ... 500_12.JPG
ansonsten ist das forum voll davon

frei nach k. ebstein: im leben geht manchmal was daneben.
Re: Plattenspieler PS 500
wickerge hat geschrieben: ↑11.01.2022, 15:23 Hallo Thomas,
das Auslösegestänge im Bereich links vom Abränghaken ist nicht ohne Grund so kompliziert aufgebaut. Der Abschaltpunkt, der bei Dir funktioniert ist sozusagen die letzte Reserve, eigentlich soll deutlich vorher abgeschaltet werden. Die Auslaufrille ist deutlich "steiler" als der Rillenabstand dort, wo noch Töne gespeichert sind. Dadurch schwenkt dort der Tonarm etwas schneller ein. Das wird detektiert durch zwei aufeinander liegende Bleche im Abschaltgestänge, deren Bewegung relativ zueinander mit einem sehr zähen Silikonöl gedämpft ist. Wird der Starthebel betätigt, werden die beiden Bleche in eine definierte Position gebracht. Wenn dann die Platte fast ganz abgespielt ist, öffnet sich eine Arretierung und das obere Blech wird durch eine kleine Feder langsam in eine andere Position gezogen. Wenn man nun diese Mimik ölt, springt das Blech sofort in die andere Position und die Endabschaltung funktioniert nicht mehr.
Wie Du merkst, ist das schwierig zu beschreiben - also einfach mal ohne den oberen Plattenteller genau beobachten, wie die ganze Mechanik sich bewegt. Vom Einschalten angefangen und dann den angehobenen Tonarm langsam zur Mitte bewegen.
Herzliche Grüße
Gerhard
Re: Plattenspieler PS 500
Diesen Text meine ich.
Den Schalter am Tonarm kenne ich, die Anleitung mit dem entsprechenden Text habe ich auch.
Außerdem habe ich bestimmt alle Beiträge im Netz zu dem Thema gelesen. Nicht ein Thread endet mit einer Erfolgsmeldung, soweit ich gelesen habe.
Und die meisten Ratschläge verstehe ich nicht und die Hinweise auf das merkwürdige SM sind eh wenig hilfreich.
Dazu kommt, dass ich ja anscheinend etwas begriffsstutzig bin.
Trotzdem soll der PS ja laufen, deshalb die Frage nach den beiden Blechen.
Danke.
Thomas
Den Schalter am Tonarm kenne ich, die Anleitung mit dem entsprechenden Text habe ich auch.
Außerdem habe ich bestimmt alle Beiträge im Netz zu dem Thema gelesen. Nicht ein Thread endet mit einer Erfolgsmeldung, soweit ich gelesen habe.
Und die meisten Ratschläge verstehe ich nicht und die Hinweise auf das merkwürdige SM sind eh wenig hilfreich.
Dazu kommt, dass ich ja anscheinend etwas begriffsstutzig bin.
Trotzdem soll der PS ja laufen, deshalb die Frage nach den beiden Blechen.
Danke.
Thomas
Re: Plattenspieler PS 500
das ist kein merkwürdiges sm sondern genau die seite aus der bedienungsanleitung die dir, wenn du sie denn lesen würdest, erstmal einen hinweis daruf gibt ob deine endabschaltung überhaupt eingeschaltet ist - sonst kannste nämlich lange suchen ....
und mal in ruhe ein paar minuten davor gesetzt und du hast das prinzip verstanden, mal nicht verrückt machen lassen vom mythos endabschaltung.
kurzfassung. einstellschraube unten am tonarm bewegt die schiene, in dem in richtung plattenteller mitte der weiße abränghaken sitzt - der wird nun gegen die mitte drückend fixiert - subteller hakt ein - schalterscheibe dreht und schaltet aus - dadurch autmatisches anliften des tonarmes
ein rtfm hab ich mir mal erspart
und mal in ruhe ein paar minuten davor gesetzt und du hast das prinzip verstanden, mal nicht verrückt machen lassen vom mythos endabschaltung.
kurzfassung. einstellschraube unten am tonarm bewegt die schiene, in dem in richtung plattenteller mitte der weiße abränghaken sitzt - der wird nun gegen die mitte drückend fixiert - subteller hakt ein - schalterscheibe dreht und schaltet aus - dadurch autmatisches anliften des tonarmes
ein rtfm hab ich mir mal erspart

frei nach k. ebstein: im leben geht manchmal was daneben.
Re: Plattenspieler PS 500
Hallo,
wie geschrieben, die Bedienungsanleitung kenne ich, der Text. auf den es da ankommt, fehlt allerdings in dem geposteten Ausschnitt.
Ich meine durchaus das SM, aus dem ich zumeist nicht recht schlau werde.
BD und SM habe ich also schon oft gelesen - die Endabschaltung habe ich dadurch nicht verstanden.
Immerhin habe ich bis jetzt die Federn erneuert und die Dämpfer instandgesetzt - alles ohne Anleitung.
Ich habe mir also schon Mühe gegeben.
Ich schau mir alles nochmal an, habe da aber wenig Hoffnung, das ich das jetzt verstehe.
Aber das schaffe ich sicher auch noch.
Beste Grüße
Thomas
wie geschrieben, die Bedienungsanleitung kenne ich, der Text. auf den es da ankommt, fehlt allerdings in dem geposteten Ausschnitt.
Ich meine durchaus das SM, aus dem ich zumeist nicht recht schlau werde.
BD und SM habe ich also schon oft gelesen - die Endabschaltung habe ich dadurch nicht verstanden.
Immerhin habe ich bis jetzt die Federn erneuert und die Dämpfer instandgesetzt - alles ohne Anleitung.
Ich habe mir also schon Mühe gegeben.
Ich schau mir alles nochmal an, habe da aber wenig Hoffnung, das ich das jetzt verstehe.
Aber das schaffe ich sicher auch noch.
Beste Grüße
Thomas
Re: Plattenspieler PS 500
wer so tolle silikondämpfer macht ... wird das schon verstehen.
erster schritt: bedienungsanleitung nachsehen ob oben am tonarm der hebel auf abschaltautomatik steht ... vorher wie geschrieben brauchst du dir keine anderen gedanken machen.
erster schritt: bedienungsanleitung nachsehen ob oben am tonarm der hebel auf abschaltautomatik steht ... vorher wie geschrieben brauchst du dir keine anderen gedanken machen.
frei nach k. ebstein: im leben geht manchmal was daneben.