Regie 510 - ein Kanal tot mit Rauchzeichen...

Sämtliche Steuergeräte (Receiver) Braun regie
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Jensel
Experte
Experte
Beiträge: 337
Registriert: 07.06.2010, 14:47
Wohnort: 33602 Bielefeld

Regie 510 - ein Kanal tot mit Rauchzeichen...

#1 Beitrag von Jensel » 14.05.2012, 17:18

Hallo an Regie-Profis!
Mein "neuer" Regie 510 spielt nur auf dem linken Kanal und der Widerstand R705 beginnt nach etwa 10 Sekunden, Rauchzeichen zu geben. Wer hat einen Tipp, damit ich Abhilfe schaffen kann? Habe diesen Kandidaten zum ersten Mal auf dem OP-Tisch, er ist völlig unverbastelt und soll wieder spielen.
Dank und Gruß, Jens
R4/1, CD3, P1, TV3, RC1, LS 150
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25

Benutzeravatar
Jensel
Experte
Experte
Beiträge: 337
Registriert: 07.06.2010, 14:47
Wohnort: 33602 Bielefeld

#2 Beitrag von Jensel » 15.05.2012, 09:04

Hallo!
Oben hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen:
Der Regie 510 spielt nur auf dem rechten Kanal - auch, nachdem ich den Stecker ST 701 gedreht habe, was ja auf einen Fehler in der Endstufe schließen lässt.

Gibt es vielleicht ein paar einfache Tests, die ich vorab durchführen kann, um das Problem einzugrenzen? Ich bin um jeden Hinweis dankbar.
Gruß, Jens
R4/1, CD3, P1, TV3, RC1, LS 150
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25

Benutzeravatar
Gulugulu
R4-Profi
R4-Profi
Beiträge: 1050
Registriert: 18.11.2009, 12:45
Wohnort: Oberhausen

#3 Beitrag von Gulugulu » 15.05.2012, 12:17

Moin Jens,

bei "Rauchzeichen" liegt meist ein Transistorschaden vor. Messe mal alle auf Durchgang. Solltest du verwirrende Werte erhalten, löte sie dazu frei bzw. aus...

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
henry2
Moderator
Moderator
Beiträge: 1123
Registriert: 03.10.2010, 10:39
Wohnort: Markgräflerland

#4 Beitrag von henry2 » 15.05.2012, 21:45

Hallo Jens,

es scheint, als würde T701 voll aufsteuern. Als erstes würde ich prüfen, ob R701 oder R702 Unterbrechung haben.

Vielleicht hat sich T701 auch mit Kurzschluss verabschiedet; unter Umständen hat er dabei auch T702 ins Si-Nirwana mitgenommen. Hier hilft erst mal nur, die beiden Transistoren auszulöten und zu messen.

R705 mit sicherlich schon tief dunklem Teint muss auf jeden Fall ersetzt werden.

Halt' uns mit Deinen Messergebnissen auf dem laufenden.

Viel Erfolg und Gruß

Heinrich

Benutzeravatar
Jensel
Experte
Experte
Beiträge: 337
Registriert: 07.06.2010, 14:47
Wohnort: 33602 Bielefeld

#5 Beitrag von Jensel » 16.05.2012, 17:17

Dank an Euch beiden erstmal!
Ich hatte in Eigen-"Regie" (Wortwitz) schon mal T701 und T708 sowie den R705 gewechselt. und siehe da, alles super - für etwa eine Minute.
Dann wurde der Regie langsam leiser, bis nichts mehr zu hören war - als liefe er im Akku-Betrieb und die Akkus machen schlapp. Bleibt er 10 min aus, spielt er sofort wieder los, um dann nach kurzer Zeit wieder "einzuschlafen".
Ich muss vorwegschicken, dass ich ihn vor meinem bisher erfolgreichen Eingriff nie länger als 10 Sek. habe laufen lassen, da ja besagter R705 rauchte und ich das Gerät nicht mehr als nötig belasten wollte.
Wenn dieser "Einschlafeffekt" schon vorher bestanden hatte, so hätte ich es nicht bemerken können, da die Betriebszeit zu gering war.
Außerdem ist ein sehr leises, aber deutliches Brummen zu vernehmen, das unabhängig vom Volumeregler auf gleicher Lautstärke zu vernehmen ist.
Allerdings, nichts brennt mehr und prinzipiell spielen schonmal beide Kanäle auf. Ich habe alle Transistoren und Elkos der Enstufe da, bin also gut ausgerüstet.

Wer hat eine Idee, wie gehts weiter? R701 und R702 zu wechseln, ist ja kein Problem, und kann wohl nicht schaden, ebenso T702, den ich noch da habe. Aber woran kann das Einschlafen der Receivers liegen?
Ideen?
Dank und Gruß, Jens
R4/1, CD3, P1, TV3, RC1, LS 150
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25

simon
Profi
Profi
Beiträge: 462
Registriert: 01.02.2010, 18:20
Wohnort: Bremen

#6 Beitrag von simon » 16.05.2012, 22:29

Guten Abend Jens,

den ersten Fehler hast Du erfolgreich behoben, aber da sind noch weitere, vermutlich nicht in den Endstufen, denn das Signal klingt auf beiden Kanälen gleichmäßig ab, wenn ich Dich richtig verstanden habe.

Was war denn die Signalquelle, der FM-Tuner? Probiere einmal AM, oder noch besser den AUX-Eingang. Gleiches Verhalten?

Abklingen nach einer Minute deutet auf ein thermisches Problem hin, möglicherweise in der Spannungsversorgung (da auf beiden Kanälen). Das kannst Du entweder mit Kältespray prüfen oder indem Du die Versorgungsspannungen misst.

Außerdem:
Mein "neuer" Regie 510 spielt nur auf dem linken Kanal. [...] Habe diesen Kandidaten zum ersten Mal auf dem OP-Tisch, er ist völlig unverbastelt [...]
Wieso bist Du da sicher, wenn Du das Gerät erst kürzlich erworben hast? Der Auftritt mehrerer unabhängiger Fehler lässt mich einen verbastelten Zustand zumindest nicht ausschließen.

Viel Erfolg weiterhin, Simon

Benutzeravatar
Jensel
Experte
Experte
Beiträge: 337
Registriert: 07.06.2010, 14:47
Wohnort: 33602 Bielefeld

#7 Beitrag von Jensel » 16.05.2012, 23:15

Hallo Simon!
Das das Gerät im Originalzustand war, entnehme ich dem Verstaubungszustand der Endstufe, der Tatsache, dass die Lötstellen wie auch die Bestückung der Platinen original erscheinen, und nicht zuletzt der Aussage des Vorbesitzers. Die Schräubchen an den Transistoren sind angegangen vom Zahn der Zeit, ebenso gibt es leichte Korrosion an den darunterliegenden Unterlegscheiben, und alle Platinen waren mit einer gleichmäßigen, dünnen Staubschicht überzogen.
Mittlerweile ist das Gerät sogfältig gesäubert und harrt seiner Auferstehung.

Das löst allerdings noch nicht mein Problem - gibt es in der Serie bekannte Übeltäter unter den Bauteilen?
Da ich anerkanntermaßen Techniklaie bin, aber geduldig und mittlerweile löterprobt, nehme ich die Kiste gerne weiter auseinander - Elkos habe ich jede Menge, und morgen ist Feiertag - nebenbei kann ich mich der Aufarbeitung der Optik widmen.

Probieren geht ja über studieren, oder so. Allerdings bräuchte ich ein paar gezielte Hinweise, womit ich anfangen sollte, oder aber, welche Bauteile ich "pro forma" tauschen sollte, um die Sache weiter einzugrenzen.

Dank und Gruß, Jens
R4/1, CD3, P1, TV3, RC1, LS 150
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25

simon
Profi
Profi
Beiträge: 462
Registriert: 01.02.2010, 18:20
Wohnort: Bremen

#8 Beitrag von simon » 16.05.2012, 23:30

Moin Jens,

ich nochmal.
Mittlerweile ist das Gerät sogfältig gesäubert [...]
Das ist schon bedenklich, nicht allein wegen der "Sogfalt". Durch die Säuberung hast Du möglicherweise weitere Defekte eingebaut.
Elkos habe ich jede Menge, und morgen ist Feiertag
Ich habe es befürchtet.
Probieren geht ja über studieren, oder so.
ODER!
Allerdings bräuchte ich ein paar gezielte Hinweise, womit ich anfangen sollte
Habe ich Dir doch vor etwa einer Stunde gegeben! Schon probiert?

Gute Nacht, Simon

Benutzeravatar
Jensel
Experte
Experte
Beiträge: 337
Registriert: 07.06.2010, 14:47
Wohnort: 33602 Bielefeld

#9 Beitrag von Jensel » 17.05.2012, 09:36

Hallo Simon!
Gesäubert heißt mit weichem Pinsel und Kaltluftfön ausgepustet.
Getestet habe ich im übrigen über "Aux".
Da Schaltpläne relative böhmische Dörfer für mich sind, brauche ich immer einen anderen Ansatz.
Ich bin habe Sprachen studiert und eine kaufmännische Ausbildung gemacht, und gehöre daher zu der Bevölkerungsgruppe, die bestenfalls per Schaltplan Bauteile finden und im Gerät lokalisieren kann, nicht aber daraus schließen kann, wieso was nicht funktioniert, und welcher Defekt auf welches Bauteil schließen lässt.
Daher wende ich mich ja an diejenigen, die etwas mehr von der Materie verstehen.
Vielleicht kannst Du mir ja eine etwas präziesere Info geben, wo ich mit Kältespray wem zu Leibe rücken soll.
Dank und Gruß, Jens
R4/1, CD3, P1, TV3, RC1, LS 150
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25

Benutzeravatar
eleflo
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 108
Registriert: 17.11.2011, 23:50
Wohnort: 70191 Stuttgart
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von eleflo » 18.05.2012, 23:54

Bist du im Besitz eines Messgeräts?
Gruß Flo

Benutzeravatar
Jensel
Experte
Experte
Beiträge: 337
Registriert: 07.06.2010, 14:47
Wohnort: 33602 Bielefeld

#11 Beitrag von Jensel » 13.06.2012, 11:31

Hallo!
Das leidige Thema Regie 510 hat sich erledigt:
Entgegen Simons Rat habe ich alle orangen Rödersteins entsorgt - Roland hatte bei seinem 510er Malässen damit -
so bin nu endlich dazu gekommen ... einen teilerfolg gibt es schon für den ausfall sorgten 2 blumentöpfchen c534 + c535 die ich mittels abklopfen finden konnte
Dann habe ich das Teil zu einem befreundeten Rundfunk- und Fernsehtechniker geschleppt (der hat seinerzeit noch bei SABA gelernt), der feststellte, dass die Vorstufe komplett sauber arbeitet. Allerdings blieb die Problematik des Verstummens kanalgleich nach wenigen Sekunden.
Die Endstufenplatine zeigte an R605 und R705 deutliche Verfärbungen - R705 hatte ich ja vor kurzem gewechselt - die Schuldigen waren C603 und C703, die beiden 220uF Elkos - beide waren platt und verursachen das Muting nach wenigen Sekunden.
Bild
Die und die Widerstände R705 und R605 habe ich gewechselt - und siehe da:
Die Kiste läuft einwandfrei.
Kein Gebrumme mehr, super Sound - allerdings knacken die Tasten für Band, Reserve, Phono, UKW sehr laut, wenn sie betätigt werden - gibt's da noch 'nen heißen Tip?
Gruß, Jens
R4/1, CD3, P1, TV3, RC1, LS 150
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25

Antworten