P3 - Netz-Trafo
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2717
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
P3 - Netz-Trafo
Servus Forianer,
weiß jemand zufällig auswendig (- oder könnte nachmessen -), was sekundärseitig aus dem P3-Netztrafo kommen sollte? Der Schaltplan gibt da keine Aussage her (oder ich habe das jetzt mehrfach überlesen...).
Bei einem zugelaufenen P3 sind es nur kaum mehr als 2V, das kann ja wohl korrekt und daher der Grund für die Arbeitsverweigerung sein.
Danke!
Gruß, Gereon
weiß jemand zufällig auswendig (- oder könnte nachmessen -), was sekundärseitig aus dem P3-Netztrafo kommen sollte? Der Schaltplan gibt da keine Aussage her (oder ich habe das jetzt mehrfach überlesen...).
Bei einem zugelaufenen P3 sind es nur kaum mehr als 2V, das kann ja wohl korrekt und daher der Grund für die Arbeitsverweigerung sein.
Danke!
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Re: P3 - Netz-Trafo
Hallo Gereon,
ich habe keinen P3, aber gemaess des Schaltbildes stehen am Ausgangs des Spannungsreglers IC5100 24V an. Die Eingangsspannung dieses IC's muesste demnach ungefaehr 30V betragen. Rueckgerechnet sollten dies vor den in Brueckenschaltung liegen Dioden D5100...D5103 ca 22V Wechselspannung sein. Messe doch einmal die Sekundaerseite des Trafos in unbelastetem Zustand (offener Ausgang).
Gruss
Wilhelm
ich habe keinen P3, aber gemaess des Schaltbildes stehen am Ausgangs des Spannungsreglers IC5100 24V an. Die Eingangsspannung dieses IC's muesste demnach ungefaehr 30V betragen. Rueckgerechnet sollten dies vor den in Brueckenschaltung liegen Dioden D5100...D5103 ca 22V Wechselspannung sein. Messe doch einmal die Sekundaerseite des Trafos in unbelastetem Zustand (offener Ausgang).
Gruss
Wilhelm
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2717
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Re: P3 - Netz-Trafo
Hi Wilhelm!
Es muss der Trafo sein: Primär 230V und "ein paar Zerquetschte" = völlig normales Netz, Sekundär 2,4V - unbelastet!
Gruß, Gereon
Es muss der Trafo sein: Primär 230V und "ein paar Zerquetschte" = völlig normales Netz, Sekundär 2,4V - unbelastet!
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Re: P3 - Netz-Trafo
Hi Gereon,
Du must wohl nach einem neuen Trafo suchen. Viel Glueck!
Gruss
Wilhelm
Du must wohl nach einem neuen Trafo suchen. Viel Glueck!
Gruss
Wilhelm
Re: P3 - Netz-Trafo
Hi Gereon,
wenn Du den neuen Trafo einbaust, mache sicher das in der Schaltung nicht ein weiterer Defekt vorliegt. Normalerweise stirbt ein Trafo nicht so einfach aus dem heiteren Himmel.
Gruss
Wilhelm
wenn Du den neuen Trafo einbaust, mache sicher das in der Schaltung nicht ein weiterer Defekt vorliegt. Normalerweise stirbt ein Trafo nicht so einfach aus dem heiteren Himmel.
Gruss
Wilhelm
Re: P3 - Netz-Trafo
ich glaub auch nicht das der Trafo kaputt ist, löte mal alle Gleichrichter aus (Polung merken!) und messe dann nochmal!
Re: P3 - Netz-Trafo
Hallo Uli,
ich nehme schon an das der Trafo defekt ist, da Gereon ihn im unbelasteten Zustand gemessen hat. Da ein Trafo normalerweise nicht so einfach stirbt, mag noch ein weiterer Fehler in der Schaltung vorliegen die ihn ueberlastet hat. Vielleicht berichtet Gereon darueber.
Gruss
Wilhelm
ich nehme schon an das der Trafo defekt ist, da Gereon ihn im unbelasteten Zustand gemessen hat. Da ein Trafo normalerweise nicht so einfach stirbt, mag noch ein weiterer Fehler in der Schaltung vorliegen die ihn ueberlastet hat. Vielleicht berichtet Gereon darueber.
Gruss
Wilhelm
Re: P3 - Netz-Trafo
unbelastet heißt bei mir auch, die sekundäre Wicklung ab von der Schaltung, Drähte in der Luft und dann gemessen?
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2717
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Re: P3 - Netz-Trafo
Genau das heißt das bei mir auch!Friedel hat geschrieben:unbelastet heißt bei mir auch, die sekundäre Wicklung ab von der Schaltung, Drähte in der Luft und dann gemessen?
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Re: P3 - Netz-Trafo
dann ist es ja klar. Trotzdem würde ich die Schaltung dahinter mal meseen vor dem Anschluß eines neuen Trafos. Ich sehe das auch so, dass der selten von selber abraucht.
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2717
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Re: P3 - Netz-Trafo
Übeltäter gefunden: C5103 (Elko mit 1000µF) hat einen Kurzschluß...
Die Lötpunkte beim Spannungsregler IC5000 sehen besch... aus; ich denke, den tausch ich gleich mit aus. Der Rest ist i.O.
Jetzt brauche ich "nur" noch einen Ersatztrafo...
Gruß, Gereon
Die Lötpunkte beim Spannungsregler IC5000 sehen besch... aus; ich denke, den tausch ich gleich mit aus. Der Rest ist i.O.
Jetzt brauche ich "nur" noch einen Ersatztrafo...
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Re: P3 - Netz-Trafo
Hi Gereon,
besten Dank fuer die Rueckmeldung. Wie vermutet war also ein weiterer Fehler vorhanden. Der Elko sitzt zwar noch vor dem Spannungsstabilisator, aber es ist bestimmt kein Fehler ihn auch auszutauschen. Viel Glueck bei der Trafosuche.
Gruss
Wilhelm
besten Dank fuer die Rueckmeldung. Wie vermutet war also ein weiterer Fehler vorhanden. Der Elko sitzt zwar noch vor dem Spannungsstabilisator, aber es ist bestimmt kein Fehler ihn auch auszutauschen. Viel Glueck bei der Trafosuche.
Gruss
Wilhelm
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2717
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Re: P3 - Netz-Trafo
Den Spannungsregler muss ich mir wohl ganz genau anschauen - LM340-T24 ist wohl nicht einfach zu kriegen, falls er wirklich auch hin ist. edit: doch gefunden
Ich gebe Vollzugsmeldung, wenn der Dreher wieder läuft.
Gruß, Gereon
Ich gebe Vollzugsmeldung, wenn der Dreher wieder läuft.
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Re: P3 - Netz-Trafo
In der Regel passen für LM340-Txx 78xx. In diesem Fall:
https://secure.reichelt.de/TS-7824-CZ/3 ... EARCH=7824" onclick="window.open(this.href);return false;
https://secure.reichelt.de/TS-7824-CZ/3 ... EARCH=7824" onclick="window.open(this.href);return false;
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2717
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Re: P3 - Netz-Trafo
Merci.
Den Ersatztyp (7824) hatte ich dann auch trotz vorgerückter Stunde noch gefunden und eben auch den mit 2,2A max. Ausgangsstrom gesehen. Dieser wird es wohl werden:
http://de.rs-online.com/web/p/spannungs ... r/5164862/" onclick="window.open(this.href);return false;
Wie gesagt, ich werde berichten.
Danke und Gruß,
Gereon
Den Ersatztyp (7824) hatte ich dann auch trotz vorgerückter Stunde noch gefunden und eben auch den mit 2,2A max. Ausgangsstrom gesehen. Dieser wird es wohl werden:
http://de.rs-online.com/web/p/spannungs ... r/5164862/" onclick="window.open(this.href);return false;
Wie gesagt, ich werde berichten.
Danke und Gruß,
Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons