A1 Problem mit Tonausgangsschalter

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
majasam
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 19.06.2013, 09:26
Wohnort: Rémering Frankreich

A1 Problem mit Tonausgangsschalter

#1 Beitrag von majasam » 17.07.2013, 20:05

Hallo zusammen,

Habe bei ebay einen A1 gekauft. Leider ist die Tonwiedergabe immer wieder gestört!
Wenn ich dann ein paar mal am Tonausgangsschalter drehe oder "awckel" funktioniert es wieder für eine weile.

Da ich mir eine komplette atelier einzeln zusammen gekauft habe und nicht wirklich Ahnung von der Technik habe, hoffe ich auf eure Hilfe was das Problem sein könnte.

Gruß Oliver

andreas schnadt
Moderator
Moderator
Beiträge: 2226
Registriert: 16.09.2010, 14:50
Wohnort: Leverkusen

#2 Beitrag von andreas schnadt » 17.07.2013, 21:10

Hallo Oliver,
Willkommen im Forum und schön, daß Du auch Gefallen an den Braun Geräten gefunden hast. Das Problem ist bekannt; Ursache sind Oxidation im Umschalter.
Wenn Du mit dem Lötkolben umgehen kannst, löte ihn mit Entlötlitze aus und zerlege ihn um ihn dann im Ultraschallbad zu reinigen. Zerlegen und Zusammenbau sind etwas tricky, sei vorsichtig. Wenn Du damit überfordert bist, suche Dir professionelle Hilfe.
Viel Erfolg
Andreas
Viel Freude beim Hören !

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#3 Beitrag von Uli » 17.07.2013, 22:21

Hallo und herzliches Willkommen im Forum!

Die Schalter sind hyperempfindlich und gehen bei der Demontage schnell kaputt.
Löte Ihn/Sie aus und sende sie zu Pierre Wittig, er reinigt Dir die Tasten und setzt sie auch wieder zusammen.
Falles Du es gut mit Deinem A1 meinst lötest Du auch gleich die Schiebeschalter (hinten, die über Bowdenzug gesteuerten) aus... auch diese sind sehr anfällig.

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
Rudikar
Experte
Experte
Beiträge: 397
Registriert: 15.01.2011, 23:16
Wohnort: Bamberg

#4 Beitrag von Rudikar » 18.07.2013, 18:23

Hallo Oliver,

also - den Schiebeschalter ausbauen und reinigen ist am Ende - wie Uli schon schrieb - die mehr oder weniger einzige Lösung, die Dir dauerhaft Ruhe beschert. Suche hier mal unter "Schiebeschalter" - da findest Du einiges. Wenn Du aber noch nie gelötest hast, ist die Gefahr ziemlich hoch, dass Du hier etwas verbrennst: und dann kannst Du den A1 ganz vergessen. Zudem war Pierre Wittg schon vor zwei jahren nicht mehr sehr erbaut, nur die Reinigung dieser Schalters durchzuführen: viel Arbeit für (sehr) wenig Geld. Frag ihn lieber erst, ob er das wirklich noch macht. Bei meinem schrieb er mir damals, das wäre jetzt der letzte.

Womit Du Dir zumindest eine Weile Ruhe schaffst, besorge Dir - z.B. über Amazon - T6 Oszillin und sprühe das ganz vorsichtig in den Schalter (zuerst weißen Aufsatz aushaken) - und schalte dann hin und her. Das reicht auch eine Weile. Und nutze eher nicht die Ausgänge, die in der Endstellung des Schalters liegen.

Gruß - Rüdiger
oft mehrfach und in Betrieb: nahezu alle atelier-Komponenten (außer 1er-Reihe) sowie diverse slimline- und regie-Geräte
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4

majasam
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 19.06.2013, 09:26
Wohnort: Rémering Frankreich

#5 Beitrag von majasam » 18.07.2013, 20:38

Danke erst mal für die Tip's! Allerdings verstehe ich ich nicht warum ihr von Schiebeschaltern sprecht? Es handelt sich um einen Drehschalter (Input) siehe Foto!
Bild
Gruß Oliver

andreas schnadt
Moderator
Moderator
Beiträge: 2226
Registriert: 16.09.2010, 14:50
Wohnort: Leverkusen

#6 Beitrag von andreas schnadt » 18.07.2013, 22:37

Hallo Oliver,
wenn Du den Deckel mal abschraubst, kannst Du den Mechanismus gut erkennen, wenn Du kein geübter Löter bist, höre auf den Rat von Andreas; Pierre Wittig hat meinen A2 Umschalter auch wieder in den Neuzustand versetzt.
Gruß Andreas
Viel Freude beim Hören !

Antworten