A1 Problem Vorstufe - vlt. fehlender Kondensator, bitte um Hilfe

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
torf

A1 Problem Vorstufe - vlt. fehlender Kondensator, bitte um Hilfe

#1 Beitrag von torf » 16.07.2013, 00:34

Hallo,

habe Probleme mit meinem A1. Er lief erst ohne Probleme, dann kein Ton mehr - egal welcher Eingang. MP3-Player direkt an Endstufe kein Problem, liegt also im Bereich der Vorstufe.
Ich habe das Gerät mal aufgeschraubt und von unten eine unbesetzte Lötstelle gefunden. Von oben sieht man an dieser Stelle ein Zeichen für einen Kondensator, leider ohne Nummer. Liegt genau über dem Widerstand R608a. Kann das das Problem sein, bzw. was für ein Bauteil gehört denn da hin?

Wäre sehr dankbar, wenn Ihr mir helfen könntet, ist doch ein schönes Gerät der A1!
BTW: habe ansonsten keine lockeren Lötstellen mit dem bloßen Auge erkennen können und auch im Bereich der Brücke zwischen Vor- und Endstufe sieht es soweit O.K. aus.

VG,
Torsten

edit: gerade gesehen, das Teil, was ich meine gehört zur Endstufen-Leiterplatte :roll: ....vlt. doch was anderes, hmm. Hab leider zu wenig Ahnung (zwar ein Multimeter und ein Oszilloskop hier, aber noch nie einen elektronisches Gerät durchgemessen).

Benutzeravatar
Rudikar
Experte
Experte
Beiträge: 397
Registriert: 15.01.2011, 23:16
Wohnort: Bamberg

#2 Beitrag von Rudikar » 16.07.2013, 06:52

Hallo Torsten,

nur kurz, ich habe heute wenig Zeit. Ein A1 ist eigentlich geeignet als Einstieg, so habe ich auch angefangen. Der A1 ist übersichtlich und eigentlich nicht schwer zu verstehen.

Du bräuchtest ein Schaltplan und müsstest mit dem Multimeter mal zuerst die Versorgungsspannungen prüfen - also die gleichgerichteten nach dem Netzteil. Den A1-Schaltplan findest Du relativ leicht im Netz, und dann mal die dort angegebenen Spannungen um die 8xx-Elkos prüfen. (+/-26 V z.B).

Wahrscheinlich ist irgendein Elko hin (oder mehrere), es kann aber auch etwas ganz anderes sein. Nächste Woche kann ich Dir vielleicht mehr helfen, Du solltest Dir aber Löten zutrauen. Wie man das richtig macht, steht hier auch irgendwo und an anderen Stellen im Netz.

Aber Vorsicht - wenn Du noch nie an offenen elektrischen Geräten gearbeitet hast, musst Du Dir erst über die Gefahren und sicheres Arbeiten Gedanken machen.

Gruß - Rüdiger
oft mehrfach und in Betrieb: nahezu alle atelier-Komponenten (außer 1er-Reihe) sowie diverse slimline- und regie-Geräte
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4

torf

#3 Beitrag von torf » 16.07.2013, 12:13

Hallo Rüdiger,

danke für Deine Antwort.
Schaltplan habe ich hier schon mal im Anhang der Serviceanleitung gefunden. Was die Arbeit an offenen Geräten anbelangt, muss ich mich einlesen die nächsten Tage. Löten, .... habe ich schon mal gemacht, klar - aber selten auf Platinen. Habe aber noch Lochrasterplatinen da (Erbstücke), da kann ich ja mal bisschen üben, bevor ich an den A1 gehe.
Insgesamt habe ich da eher rüdimentäre Kenntnisse, aber einiges an Interessse, daran was zu ändern ;-)
... und mit dem A1 auch einen guten Grund.
Ich melde mich dann, wenn ich weiter bin - schaue aber auch immer wieder rein, ob nicht noch jemand 'ne Idee oder einen Tip hat!

VG,
Torsten

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

#4 Beitrag von Friedel » 16.07.2013, 12:28

Mal ein paar grundsätzliche Dinge:

Der A1 lief doch bis vor Kurzem. Also ist es unlogisch, das der Fehler durch ein Bauteil auftritt, was gar nicht auf der Platine ist.

Logisches Eingrenzen:

Ist der Fehler bei allen Eingängen (auch Phono)?
Ist der Fehler auf beiden Kanälen?

Wenn ja, dann ist das schon angesprochene Spannungen messen ein A und O.
Vorher braucht man sich keinen Kopf mehr drüber zerbrechen.

torf

#5 Beitrag von torf » 16.07.2013, 14:12

O.K.: beide Kanäle, alle Eingänge - Endstufe direkt per Cinch angeschlossen funktioniert jedoch.
Den Rest muss/ werde ich dann messen - nochmal danke für die Tips!

VG,
Torsten

Antworten