P 3 Nadel noch OK?

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
Erwin Walter
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 60
Registriert: 06.02.2012, 18:23
Wohnort: 74343 Sachsenheim
Kontaktdaten:

P 3 Nadel noch OK?

#1 Beitrag von Erwin Walter » 09.11.2013, 11:31

Hallo Platten-Fans,
wer kann mir helfen? Habe leider keine Erfahrung!

In letzter Zeit habe ich das Gefühl, die Nadel bzw. der Nadel-Körper meines P 3 streift fast auf der Platte. Ist da eine Abnutzung bzw. Ermüdung der Nadel schuld? Oder besser gefragt: Woran erkenne ich, wenn die Nadel am Ende ist? Ich habe jede Menge alter Platten. Jede knistert, die eine mehr, die andere weniger.
Kann stärkeres Knistern auch ein Zeichen für die Abnutzung der Nadel sein.
Kann eine ältere (ich weiß nicht wie lange die jetzige drin ist) Nadel Schaden verursachen? Wann ist es ratsam zu ersetzen?
Das bezieht sich auch auf andere PS (PCS 5, PS 1000, SK 5).

Gruß
Erwin
Ich bin kein Technik-Ke(ö)nner, was mir immer wieder leid tut. Ich brauche deshalb von Zeit zu Zeit Hilfe.

Benutzeravatar
cnorholz
Experte
Experte
Beiträge: 365
Registriert: 07.09.2012, 13:08
Wohnort: a-4614 marchtrenk

#2 Beitrag von cnorholz » 10.11.2013, 09:45

hallo erwin!

das forum hat eine funktion suche damit kannst du beiträge zu deinen frage eingeben und wirst sicher fündig. die nachfolgende berichte über tonabnehmer zum ateler P 1-4 sind mir bekannt.

http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopic.php?t=452
http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopi ... ight=nadel
http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopi ... ight=nadel
http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopi ... ight=nadel
http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopi ... ight=nadel

zum vergleich einer nadelspitze ist es erforderlich zumindest ein bild einer neuen oder neuwertigen nadel zu besitzen oder eine ersatznadel zum vergleich heranzuziehen. mit einer lupe, kanst du den vergleich anstellen.

nadel werden mit spielzeiten von 300h bis 1500h eingesetzt, manche nadel kann bei sorgfältiger behandlung auch mehr spielleistung erreichen, wird jedoch danach immer mehr schaden an platten anrichten.
bei meinen CD-4 platten ist jedes abspielen der platte mit einer shibata nadel zu überlegen, da diese den modulierten bereich bis 45000 hz leicht schädigen kann.
nadeln müssen überdies eingespielt werden und sind die ersten 50 h auch bei hochwertigen tonabnehmern meist nicht sehr berauschend.

hoffe gedient zu haben und verbleibe,

mfg.
aus dem herbstlich sonnigen österreich
norbert
mfg.
aus dem schönen österreich

cnorholz

Gesucht: CEV 450E, 451 und 452

CE1020, CSQ1020, QF1020, TG1000/4-Quadro, TG1020, PSQ500, CD-4, TGC - 450 und LV 720
PA4/2, CC4/2, C4, CD5/2, P4, RC1, AF1, TV3, VC4 alle Last Edition 0838 und LS130

Erwin Walter
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 60
Registriert: 06.02.2012, 18:23
Wohnort: 74343 Sachsenheim
Kontaktdaten:

Vielen, respektablen Dank!

#3 Beitrag von Erwin Walter » 11.11.2013, 08:09

Hallo Norbert,
danke für die erschöpfende Auskunft. Ich hab mit jetzt schon mal bei Thakker eine neue Nadel bestellt, dann kann ich ja vergleichen. Die Mikroskop-Aufnahmen sind schon beeindruckend und aufschlussreich. Den akustischen Unterschied kann man eben nur hören!!!
Bei der Suchfunktion muss man natürlich auch wissen unter welchem Stichwort man suchen muss. Ich kenne diese Funktion natürlich. Wobei es manchmal echt schwierig ist, das richtige rauszufischen.
Danke nochmal!!

Erwin
Ich bin kein Technik-Ke(ö)nner, was mir immer wieder leid tut. Ich brauche deshalb von Zeit zu Zeit Hilfe.

Antworten