Ausbau des Sliders im CD 5

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Rudikar
Experte
Experte
Beiträge: 397
Registriert: 15.01.2011, 23:16
Wohnort: Bamberg

Ausbau des Sliders im CD 5

#1 Beitrag von Rudikar » 18.01.2014, 14:38

Hallo Forum,

eine Frage habe ich da einmal - zur Sicherheit:

Ich habe einen CD5 mit defekter Toblerone. Von BB habe ich mir dazu eine neue Bedienblende gekauft. Nun - um die Toblerone auszubauen - muss wohl oder übel zuerst der Slider auch ausgebaut werde - so steht es im kdm - sonst kommt man nämlich nicht an das Flachbandkabel der Toblerone ran. (Leider - ich habe es schon vorsichtig probiert.)

Im CD5-kdm heißt es zum Ausbau des Sliders nun wieder:
Slider ausfahren lassen und Gerät ausschalten. Flachbandleitungen 1463 aus den Steckverbindungen der Verbindungsleiterplatte 1459 herausziehen (nicht knicken!) Leitungshalter 1143 abnehmen. Zugwinkel 521 an linker und Schaltwinkel 138 an rechter Führungsschiene abschrauben. Slider nach vorne herausziehen. Beim Wiedereinbau dürfen die Führungsrollen nicht beschädigt werden.

Sehe ich das richtig - ich muss diese beide Flachbänder raus ziehen?

Bild

Es können ja nur diese beiden sein. Ich habe aber etwas Sch... Gibt es einen Trick, das auf keinen Fall falsch zu machen? Wenn das beim Rausziehen reißt, werde ich nämlich wahnsinnig! Und das gleichmäßige Zurück-Reindrücken ohne es zu beschädigen stelle ich mir auch nicht ganz leicht vor...

Tja... etwas hasenfüßig heute...

Rüdiger
oft mehrfach und in Betrieb: nahezu alle atelier-Komponenten (außer 1er-Reihe) sowie diverse slimline- und regie-Geräte
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

#2 Beitrag von Friedel » 18.01.2014, 15:34

Nein, Du mußt die beiden Flachbandleitungen hinter dem Slicer aus den Buchsen ziehen.
Dann den Halter der Flachbandleitungen von der Mittel Strebe abschrauben. (Kleine Messing Kreuzschlitzschraube ganz rechts auf Deinem Bild zu sehen)

Dann sind noch zwei Winkel am Slider abzuschrauben. Der linke Winkel ist mit dem Seil verbunden, womit der Slider auf und zu gezogen wird. Auf der rechten Seite siehst Du dann einen ähnlichen Winkel, der dann die Microschalter betätigt, um Auf/Zu Zustand zu signalisieren. (Auf Deinem Bild gut rechts neben dem Flexiband zu sehen und mit metallschraube auf dem schwarzen Slider Steg geschraubt.)

Die Stecker an den Flexileitungen sind nicht so empfindlich. Vorsicht ist natürlich angesagt und die Flachbandleitungen dürfen nicht geknickt werden. Hast Du alles si gelöst, wie ich geschrieben habe, kannst Du den Slider entfernen. Immer eine Hand am Flexikabel haben, um das dann zu führen.

Benutzeravatar
Rudikar
Experte
Experte
Beiträge: 397
Registriert: 15.01.2011, 23:16
Wohnort: Bamberg

#3 Beitrag von Rudikar » 18.01.2014, 17:37

Guten Abend Friedel,

Danke sehr für Deine Hinweise. Nur, um ganz sicher zu gehen - und weil ich Dein "Nein" im erst Satz nicht ganz verstehe/deute: Du meinst schon die beiden Stecker, wo ich jetzt den roten Pfeil hin gezeichnet habe, oder? Da "einfach" - also vorsichtig raus ziehen?

Bild

Dann... esse ich noch was - um wieder ruhige Finger zu bekommen - und dann: los gehts!

Rüdiger
oft mehrfach und in Betrieb: nahezu alle atelier-Komponenten (außer 1er-Reihe) sowie diverse slimline- und regie-Geräte
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

#4 Beitrag von Friedel » 18.01.2014, 18:13

mit dem nein hatte ich Dich wohl falsch verstanden. Ich war der Meinung, Du wolltest die Flachbandkabel komplett ab machen (an beiden Enden)


ja, die vorsichtig raus ziehen. Dabei versetzt links und rechts ziehen.

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#5 Beitrag von Uli » 18.01.2014, 18:35

Moin Rudi!

Falls Du sie doch ganz rausmachst bitte ich Dich mir die mal einzuscannen und rüber zumailen, man kann sie nachproduzieren!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
Rudikar
Experte
Experte
Beiträge: 397
Registriert: 15.01.2011, 23:16
Wohnort: Bamberg

#6 Beitrag von Rudikar » 18.01.2014, 18:47

Hallo Uli!

Hey - interessant! Hast Du einen potentiellen Lieferanten? Ich wollte nämlich schon länger jemand für die Verbindungs-Folie des R4 anfragen, die ja eigentlich erst recht einfach aufgebaut ist. Auf die Idee, das zu scannen bin ich noch nicht gekommen und wollte jene R4-Folie immer noch erst in AutoCad zeichnen und dann mal die Firma neben der unseren fragen, die machen zumindest normale Platinen. An dem Autocad-Wollen ist es bisher freilich gescheitert...

Also - ich sehe mal, ja? Eigentlich wollte ich das ja auch wieder zusammen bauen, wenn ich es heile raus bekomme. Aber, es besteht andererseits ja gar keine Eile - und kann auch bis Montag warten, da kann ich scannen. Das mache ich dann mit der R4-Folie auch gleich - die ist bereits ausgebaut.

So - jetzt was essen - und dann dürft Ihr mal die Daumen drücken...

Rüdiger

Edit: puhhh... das obere ist asig fest, habe es gerade mal einen viertel Millimeter heraus bekommen. Abstand - Pause - Ausatmen.

Edit 2: eine halbe Stunde später: sie sind beide raus! Heile! Es war das obere, das wollte ja nun gar nicht - selbst als es sich schon bewegt hatte. Das untere hat dann genau 5 Sekunden gedauert... ging viel leichter. Schwitz!!
Zuletzt geändert von Rudikar am 18.01.2014, 19:52, insgesamt 1-mal geändert.
oft mehrfach und in Betrieb: nahezu alle atelier-Komponenten (außer 1er-Reihe) sowie diverse slimline- und regie-Geräte
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

#7 Beitrag von Friedel » 18.01.2014, 19:10

Das mit dem an beiden Enden ab machen das lass mal lieber. Wenn Du schon Bammel hast, die Kabel aus den Buchsen zu ziehen, wird es am anderen Ende auch nicht besser. Einen CD5 Slider musste ich noch nie zerlegen, aber beim CD 3 sind die Sieben Segment Anzeigen direkt auf das Flexikabel gelötet.

Ich schlage mal vor, wenn, dann macht das an nem Schrott Gerät.

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#8 Beitrag von Uli » 18.01.2014, 19:15

Moin!

Ihr habt Beide meine Mailadresse, wenn ich einen 1:1 Scan bekomme versuche ich es.
Ich denke auch das die CD3 Folien gefragter sind!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

#9 Beitrag von Friedel » 18.01.2014, 19:26

um einen 1:1 Scan zu bekommen muß das Kabel Plan auf der Scan Fläche liegen. Wäre bei aufgelöteten Anzeigen nicht möglich (und ich löte die nicht ab)

Beim CD3 sind das sicherlich die Flexibänder von der Toblerone, die gefragter sind.

Benutzeravatar
Rudikar
Experte
Experte
Beiträge: 397
Registriert: 15.01.2011, 23:16
Wohnort: Bamberg

#10 Beitrag von Rudikar » 18.01.2014, 20:19

Slider ist draußen - Toblerone samt Kabel sowie Front ebenfalls ab. Der Rest war dann einfach.

Ohne das Wissen, das es so gehen muss, hätte ich damit heute Abend wohl wieder aufgehört. (Das oberste Flachband war in der Tat fies, saß eklig und gemein fest.)

DANKE Euch beiden - die Toblerone selbst zu reparieren ist jetzt die Belohnungsarbeit.

Ob ich allerdings das Kabel ablöte... glaube ich heute Abend auch noch nicht. Vielleicht kann ich eine Seite scannen und die andere darüber zeichnen.
oft mehrfach und in Betrieb: nahezu alle atelier-Komponenten (außer 1er-Reihe) sowie diverse slimline- und regie-Geräte
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4

Antworten