Revision A1 - Sieb-Elkos

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
MacMu
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 83
Registriert: 23.12.2014, 14:13
Wohnort: 52428 Jülich

Revision A1 - Sieb-Elkos

#1 Beitrag von MacMu » 30.12.2014, 11:28

Hallo zusammen,

und schon kommt die nächste Frage an die Gemeinschaft ... (wenn ich nerve, bitte kurze Info) ...

Ich habe hier im Forum eine Elko-Liste für den A1 gefunden. Dazu erst mal danke und super ! :respekt:

Dort finde ich für die originalen Sieb-Elkos 10.000uF / 50V oder 56V den Vorschlag die Variante 6.800uF / 63V zu verwenden.
Beruht dieser Vorschlag auf Probleme mit der Bauhöhe von 10.000uF / 63V Elkos ?
Diese Änderung wirkt sich doch nicht unerheblich auf die Restwelligkeit aus, vor allem wenn man noch die +/- 20% Toleranz berücksichtigt.
Was haltet Ihr von den Mundorf 10.000uF / 63V Elkos mit einer max. Temp. von 125 Grad Celsius ?
Die passen von Durchmesser und Höhe in den A1 und werden - wenn mich nicht alles täuscht - auch von der Hifi-Zeile empfohlen !

Danke und Gruß
Marcel

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4404
Registriert: 13.09.2009, 14:35

Re: Revision A1 - Sieb-Elkos

#2 Beitrag von Uli » 30.12.2014, 11:35

Moin!

Kannst Du auch verwenden jedoch sind die Mundorf's nicht ganz billig!

Gruß... Uli

poitz1

Re: Revision A1 - Sieb-Elkos

#3 Beitrag von poitz1 » 31.12.2014, 13:29

Hallo Marcel,
die Mundorf 10.000uF / 63V Elkos kann ich sehr empfehlen.
Ich habe die auch in allen meinen R4 verbaut. Passen hervorragend, und die Werte stimmen auch.
Die Vorschläge für die billigen kleineren Kondensatoren kommen von den Leuten und Sparfüchsen hier, damit die Geräte billig notdürftig repariert werden können, um die dann bei ebay für 400 und mehr Euros verkaufen zu können.
LG und guten Rutsch! :beerchug:

Benutzeravatar
MacMu
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 83
Registriert: 23.12.2014, 14:13
Wohnort: 52428 Jülich

Re: Revision A1 - Sieb-Elkos

#4 Beitrag von MacMu » 31.12.2014, 13:45

Hallo Poitz1,

Danke für Deine Antwort.
Habe noch eine Frage zu einem Ersatzteil.
Gibt es einen Ersatz für das Balance-Poti (30 kOhm) ?
Dieser kleine Wicht macht mir so einige Probleme und die Demontage ist wegen der Schleifplatte für die Mittenstellung nicht so einfach möglich.

Vielleicht hast Du ja einen Tipp !?

Danke und Gruß
Marcel

poitz1

Re: Revision A1 - Sieb-Elkos

#5 Beitrag von poitz1 » 31.12.2014, 13:58

Hallo Marcel, ich kenne den A1 leider nicht.
Somit auch nicht die Bauform von dem Poti. Du kannst mir aber gerne ein Foto und die Maße senden, dann schaue ich mal, ob ich was passendes da habe.
LG

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2765
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

Re: Revision A1 - Sieb-Elkos

#6 Beitrag von v/d/b » 31.12.2014, 14:58

poitz1 hat geschrieben:Die Vorschläge für die billigen kleineren Kondensatoren kommen von den Leuten und Sparfüchsen hier, damit die Geräte billig notdürftig repariert werden können, um die dann bei ebay für 400 und mehr Euros verkaufen zu können.
Moin,
ich finde es ja sehr löblich, dass Du Marcel bei der Instandsetzung seines A1 unterstützt.
Die von Dir aufgestellte Behauptung ist aber vollkommen unbewiesen und impliziert gleichzeitig einen Betrugsvorwurf.
Lass das also bitte.

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2645
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

Re: Revision A1 - Sieb-Elkos

#7 Beitrag von Paparierer » 31.12.2014, 15:27

Moin,
wenn ich mich recht erinnere, sind die in den Listen unter "Ersatz durch" aufgeführten Elkos für den Fall, dass es die Bauteile mit den teilweise recht speziellen Werten nicht mehr gibt. Herrschen beengte Platzverhältnisse vor, sind außerdem die Abmessungen (Rastermaß, Bauhöhe und Durchmesser) angegeben.

Da macht sich jemand die Mühe, alles aufzuschreiben, mehrfach durchzuzählen, Unklarheiten zwischen Bestückungsplan/Schaltplan und Platine bzw. Falschbedruckungen aufzuklären, Alternativvorschläge zu machen um die Geräte wieder zum Leben erwecken können -
und dann -
kriegt er hier solch einen Vorwurf hinterhergeschmissen?
:sn:

Ich kann hier nicht erkennen, dass Billiglösungen propagiert werden. Ganz im Gegenteil wird bei den Elkos immer wieder darauf hingewiesen, am besten Low ESR-Typen und solche höherer Hitzefestigkeit zu verwenden.

Fazit zu diesem Thema: poitz1, Du irrst.

Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
The price of anything is the amount of life you exchange for it.
Henry David Thoreau

Benutzeravatar
thoman
Experte
Experte
Beiträge: 325
Registriert: 18.04.2010, 20:51
Wohnort: 94060 Pocking

Re: Revision A1 - Sieb-Elkos

#8 Beitrag von thoman » 31.12.2014, 15:28

poitz1 hat geschrieben:Hallo Marcel,
die Mundorf 10.000uF / 63V Elkos kann ich sehr empfehlen.
Die Vorschläge für die billigen kleineren Kondensatoren kommen von den Leuten und Sparfüchsen hier, damit die Geräte billig notdürftig repariert werden können, um die dann bei ebay für 400 und mehr Euros verkaufen zu können.
@poitz: wie genau Du das (und wen) jetzt gemeint hast weiß ich nicht, aber die Formulierung halte ich für seeeehr unglücklich. Solche Aussagen werfen zu unrecht ein schlechtes Licht aufs Forum........

Gruß
Thomas
Der Koch zum Fotograf: Sie machen wunderschöne Bilder, ihre Kamera muß sehr teuer gewesen sein!
Der Fotograf zum Koch: Ihr Essen schmeckt hervorragend, sie müssen sehr teure Töpfe haben!

poitz1

Re: Revision A1 - Sieb-Elkos

#9 Beitrag von poitz1 » 31.12.2014, 15:41

Hallo, ja ihr habt recht, die Formulierung ist unglücklich geraten, zu allgemein. Aber ich denke, wer es nicht so macht, muss sich auch nicht angesprochen fühlen, falls doch, dickes sorry.
Ich habe jemanden gemeint, den die meisten hier im Forum kennen. Aber die Diskussion gehört nicht ins öffentliche, und schon gar nicht in Marcel sein Thema.
Das darf ein Admin gern aufräumen.

Benutzeravatar
carlos
Braun-Kenner
Braun-Kenner
Beiträge: 604
Registriert: 03.01.2009, 11:53
Wohnort: München

Re: Revision A1 - Sieb-Elkos

#10 Beitrag von carlos » 31.12.2014, 16:50

...... und hier noch meinen Senf aus dem Süden (Weisswurscht):
Da meldet sich jemand neu an, bekommt Vorschläge und einen von poitz1, der natürlich in seiner
Form und Aussage mal wieder indiskutabel ist und Reaktionen auslöst.
So, welchen Eindruck erweckt das bei dem Neumitglied?
Wie war das nochmal mit Antworten?
Verfassen, lesen, verstehen, nochmals lesen, wenn dann o.k., erst dann wegschicken.
Die etwas ´allgemeine und unglückliche Formulierung´ steht auch nun mal öffentlich da,
also, mit was oder wem sollen nun die admnis aufräumen?
Bitte aufräumen .........................
Gruß Carlos
-----Jugend forscht -----

majestix68
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 146
Registriert: 15.03.2014, 14:32
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: Revision A1 - Sieb-Elkos

#11 Beitrag von majestix68 » 31.12.2014, 22:19

Es lebe die Weischwurscht aus dem Süden, wie immer bekömmlich mit seinem "süssen" Senf ;)

Nu rutscht alle gut...

greetz René --> der auch noch einen A1 zu revedieren hat :mrgreen:

Benutzeravatar
Rudikar
Experte
Experte
Beiträge: 396
Registriert: 15.01.2011, 23:16
Wohnort: Bamberg

Re: Revision A1 - Sieb-Elkos

#12 Beitrag von Rudikar » 01.01.2015, 21:34

Hallo Forum,

also - die Elkoliste habe ich damals gebaut. Und mich u.a. mit Pierre Wittig über eben diese großen Elkos ausgetauscht. Er hatte damit ganz gute Erfahrung gemacht - warum also nicht! Die Liste ist ja meine älteste - bereits 2010 geschrieben. Später habe ich ein neues Format verwendet und eben auch bei den Ersatz-Typen konkreter vorgeschlagen. So steht in der A2-Liste bereits der Mundorf drin - und das wiederum ging ja auf einen Tipp von Uli zurück. Zunächst mal nehme ich die Dinge gelassen, es hat ja alles seine Entstehungsgeschichte. Gerne überarbeite ich auch mal die A1-Liste, aber seit 2010 ist mir eben kein A1 mehr unter die Finger gekommen. Es war die erste Löt-Erfahrung - und der Einstieg in Braun-Revisionieren überhaupt.

Natürlich ist der Mundorf-Typ besser und passt ideal, aber ob man an die 40 EUR dafür in einem A1 bezahlen möchte, muss jeder für sich entscheiden. (Ich habe ihn bisher nur 2 x eingebaut, da wo es mir wirklich wichtig war.) Auf jeden Fall geht der Panasonic-Typ TS-HA 10000µF/63V nicht, da dieser 35 mm Durchmesser hat. Und auch wenn es so aussieht, dieser passt in den A1 eben nicht. Habe ich damals probiert, ging nicht ordentlich.

Leider sind übrigens die TS-HA von Panasonic nun ebenfalls bis März abgekündigt, wir werden ohenhin bald neu suchen müssen (u.a. auch für A2, R2, R4) . Derzeit habe ich mich noch eingedeckt.

Also - keiner wollte damals billig bauen und verramschen, meine A1 stehen immer noch im Keller (will die jemand? :-) ) - aber ich bin auch nicht empfindlich. Wie gesagt, das hat sich alles entwickelt.

Euch - und uns hier - ein gutes, gesundes (!) neues Jahr -

Rüdiger
oft mehrfach und in Betrieb: nahezu alle atelier-Komponenten (außer 1er-Reihe) sowie diverse slimline- und regie-Geräte
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4

Benutzeravatar
Rudikar
Experte
Experte
Beiträge: 396
Registriert: 15.01.2011, 23:16
Wohnort: Bamberg

Re: Revision A1 - Sieb-Elkos

#13 Beitrag von Rudikar » 01.01.2015, 21:37

Hallo Forum,

also - die Elkoliste habe ich damals gebaut. Und mich u.a. mit Pierre Wittig über eben diese großen Elkos ausgetauscht. Er hatte damit ganz gute Erfahrung gemacht - warum also nicht! Die Liste ist ja meine älteste - bereits 2010 geschrieben. Später habe ich ein neues Format verwendet und eben auch bei den Ersatz-Typen konkreter vorgeschlagen. So steht in der A2-Liste bereits der Mundorf drin - und das wiederum ging ja auf einen Tipp von Uli zurück. Zunächst mal nehme ich die Dinge gelassen, es hat ja alles seine Entstehungsgeschichte. Gerne überarbeite ich auch mal die A1-Liste, aber seit 2010 ist mir eben kein A1 mehr unter die Finger gekommen. Es war die erste Löt-Erfahrung - und der Einstieg in Braun-Revisionieren überhaupt.

Natürlich ist der Mundorf-Typ besser und passt ideal, aber ob man an die 40 EUR dafür in einem A1 bezahlen möchte, muss jeder für sich entscheiden. (Ich habe ihn bisher nur 2 x eingebaut, da wo es mir wirklich wichtig war.) Auf jeden Fall geht der Panasonic-Typ TS-HA 10000µF/63V nicht, da dieser 35 mm Durchmesser hat. Und auch wenn es so aussieht, dieser passt in den A1 eben nicht. Habe ich damals probiert, ging nicht ordentlich.

Leider sind übrigens die TS-HA von Panasonic nun ebenfalls bis März abgekündigt, wir werden ohnehin bald neu suchen müssen (u.a. auch für A2, R2, R4) . Derzeit habe ich mich noch eingedeckt.

Also - keiner wollte damals billig bauen und verramschen, meine A1 stehen immer noch im Keller (will die jemand? :-) ) - aber ich bin auch nicht empfindlich. Wie gesagt, das hat sich alles entwickelt.

Euch - und uns hier - ein gutes, gesundes (!) neues Jahr -

Rüdiger
oft mehrfach und in Betrieb: nahezu alle atelier-Komponenten (außer 1er-Reihe) sowie diverse slimline- und regie-Geräte
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4

Benutzeravatar
MacMu
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 83
Registriert: 23.12.2014, 14:13
Wohnort: 52428 Jülich

Re: Revision A1 - Sieb-Elkos

#14 Beitrag von MacMu » 02.01.2015, 09:19

Hallo Leute,

erst mal ein frohe und gesundes neues Jahr an alle.
Und dann möchte ich noch sagen, dass ich hier keine Konflikte auslösen wollte.
Ich bin lediglich auf der Suche nach Gleichgesinnten und nach etwas Hilfe zum Start in diese Hobby !

Man hat mich um Bilder meines Balance-Potis (A1) gebeten. Diese stelle ich hiermit ein und hoffe,
dass irgend jemand solch ein funktionstüchtiges (A1) Balance-Poti in der Kiste hat.
Vielleicht gibt es auch einen Ersatz für dieses Teilchen ... ???

Bild

Bild

Bild

Bei dem Balance-Poti (A1) handelt es sich um ein 30 kOhm Potentionmeter !

Kann mir hier jemand helfen ?

Danke im Voraus,
Marcel

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4404
Registriert: 13.09.2009, 14:35

Re: Revision A1 - Sieb-Elkos

#15 Beitrag von Uli » 02.01.2015, 09:39

Moin!

Die Chance auf ein neues Poti mit gleichen Werten sind sehr gering, auch ist es ein noch selteneres Stereo-Poti.
Auch wenn Du tatsächlich noch ein Neues bekommst sind die Chancen gering das es noch saubere Schleifer hat, auch Neue verschmutzen über die Zeit!

Aber es ist "nur" verschmutzt und da Du es schon ausgelötet hast brauchst Du es nur zu reinigen.
Es gibt x Mittelchen, google einfach mal "Poti reinigen" und schaue Dir ein paar Youtube-Videos an.
Man kann auf dem Bild nicht erkennen ob man von außen an die Kohleschleifbahnen rankommt,
im schlimmsten Fall musst Du es aber zerlegen und hier ist Feingefühl nötig, also vorsichtig arbeiten!

Gruß... Uli

Benutzeravatar
MacMu
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 83
Registriert: 23.12.2014, 14:13
Wohnort: 52428 Jülich

Re: Revision A1 - Sieb-Elkos

#16 Beitrag von MacMu » 02.01.2015, 10:20

Hallo Uli,

danke für den Tipp.
Habe auch schon mal rumgegoogelt. Und dabei findet man für jede Lösung viel Pro und Contra.
Was hältst Du davon, das Poti mit Kontakt WL gut zu spülen und dann mit T6 zu konservieren ?

Gibt es dazu Erfahrungen ?

Danke und Gruß
Marcel

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4404
Registriert: 13.09.2009, 14:35

Re: Revision A1 - Sieb-Elkos

#17 Beitrag von Uli » 02.01.2015, 10:25

Das war der Grund warum Du googlen solltest, jeder hat da sein eigenes Rezept!

Statt WL würde ich mehrfach mit Aceton spülen und mit T6 konservieren.
Wenn Du einen Oszi hast könntest Du sehr schön sehen ob es schon sauber ist oder noch Verschmutzungen hat.

Schreib mal für welche Lösung Du Dich entschieden hast!

Gruß... Uli

Benutzeravatar
raimund54
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1598
Registriert: 03.01.2009, 20:23
Wohnort: 64295 Darmstadt

Re: Revision A1 - Sieb-Elkos

#18 Beitrag von raimund54 » 02.01.2015, 11:22

Hallo,

da ein Poti mit 30 kOhm Seltenheitswert hat, kann man hier im A1 (und auch A2) auch ein 25 kOhm Poti einsetzen. Es ist dann die Lautstärke messtechnisch etwas geringer, akustisch dürfte es unter der Wahrnehmungsgrenze (max. -1,9 dB) liegen.

Gruß,

Raimund

poitz1

Re: Revision A1 - Sieb-Elkos

#19 Beitrag von poitz1 » 02.01.2015, 12:10

Hallo Marcel,
Stereo Poti für Balance, das spricht schon mal für die Braun Entwickler.
Ich habe leider nur 100 Kohm da, die Achse ist länger. Auch die Bauart ist anders, wird daher leider nicht passen. Schade!
Bild
Versuche es doch mal, wie von Uli vorgeschlagen, vorsichtig zerlegen, reinigen...
LG

Benutzeravatar
MacMu
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 83
Registriert: 23.12.2014, 14:13
Wohnort: 52428 Jülich

Re: Revision A1 - Sieb-Elkos

#20 Beitrag von MacMu » 03.01.2015, 14:00

Hallo an alle,

versuche nun erst mal die sanfte Chemie und hoffe auf Erfolg.

Danke und Gruß,
Marcel

Benutzeravatar
MacMu
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 83
Registriert: 23.12.2014, 14:13
Wohnort: 52428 Jülich

Re: Revision A1 - Sieb-Elkos

#21 Beitrag von MacMu » 12.01.2015, 08:32

Hallo,

ich sollte mal schreiben für welche "Chemie-Keule" ich mich entschieden habe und welche Erfahrung ich sammeln konnte.

Also gut. Ich habe die Potis und Schalter mit WL mehrfach gespült um Verschmutzungen und Staub zu entfernen.
Nach dem kompletten Trocknen (1 bis 2 Tage liegen lassen) habe ich mit Fingerspitzengefühl T6 injiziert und Potis sowie Schalter mehrfach betätigt.
Dabei wurde auch immer die Lage des Bauteils gewechselt, so dass das T6 auch in den letzen Winkel lief.

Nach Einlöten und Probehören war nichts mehr vom Knacken oder Kratzen zu hören - alles war wie neu !
Über die Langzeitwirkung kann ich natürlich nichts sagen, aber zur Zeit sieht es sehr gut aus ... :thumb:

Grüße
Marcel

poitz1

Re: Revision A1 - Sieb-Elkos

#22 Beitrag von poitz1 » 12.01.2015, 14:51

Hallo Marcel, was ist WL und T6?

Benutzeravatar
MacMu
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 83
Registriert: 23.12.2014, 14:13
Wohnort: 52428 Jülich

Re: Revision A1 - Sieb-Elkos

#23 Beitrag von MacMu » 12.01.2015, 16:15

Also, WL ist ein Reinigungsspray ...

Bild

... und T6 ist ein Kontakt- und Konservierungsspray.

Bild

Bis jetzt bin ich mit der Kombination hoch zufrieden und würde sie empfehlen !

Gruß an alle ...


Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4404
Registriert: 13.09.2009, 14:35

Re: Revision A1 - Sieb-Elkos

#25 Beitrag von Uli » 18.01.2015, 10:04

Moin!

Nochmals zum Thema Siebelkos:
Da hab ich früher ewig hinterher gesucht, Reichelt muss sie neu im Programm haben:
Chemi-Con Netz-Elkos:
BE 10.000/40 - 10000µF-40V ø35x45mm - 5,95€ (R2)
BE 10.000/63 - 10000µF-63V ø35x55mm - 8,10€ (A1|A2|R4)
BE 10.000/100 - 10000µF-100V ø41x52mm - 17,10€ (PA4)

Die letzteren für die PA4 sind zwar nicht günstig aber haben eine höhere Spannung als die Originalen mit 80V.
Die gab es früher nur in den Staaten bei Mouser & Co!
Edit: ich sehe gerade: Voraussichtlich lieferbar ab: 26.02.2015 :?

Gruß... Uli

Benutzeravatar
MacMu
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 83
Registriert: 23.12.2014, 14:13
Wohnort: 52428 Jülich

Re: Revision A1 - Sieb-Elkos

#26 Beitrag von MacMu » 18.01.2015, 20:07

Hallo Uli,

hab Dank für diesen Tipp.

Gruß
Marcel

:danke:

Benutzeravatar
Rudikar
Experte
Experte
Beiträge: 396
Registriert: 15.01.2011, 23:16
Wohnort: Bamberg

Re: Revision A1 - Sieb-Elkos

#27 Beitrag von Rudikar » 19.01.2015, 08:34

Guten Morgen auch von mir!

Kleine Ergänzung auch von mir:

Im A1/A2 sind die Sieb-Elkos aber ursprünglich Durchmesser 30 mm. In den A2 bekommt man gerade so auch 35 mm rein, allerdings quetscht man dann den Bowdenzug des record-Wahlschalters zwischen Elko und oberen Deckel ein. (Was nicht ganz schön ist.) Und in den A1 geht auf einem der beiden Plätze ein 35 mm Durchmesser gar nicht (wenn ich das richtig erinnere), weil irgendein Bauteil (Widerstand und sonst was) dann im Weg liegt/lag. Hatte ich vor Jahren mal ausprobiert. Das darf aber gerne auch mal wieder jemand probieren, ich hatte dann den 6800µF/63V (30 mm) in einem A1 verbaut.

Die Panasonic TS-HA-Typen laufen bei Digikey gerade bis März aus - ich empfehle für R2/PA4 und auch A2 (10000µF/35V) Nachbestellungen. Aber auch dort gibt es keinen passenden 30 mm-Typ bei der Konfiguration 10000µF/63V. Hier kenne ich nach wie vor nur den Mundorf.

Grüße - Rüdiger

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4404
Registriert: 13.09.2009, 14:35

Re: Revision A1 - Sieb-Elkos

#28 Beitrag von Uli » 19.01.2015, 08:46

Moin Rudi,

mit ø35 magst Du ja bei A1&A2 Recht haben aber in eine PA4 sitzen original 80V 10000µF drin, das knallt klasse wenn Du da mit 35V oder 63V anfängst!

Gruß... Uli

braunwecker
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 54
Registriert: 27.02.2012, 23:00

Re: Revision A1 - Sieb-Elkos

#29 Beitrag von braunwecker » 19.01.2015, 08:57

Hallo,

Warum Elkos mit niedrigeren Kapazitäten verbauen, wenn es auch passende gibt ?


Auf ebay z.B. 10000 uF/50 V mit 30x45 mm für müde 2,98 €

10000 uF/ 63V mit 30x50 mm für 8 €

10000 uF/ 80 V mit 35x50 mm für 4,90 €


Dann ist auch genug Platz im Gehäuse und nichts wird gequetscht.

Viele Grüße,

Tom

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4404
Registriert: 13.09.2009, 14:35

Re: Revision A1 - Sieb-Elkos

#30 Beitrag von Uli » 18.03.2015, 20:58

Moin!

Die 10.000µF/100V Elkos bei Reichelt sind nun lieferbar, hab gerade dort zugeschlagen da es die bestimmt nicht lange geben wird.
Sie sind mit 17,10€/Stück nicht ganz billig jedoch hab ich noch keine Ähnlichen mit 100V gesehen.

Ich werde sie bald brauchen da hier einiege PA4's rumstehen und auf Reparatur und Überholung warten.

Gruß... Uli

Antworten