Moin, ich denke, dass mir hier geholfen werden kann. Ich habe einen CD2/3 bei dem der Motor nicht anläuft, wenn die Lade mit
eingelegter CD eingefahren ist. Aufgrund einiger Forenbeiträge habe ich die Halbleitersicherungen geprüft und eine hat tatsächlich
keinen Durchgang mehr. Da die Ursache dafür vielleicht in einem der acht Transistoren für die Motorsteuerung zu suchen ist, möchte
ich weitere Messungen mal mit Hilfe eines Schaltplans durchführen. Kann mir jemand etwas derartiges zur Verfügung stellen.
DANKE
CD2/3 - CD läuft nicht an
Re: CD2/3 - CD läuft nicht an
Moin!
Schaltpläne bekommst Du hier: klick mich!
Aber Andreas hatte betreffene Transen ja schon gut beschrieben: klick mich auch!
Rudi hat das mit den Transen auch schon gut dargestellt: schaust Du hier!
Die Ersatztypen hat Reichelt noch für kleines Geld im Angebot!
Gruß... Uli
Schaltpläne bekommst Du hier: klick mich!
Aber Andreas hatte betreffene Transen ja schon gut beschrieben: klick mich auch!
Rudi hat das mit den Transen auch schon gut dargestellt: schaust Du hier!
Die Ersatztypen hat Reichelt noch für kleines Geld im Angebot!
Gruß... Uli
Re: CD2/3 - CD läuft nicht an
Toll - vielen Dank. Das sind ja noch mal klasse Tips.
Und eine komplette Zusammenfassung der Beiträge ... was will der Neuling mehr.
Jungs Ihr seid Top. Nur noch Teile bestellen und den Kolben anheizen ...
Und eine komplette Zusammenfassung der Beiträge ... was will der Neuling mehr.
Jungs Ihr seid Top. Nur noch Teile bestellen und den Kolben anheizen ...
Re: CD2/3 - CD läuft nicht an
Guten Morgen auch von mir!
Bevor Du den Kolben aber anheizt: Hast Du ein Multimeter mit Diodenmessung? Dann miss bitte zuerst bei allen 8 Transistoren die PN-Übergänge bzw. die PN-Spannung.
(Es sind vier PNP und vier NPN-Typen - bei NPN rot an Basis, schwarz an die jeweils beiden anderen, bei PNP schwarz an Basis und rot an die jeweils anderen Beinchen). Vergleichend solltest Du so den/die (nur evt.) defekten auch im eingebauten Zustand heraus messen können.
Grüße - Rüdiger
Bevor Du den Kolben aber anheizt: Hast Du ein Multimeter mit Diodenmessung? Dann miss bitte zuerst bei allen 8 Transistoren die PN-Übergänge bzw. die PN-Spannung.
(Es sind vier PNP und vier NPN-Typen - bei NPN rot an Basis, schwarz an die jeweils beiden anderen, bei PNP schwarz an Basis und rot an die jeweils anderen Beinchen). Vergleichend solltest Du so den/die (nur evt.) defekten auch im eingebauten Zustand heraus messen können.
Grüße - Rüdiger
oft mehrfach und in Betrieb: nahezu alle atelier-Komponenten (außer 1er-Reihe) sowie diverse slimline- und regie-Geräte
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4