Revision eines Braun Atelier A2/2

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
MacMu
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 83
Registriert: 23.12.2014, 14:13
Wohnort: 52428 Jülich

Revision eines Braun Atelier A2/2

#1 Beitrag von MacMu » 18.01.2016, 11:24

Hallo und guten Morgen liebe Braunianer !

Nach mehreren Restaurations-Projekten in fremden Gewässern (Onkyo, Rotel, Harman Kardon und T+A) habe ich am WE meinen A2/2-Neuzugang endlich aus den Schrank genommen und damit begonnen, ihn herzurichten. Hatte schon vergessen, in welch gutem optischen Zustand der A2/2 war.

Bild

Bild

Bei der akustischen Bestandsaufnahme habe ich keinen gravierenden Mängel ausmachen können, somit steht ein Tausch von Verschleißteilen an und ein generelles "Aufhübschen". Dazu habe ich ihn größtenteils zerlegt und mal mit ersten Reinigungsarbeiten begonnen.
Bei der genaueren Planung, was zu tun ist, bin ich natürlich auch über ein paar Fragen gestolpert, die ich hier gerne stellen und diskutieren möchte.

Auf dem Nachfolgenden Bild sind mit drei bunten Pfeilen die verbauten Relais markiert.

Bild

Der gelbe Pfeil markiert das Lautsprecher-Schutz-Relais (RS601), das hier ausgiebig diskutiert wurde.

Ein weiterer roter Pfeil markiert ein Relais (RS801) in der Netzteilsektion des A2/2. Es schaltet nur dann, wenn zwei Boxenpaare angeschlossen werden und beeinflusst den Abgriff auf der Sekundärseite des Trafos. Unter der Annahme, dass die Zeichnung stimmt, reduziert das Relais die Spannung auf der sekundären Seite, was zur Steigerung des max. Stroms führt. ( U2/U1 = N2/N1 und I2/I1 = N1/N2 )

Und hier stellt sich mir auch schon die erste Frage.
Ist es sinnvoll dieses Relais auch zu tauschen oder kommt es hier quasi nie zu Ausfällen ? Einen klanglichen Einfluss hat es jedenfalls nicht !?

Der dritte grüne Pfeil markiert das Muting-Relais (RS501).
Leider finde ich den Punkt LV6/40 im Schaltplan nicht (nur im Lageplan), so dass ich nicht nachvollziehen kann wie genau die Schaltung hier arbeitet.
Aber eines steht fest. Das RS501 ist im Signalweg und sollte auch getauscht werden !?
Oder sieht das jemand anders ?

Kann es sein, dass der LV6/40 in der Schaltung hier markiert ist ?

Bild

Noch eine abschließende Bitte.
Hat jemand noch ein Pärchen Panasonic TSHA 8200uF 63V (30mm Durchmesser) oder auch 10000uF ?
Es gibt doch bestimmt hier viele Jäger und Sammler, die vielleicht ein gutes Werk verrichten möchten und mir 2 Elkos verkaufen ! :mrgreen:

So, jetzt noch einen schönen Tag,
MacMu

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2717
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

Re: Revision eines Braun Atelier A2/2

#2 Beitrag von Paparierer » 18.01.2016, 12:27

Hi MAcMu,

vielleicht passen ja auch diese hier(?):
http://www.it-tronics.de/_i27_2159_0.htm" onclick="window.open(this.href);return false;

Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

Alan Parsons

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

Re: Revision eines Braun Atelier A2/2

#3 Beitrag von Friedel » 18.01.2016, 12:59

http://www.ebay.de/itm/311405770951?_tr ... EBIDX%3AIT" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.ebay.de/itm/231143717057?_tr ... EBIDX%3AIT" onclick="window.open(this.href);return false;

Wobei ich bisher fast immer nur die 8.200er Elkos defekt hatte.

Bei dem Elko, den Paparierer Dir vorgeschlagen hat, hande3lt es sich um die selbe Firma. Ob der Elko mechanisch rein passt, habe ich jetzt nicht geprüft. 50mm Höhe wird jedoch knapp. Jedenfalls sind die von mir vorgeschlagenenen Elkos passend in Wert UND Spannungsfestigkeit.

Benutzeravatar
MacMu
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 83
Registriert: 23.12.2014, 14:13
Wohnort: 52428 Jülich

Re: Revision eines Braun Atelier A2/2

#4 Beitrag von MacMu » 18.01.2016, 13:03

Hallo zusammen,

Danke für die Tipps.
Zur Not ist das eine Option.
Jedoch habe ich TSHA 10000uF 35V 25mm Durchmesser und deshalb würde ich mir wünschen, die 63V Elkos vom gleichen Typ verwenden zu können.

Grüße aus der Kaiserstadt Aachen.
MacMu

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

Re: Revision eines Braun Atelier A2/2

#5 Beitrag von Friedel » 18.01.2016, 13:21

???

Die 8.200er haben meiner Meinung nach im Original auch einen größeren Durchmesser als die 10.000er. Oder habe ich was falsch verstanden?

Benutzeravatar
MacMu
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 83
Registriert: 23.12.2014, 14:13
Wohnort: 52428 Jülich

Re: Revision eines Braun Atelier A2/2

#6 Beitrag von MacMu » 18.01.2016, 13:45

Hallo Friedel,

folgende Elkos sind spezifiziert und bei mir original verbaut:

10.000uF 35V 25mm

8.200uF 63V 30mm

Viel Luft ist da nicht mehr ...

Gruß
MacMu

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

Re: Revision eines Braun Atelier A2/2

#7 Beitrag von Friedel » 18.01.2016, 14:02

Ja, die Werte passen. Müssen die den alle 4 raus, oder willst Du das nur? Wie gesagt von der Erfahrung reichten bisher in der Regel die 8200er.

Benutzeravatar
MacMu
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 83
Registriert: 23.12.2014, 14:13
Wohnort: 52428 Jülich

Re: Revision eines Braun Atelier A2/2

#8 Beitrag von MacMu » 18.01.2016, 14:26

Außer der normalen Alterung gibt es keinen Ausfall.
Somit sind die alten Elkos noch arbeitsfähig.
Wollte den A2/2 halt nur in einen neuwertigen Zustand versetzen.

Die 10.000uF Elkos habe ich als TS-HA in passendem Maß.
Es fehlen halt noch die 8.200uF Typen in 105C und 30mm

:thumb:

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

Re: Revision eines Braun Atelier A2/2

#9 Beitrag von Friedel » 18.01.2016, 16:53

Mit 30mm Durchmesser fällt mir dann nur

http://www.ebay.de/itm/Mundorf-Kondensa ... 541f4e504b" onclick="window.open(this.href);return false;

ein.

Benutzeravatar
MacMu
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 83
Registriert: 23.12.2014, 14:13
Wohnort: 52428 Jülich

Re: Revision eines Braun Atelier A2/2

#10 Beitrag von MacMu » 18.01.2016, 19:10

Was hältst Du denn von diesem Elko:

http://www.ebay.de/itm/Snap-In-Elko-Kon ... 1302478923" onclick="window.open(this.href);return false;

Das ist eine etwas günstigere Liga ...

Benutzeravatar
MacMu
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 83
Registriert: 23.12.2014, 14:13
Wohnort: 52428 Jülich

Re: Revision eines Braun Atelier A2/2

#11 Beitrag von MacMu » 18.01.2016, 19:12

Hu hu,

mal eine Frage.
Hat jemand eine Idee zu den Relais und dem Anschluss LV6/40 ?

Gruß
Marcel

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2717
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

Re: Revision eines Braun Atelier A2/2

#12 Beitrag von Paparierer » 18.01.2016, 20:00

MacMu hat geschrieben:Was hältst Du denn von diesem Elko:

http://www.ebay.de/itm/Snap-In-Elko-Kon ... 1302478923" onclick="window.open(this.href);return false;

Das ist eine etwas günstigere Liga ...
Gunamnd!
Dann nimm lieber den, den ich vorgeschlagen habe (wenn er reinpasst! - er hat 35mm Durchmesser), weil der bis 105°C geht und auch nicht mehr kostet.

Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

Alan Parsons

Benutzeravatar
MacMu
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 83
Registriert: 23.12.2014, 14:13
Wohnort: 52428 Jülich

Re: Revision eines Braun Atelier A2/2

#13 Beitrag von MacMu » 19.01.2016, 10:38

Hallo Gereon,

werde mal messen, ob 35mm gehen würden.
Ich glaube das ist aber schon sehr eng.

Danke und Gruß
Marcel

Benutzeravatar
MacMu
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 83
Registriert: 23.12.2014, 14:13
Wohnort: 52428 Jülich

Re: Revision eines Braun Atelier A2/2

#14 Beitrag von MacMu » 19.01.2016, 10:39

...

niemand eine Idee zum Muting-Relais (RS501) und zum Anschlusspunkt LV6/40 ???

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2717
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

Re: Revision eines Braun Atelier A2/2

#15 Beitrag von Paparierer » 19.01.2016, 20:00

Guten Abend Marcel.
Ich nehme auch an, dass die von Dir bezeichnete Stelle im Schaltplan "LV6/40" im Lageplan darstellt.
Ich schätze, dass das Ganze mit der Schaltung zur Nutzung von Aktivboxen am A2/2 zusammenhängt. Dazu gibt es eine Technische Information (TI) auf der CD.

Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

Alan Parsons

Benutzeravatar
MacMu
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 83
Registriert: 23.12.2014, 14:13
Wohnort: 52428 Jülich

Re: Revision eines Braun Atelier A2/2

#16 Beitrag von MacMu » 20.01.2016, 09:08

Hallo Gereon,

habe mir die TIs angesehen und sehe meine Vermutung bestätigt. - Danke für den Tipp !

Aber warum wird das Relais (RS501) nicht auch getauscht bei einer Revision ?
Schließlich schaltet es genau so oft wie das LS-Relais (RS601) und ist auch im Signalweg.
Somit kann es Einfluss auf den Klang haben, wenn die Kontakte schlechter werden !?

Freue mich auf Deine Antwort,
MacMu

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2717
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

Re: Revision eines Braun Atelier A2/2

#17 Beitrag von Paparierer » 20.01.2016, 10:51

Moin Marcel,
da muss ich leider passen. Die Antwort auf die Frage kenne ich nicht.
Ich vermute aber mal, dass die Abnutzung der Kontakte vernachlässigbar ist.

Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

Alan Parsons

Benutzeravatar
MacMu
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 83
Registriert: 23.12.2014, 14:13
Wohnort: 52428 Jülich

Re: Revision eines Braun Atelier A2/2

#18 Beitrag von MacMu » 20.01.2016, 13:07

Hallo Gereon,

die Abnutzung ist - so glaube ich - nicht vernachlässigbar.
Beide Relais (RS501 und RS601) schalten immer simultan.
Somit ist die Anzahl der Schaltzyklen identisch.

Der einzige Unterschied, der mir einfiele, ist, dass das Muting-Relais (RS501) lediglich wenige Volt bzw. einige Milliampere schalten muss.
Somit sollten Abrissfunken und dergleichen hier nicht so stark auftreten.
Das LS-Relais (RS601) muss hier deutlich mehr leisten, ist aber auch von höherer Qualität.

Aber nochmal gefragt: "Hat noch niemand hier das Relais RS 501 gewechselt ?"

Gruß aus Aachen,
MacMu

Benutzeravatar
MacMu
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 83
Registriert: 23.12.2014, 14:13
Wohnort: 52428 Jülich

Re: Revision eines Braun Atelier A2/2

#19 Beitrag von MacMu » 21.01.2016, 10:17

Hallo nochmal an alle,

habe mich noch etwas mit dem Schaltplan und dem Datenblatt des RS501 (Omron G51-237P 24VDC) beschäftigt.

Wenn man den Schaltplan nachvollzieht, dann sollte für das Relais eine maximale Belastung von weniger als 15 V und deutlich weniger als 100 mA bei einem Schaltvorgang unter Last auftreten.

Unter Berücksichtigung dieser Erkenntnisse geht aus dem Datenblatt folgendes hervor:

Bild

Bild

Bei 100mA Last an einem ohmschen Verbraucher ist ein Service dieses Relais-Typs erst nach ca. 3.500.000 Schaltzyklen erforderlich.
Somit ist es wohl wirklich so, dass ein Austausch dieses Relais bei einer Revision erst mal nicht erforderlich ist.

Viele Grüße aus Aachen,
MacMu

Antworten