
Wenn ich - Bj. 1964 - mich an HIFI aus meiner Jugend erinnere dann sind das Dual Plattenspieler und in den 80ern die Braun Atelier Geräte wo man sich die Nase am Schaufenster platt gedrückt hat. Wenn mal eine Anlage aufgebaut war hat man sich vor allem an den satt und gediegen ausfahrenden Laden der Tapedecks erfreut. Vollkommen unabhängig wie gut die nun tatsächlich waren. Heute weiß man ja das überall nur mit Wasser gekocht wurde. Preislich lagen die Geräte soweit außerhalb jeglicher Erreichbarkeit das man das ja gar nicht hinterfragt hat. Braun Atelier war schon von der Optik her High End.
Komischerweise kam ich erst relativ spät in meinem Prä-HiFi-Hobby wieder einmal auf Braun zurück. Vor 3-4 Jahren mal über ein schwarzes Braun C3 Tapedeck. So habe ich dann zuerst mal einen A1 Verstärker mit Kondensatoren überholt und dazu gestellt, dann einen A2 auch nochmal. Irgendwann auch einen VC1 wegen HiFi Aufnahmen. Das alles aber als Zweitanlage. Dann habe ich frustriert fest gestellt das man Braun nicht gut auf Regalen balancieren kann. Die Teile sind einfach zu schwer. So habe ich mich wieder getrennt und dann doch wieder Sehnsucht bekommen und einen grauen C3 - passt auch nicht besser zu silber als wenn man gleich einen schwarzen nimmt - wieder erworben. Da habe ich dann das Relais getauscht sowie alle Riemen getauscht und es fristet nunmehr seit einem Jahr ein sagen wir Schattendasein in einer Nische an der silbernen Zweitanlage. Ganz verzichten wollte ich also dann doch nicht. So sah ich dann zufällig diesen R4 Receiver mit Fernebedienungskabel auf ebay schwimmen. Fernbedienung dazu nicht Original. Der Vk hatte gute Bewertungen und so kam mir der Gedanke das ich ja noch eine RC1 Bedienung rumliegen habe. Warum nicht die Atelier zur Hauptanlage machen. Dort spielt aktuell ein Yamaha AX-1090 Verstärker. Leistungsmäßig einem Baun R4 natürlich um Klassen überlegen. Die Hauptanlage war ja immer ein wenig dem Höher, Weiter, Stärker und vom Klang her besser gewidmet. Da hat schon viel gespielt und vieles ist auch wieder gegangen. Als ich allerdings letztens mir mal eine Anlage eines HiFi Freaks mit Burmester Verstärker, Streamer, Masselaufwerk Plattenspieler mit Mannhohen Hornlausprechern anhören konnte, bin ich trotz allem Respektes für die Leistung dieses Menschen - nicht jeder drillt seine Lautsprecherkabeln aus Silberdrähten selbst - doch ein wenig ernüchtert. Insofern über den Aufwand nicht zuletzt an finanziellen Resourcen den eine Highend Anlage letztlich erfordert. Beiläufig wurde bemerkt das sich Summe der sich über das Leben angeschafften Einzelteile auf ca. 50 Tausend Kilo beläuft. Von daher denke ich nunmehr das ein Yamaha AX-1090 - oder das was vorher dort stand - genauso Massenware ist wie die Braun Atelier Geräte. Nur sind die Braun Geräte schöner weshalb man sie auch recht gut wieder verkaufen kann. Ich denke aber diesmal werde ich dabei bleiben. Eine Karriere wie die des HiFi Freaks strebe ich nicht an. Ich habe mir vorgenommen nunmehr bei dem zu bleiben was mir auch früher schon gefallen hat. Das klingt dann wie es halt klingt. Es entpricht auch mehr meiner eigenen HiFi Geschichte als jetzt als jetzt irgendwelchen dicken Yamaha Verstärker.
So starte ich also mit einem schwarzen Braun R4 und einem grauen C3 - farblich nicht ganz optimal aber was solls - neu in die Vergangenheit. Der VK will die Rechnung der Hifizeile beilegen. So kann man sehen was gemacht wurde und ob vielleicht vor dem Einbau noch Wartungsarbeiten zu erledigen sind. Falls ich Fragen habe schreibe ich dann halt hier rein.
VG
Martin