Regie 510 Stereoemfang erst nach erwärmen des Gerätes
-
- Spezialist
- Beiträge: 227
- Registriert: 08.02.2011, 15:53
Regie 510 Stereoemfang erst nach erwärmen des Gerätes
Hallo Braunfans
Mein Regie 510 stabilisiert die "Nur Stereo" Taste erst wenn das Greät etwas warm geworden ist. Das möchte ich nun selbst reparieren. Im Forum habe ich gelesen das dafür C 118 8,2pf verantwortlich sein kann, oder vielleicht auch C 119 1pf. Nun suchte ich auf der Platine diese Kondensatoren habe Sie nicht gefunden. Auch D 102/103 und R 104 die eventuell auch was damit zu tun haben könnten habe ich nicht ausmachen können.
Kann mir jemand bei meiner Reparatur Helfen ??.
Gruß
Horst
Mein Regie 510 stabilisiert die "Nur Stereo" Taste erst wenn das Greät etwas warm geworden ist. Das möchte ich nun selbst reparieren. Im Forum habe ich gelesen das dafür C 118 8,2pf verantwortlich sein kann, oder vielleicht auch C 119 1pf. Nun suchte ich auf der Platine diese Kondensatoren habe Sie nicht gefunden. Auch D 102/103 und R 104 die eventuell auch was damit zu tun haben könnten habe ich nicht ausmachen können.
Kann mir jemand bei meiner Reparatur Helfen ??.
Gruß
Horst
Hallo Horst,
da kannst Du lange auf der Platine suchen, die Kondensatoren sind innerhalb des Tuner-Gehaeuses. D102/103 und R104 befinden sich auf der kleinen Platine welche auf dem Tunergehaeuse befestigt ist. Mein Ratschlag an Dich,wenn Du diesen Tuner-Aufbau nicht kennst, so lasse davon absolut die Finger weg.
Gruss
Wilhelm
da kannst Du lange auf der Platine suchen, die Kondensatoren sind innerhalb des Tuner-Gehaeuses. D102/103 und R104 befinden sich auf der kleinen Platine welche auf dem Tunergehaeuse befestigt ist. Mein Ratschlag an Dich,wenn Du diesen Tuner-Aufbau nicht kennst, so lasse davon absolut die Finger weg.
Gruss
Wilhelm
-
- Spezialist
- Beiträge: 227
- Registriert: 08.02.2011, 15:53
Dann solltest Du Dir erst einmal das Service-Manual besorgen, denn da sind alle Platinen aufgefuehrt. Sei vorsichtig mit der kleinen Platine, die beiden Potis sind so alt und empfindlich, dass sie bei leichter Handhabung kaputtgehen koennen. Sollten sie kaputt gehen, so muessen die Neuen nach Vorschrift einjustiert werden.
Nochmals, oeffne nicht den FM-Tuner, da die Gefahr des "kaputtreparieren" sehr hoch ist.
Uebrigens, wenn Du das Geraet einschaltest, empfaengst Du sogleich Stereo-Sender und leuchtet auch die Lampe? (alles bei nicht gedreuckter Nur-Stereo Taste). Ich nehme auch nicht an, dass das Problem innerhalb des Tunerbereiches liegt, sondern im Bereich des Stereodecoders oder der Nur-Stereo Umschaltung zu suchen ist. Kaeltespray mag hier sehr hilfreich sein (Temperaturproblem?).
Gruss
Wilhelm
Nochmals, oeffne nicht den FM-Tuner, da die Gefahr des "kaputtreparieren" sehr hoch ist.
Uebrigens, wenn Du das Geraet einschaltest, empfaengst Du sogleich Stereo-Sender und leuchtet auch die Lampe? (alles bei nicht gedreuckter Nur-Stereo Taste). Ich nehme auch nicht an, dass das Problem innerhalb des Tunerbereiches liegt, sondern im Bereich des Stereodecoders oder der Nur-Stereo Umschaltung zu suchen ist. Kaeltespray mag hier sehr hilfreich sein (Temperaturproblem?).
Gruss
Wilhelm
-
- Spezialist
- Beiträge: 227
- Registriert: 08.02.2011, 15:53
Hallo Wilhelm, wenn ich einschalte bei gedrückter Stereotaste im kalten Zustand ist kein Ton zu hören und die Stereolampe brennt auch nicht. Erst nach ca 30 Sekunden wenn der Receiver warm wird ist der Ton da und auch die Stereolampe leuchtet auch. Wenn ich im kalten Zustand bei Mono einschalte ist der Ton sofort da.
Ein Services Manual habe ich mir bestellt.
Gruß
Horst
Ein Services Manual habe ich mir bestellt.
Gruß
Horst
-
- Spezialist
- Beiträge: 227
- Registriert: 08.02.2011, 15:53
Hallo Wilhelm, wenn ich einschalte bei gedrückter Stereotaste im kalten Zustand ist kein Ton zu hören und die Stereolampe brennt auch nicht. Erst nach ca 30 Sekunden wenn der Receiver warm wird ist der Ton da und auch die Stereolampe leuchtet auch. Wenn ich im kalten Zustand bei Mono einschalte ist der Ton sofort da.
Ein Services Manual habe ich mir bestellt.
Gruß
Horst
Ein Services Manual habe ich mir bestellt.
Gruß
Horst
Nach Deiner neuen Fehlerbeschreibung wuerde ich die Elkos im Stereo-Dekoder ueberpruefen, Kapazitaet und ESR, hier insbesondere C911 und C912 (2,2uf). Die silberfarbigen Styroflex Kondensatoren sind garantiert in Ordnung. Solltest Du keine Moeglichkeit haben Elkos auszumessen, so ersetze sie. Da Du noch keinen Schaltplan besitzt, diese Elkos starten alle mit C9xx (insgesamt 10 Stck). Beim Einbau unbedingt auf die richtige Polung achten.
Gruss
Wilhelm
Gruss
Wilhelm
Hallo allerseits,
wenn man beim regie 510 Elkos im Stereodecoder tauscht, sollte man unbedingt C921 (2,2 µF) durch einen bipolaren Typ ersetzen (im regie 520 sitzt da ein 4,7 µF bipolar), da bei Stereobetrieb der Elko mit falscher Polarität betrieben wird!
Laut Schaltplan sind es -6 V bei Stereo, aber + 22 V bei mono.
Also, wer ein regie 510 mal offen hat, diesen Elko tauschen. War auch eine Anweisung für die Servicewerkstätten damals.
Gruß,
Raimund
wenn man beim regie 510 Elkos im Stereodecoder tauscht, sollte man unbedingt C921 (2,2 µF) durch einen bipolaren Typ ersetzen (im regie 520 sitzt da ein 4,7 µF bipolar), da bei Stereobetrieb der Elko mit falscher Polarität betrieben wird!
Laut Schaltplan sind es -6 V bei Stereo, aber + 22 V bei mono.
Also, wer ein regie 510 mal offen hat, diesen Elko tauschen. War auch eine Anweisung für die Servicewerkstätten damals.
Gruß,
Raimund
Hallo Wilhelm,
diesen Servicehinweis hatte ich irgendwie vergessen. Ich hatte ihn mir aber 1976, als ich eine Woche auf Servicelehrgang bei Braun in der Schmidtstr. war, in meine regieunterlagen handschriftlich reingeschrieben und hatte mich jetzt bei der Stereoproblematik dann doch wieder daran erinnert.
Zum C 118 im UKW-Baustein ist zu sagen, das nur ein Kondensator mit negativem Temperaturkoeeffizienten eine wirkliche Verbesserung bringt.
Andererseits könnte man evtl. die Erwärmung durch auflegen von Eiswürfeln verhindern
Grüße,
Raimund
diesen Servicehinweis hatte ich irgendwie vergessen. Ich hatte ihn mir aber 1976, als ich eine Woche auf Servicelehrgang bei Braun in der Schmidtstr. war, in meine regieunterlagen handschriftlich reingeschrieben und hatte mich jetzt bei der Stereoproblematik dann doch wieder daran erinnert.
Zum C 118 im UKW-Baustein ist zu sagen, das nur ein Kondensator mit negativem Temperaturkoeeffizienten eine wirkliche Verbesserung bringt.
Andererseits könnte man evtl. die Erwärmung durch auflegen von Eiswürfeln verhindern





Grüße,
Raimund
-
- Spezialist
- Beiträge: 227
- Registriert: 08.02.2011, 15:53
Hallo Wilhelm,Raimund und alle anderen Braun-Fans die diesen Fall beobachtet haben. Er ist gelöst. Habe erst mal C 921 (Bipolar) neu eingelötet und siehe da der 510 spielte wieder wie ne 1. keine Wartezeiten mehr bei gedrückter Stereotaste. Habe sogar das Gefühl das er sauberer klingt. Kann natürlich auch nur mein subjektives Ohr sein. Danach habe ich auch noch C 911+912 gewechselt weil ich Sie schon mit eingekauft hatte. Vielen Dank für die Hilfe hat mir sehr viel Spaß gemacht. Die Werte der alten Kondensatoren waren auch anders.
Viele Grüße und ich sag schon mal Frohes Fest
Horst
Viele Grüße und ich sag schon mal Frohes Fest
Horst