Regie 520 R614/R714 raucht ab

Receiver und (Vor-)Verstärker außerhalb atelier/regie/slim line
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
BRAVOSON
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 19
Registriert: 30.12.2020, 15:58

Regie 520 R614/R714 raucht ab

#1 Beitrag von BRAVOSON » 08.07.2024, 19:12

Hallo Allen,

Ich habe vor Kurzem angefangen, an einem Regie 520 zu arbeiten. Ich habe alle Kondensatoren und Transistoren in der Endstufe und die meisten im Vorverstärker ausgetauscht. Alle schienen zu funktionieren, außer dem linken Kanal in der Endstufe. Dort habe ich vor R707 +63 V gemessen, aber danach waren die Spannungen zu niedrig und es gab keinen Ton. Ich konnte den Ruhestrom aber ordentlich auf 18 mV einstellen, jetzt irgendwo gab es ein Problem. Ich habe R707, R708 und R709 ausgelötet und gemessen, aber sie schienen in Ordnung zu sein. Habe auch Trimpoti R712 ausgetauscht. Ich hatte keine Ahnung, was das Problem war.

Dann, als ich beim Messen herumgebastelt habe, glaube ich, dass mir ein Fehler unterlaufen ist (Kurzschluss), und jetzt brennt R714 sofort durch, wenn ich den 520 einschalte.

Ich habe also zwei Fragen:
1. Was könnte dazu führen, dass R714 durchbrennt?
2. Was könnte der Grund dafür sein, dass ich vor dem Durchbrennen von R714 niedrige Spannungen im linken Kanal gemessen habe?

Vielen Dank!

Koen
Bild

Benutzeravatar
henry2
Moderator
Moderator
Beiträge: 1150
Registriert: 03.10.2010, 10:39
Wohnort: Markgräflerland

Re: Regie 520 R614/R714 raucht ab

#2 Beitrag von henry2 » 09.07.2024, 19:53

Hallo Koen,

wenn R714 sofort nach dem Einschalten durchbrennt, liegt die Vermutung sehr nahe, dass T702 einen Kurzschluss auf der Emitter-Kollektor-Strecke aufweist. Infolgedessen wird T708 voll aufgesteuert; es fließt dann ein hoher Basisstrom durch den kurzgeschlossenen T702 und den R714, dem es gleich viel zu warm wird.

Es ist durchaus möglich, dass durch den hohen Basisstrom des T708 auch dieser zerstört wurde. Da hilft nur Auslöten der beiden Transistoren und die Diodenstrecken B/E und B/C jeweils in Sperr- und Durchlassrichtung messen.

T707 und die beiden 2N3055 würde ich sicherheitshalber auf die gleiche Weise durchmessen, obwohl das Risiko für T702 und T708 größer war.

Dass vom linken Kanal schon vor dem unterlaufenen Kurzschluss nichts zu hören war, lag sicherlich nicht an einem defekten Transistor, denn wenn sich der Ruhestrom der Endtransistoren mit R712 einwandfrei einstellen ließ, war die komplette Regelstrecke der galvanisch gekoppelten Verstärkerstufen vom T702 bis zu den 2N3055 noch vollkommen in Ordnung. Die Dysfunktion des linken Kanals muss also eine andere Ursache gehabt haben. Wenn Du die defekten Transistoren wieder ersetzt hast und sich der Ruhestrom wieder auf den richtigen Wert einstellen ließ, schauen wir weiter nach anderen Defekten.

Viele Grüße

Heinrich

Benutzeravatar
BRAVOSON
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 19
Registriert: 30.12.2020, 15:58

Re: Regie 520 R614/R714 raucht ab

#3 Beitrag von BRAVOSON » 12.07.2024, 11:13

vielen Dank, Heinrich,

ich werde diese Transistoren messen und gegebenenfalls austauschen und dann mitteilen, was passiert.

Grüße,

Koen

Benutzeravatar
BRAVOSON
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 19
Registriert: 30.12.2020, 15:58

Re: Regie 520 R614/R714 raucht ab

#4 Beitrag von BRAVOSON » 23.08.2024, 19:33

Kurzes Update: Das Problem mit R714 wurde behoben :D

Ich habe T702, T707, T708, T709 und T710 getrennt und gemessen. Bemerkenswerterweise waren nur T707 und T709 falsch! Also habe ich es durch neue ersetzt. Die anderen Transistoren waren in Ordnung, aber ich habe sie zur Sicherheit auch ausgetauscht. Natürlich auch R714 getauscht, und dann ist nichts mehr durchgebrannt.

Ich habe im beiden Kanälen einen klaren Ton. Leider messe ich den Ruhestrom zwischen T709 Emitter und T710 Collector nicht mehr. Beim Einschalten des Verstärkers gibt es nur einen sehr kurzen kleinen mV-Sprung, aber dann nichts. Auch passiert nichts, wenn ich R712 dreh.

Ich werde versuchen, die Ursache zu finden, aber gibt es offensichtliche Verdächtige?

Auf jeden Fall vielen Dank für die bisherige Hilfe!

Koen

Benutzeravatar
BRAVOSON
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 19
Registriert: 30.12.2020, 15:58

Re: Regie 520 R614/R714 raucht ab

#5 Beitrag von BRAVOSON » 24.08.2024, 17:53

Gelöst! Auch der T703 stellte sich heraus, dass er offen war. Ich habe diese zusammen mit Trimmerpoti R712 ersetzt und dann war der Ruhestrohm messbar. Ordentlich auf 18 mV eingestellt und jetzt spielt alles wieder gut.

Nochmals vielen Dank und Grüße, Koen

Antworten