P1 Rückblende vermurkst

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
abig
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 949
Registriert: 09.08.2013, 21:02
Wohnort: Rhein Pfalz Kreis

P1 Rückblende vermurkst

#1 Beitrag von abig » 05.12.2012, 20:23

hallo atelier freunde,

hatte schon mal vor monaten über die defekte plexi-haube eines findling P1
geschrieben.
ich möchte den plattenspieler wieder vorzeigbar richten.
die seitenteile und die front sind ohne beschädigung-
die fest montierte rückseite wurde aber mit vermutlich kleber verunstaltet:


Bild


ich habe bisher noch keinen p 1 auseinandergenommen oder repariert.
sicher wird man die kunstoffteile lackieren können , aber wie
aufwändig ist dies bei einem p1 und lohnt der aufwand ?


gruss aus der pfalz
oliver
BRAUN Hifi, nur das Beste für meine Ohren !

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#2 Beitrag von Uli » 05.12.2012, 20:33

Moin!
Das ist schnell gemacht,
Klebe die Rückseite sauber an den 45° Schrägen ab, baue vorher die Haube runter und verpacke den Dreher in Zeitungspapier. Spraye dünn die Beschädigung sodas ein leichter Sprühnebel zusehen ist. Den Nebel bekommt man mit einer sehr dünnen Schicht matten Klarlacks über die ganze Fläche unsichtbar.

Das solltest Du hinbekommen.

Gruß... Uli
Zuletzt geändert von Uli am 05.12.2012, 20:47, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
abig
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 949
Registriert: 09.08.2013, 21:02
Wohnort: Rhein Pfalz Kreis

#3 Beitrag von abig » 05.12.2012, 20:43

moin uli, danke für den tip ! ,
das problem ist , dass der kleber aufträgt- vermutlich doppelseitiges klebeband.
ich habe schon probiert dies zu entfernen, ist anscheinend schon ewigkeiten drauf.
das beste hilfsmittel zum entfernen ist sicher eine rasierklinge.

ich kenne den aufbau des p1 nicht !
ist es möglich das rückteil doch zu trennen und alleine zu bearbeiten ?
ich habe schon viel erfolg beim lackieren mit ral 9005 bei der atelier gehabt,
aber hier ist ja kunstoff verwendet und ich müsste beilackieren, da der
schriftzug atelier p1 bestens erhalten ist !!!

würde den vorbesitzer ( unbekannt ) mal gerne fragen warum er das teil
mit kleber verunstaltet hat.

gruss aus der pfalz
oliver
BRAUN Hifi, nur das Beste für meine Ohren !

wickerge
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1224
Registriert: 26.05.2009, 21:52

#4 Beitrag von wickerge » 05.12.2012, 20:57

Hallo Oliver,
Klebebandreste bekommt man, wenn sie schon hart und krümelig sind, am besten mit Spiritus und eine stumpfen Metallkante, z.B. einem Stahllineal herunter. Wenn man mit Spiritus zuviel reibt, wird die Fläche glänzend. Da hilft dann nur Uli's Tip mit dem matten Klarlack.

Herzliche Grüße
Gerhard

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#5 Beitrag von Uli » 05.12.2012, 20:57

Kratze nicht mit Werkzeug dran rum, verwende lieber Deinen Fingernagel.
Wenn das nicht geht versuche es mit Glasreiniger.
Wenn das nicht geht versuche es mit Lösungsmitteln.
(jetzt auf jeden Fall vorher die Haube runter !!!!)
Wenn das Plastik sich verfärbt hat lackierst Du Ihn wie oben beschrieben.
Kratzer bekommst Du nur schlecht wieder weg, daher notfalls ein Stück Holz zum runterreiben verwenden, kein Metall!

Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

wickerge
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1224
Registriert: 26.05.2009, 21:52

#6 Beitrag von wickerge » 05.12.2012, 21:44

Hallo Uli,
ist hier etwas off topic, aber welchen Klarlack empfiehlst Du für welche Anwendung? Es gibt den Bao-Klarlack ja in den Stufen
802 seidenglänzend
803 matt
804 stupfmatt
Für Atelier und Slimline vermute ich 804, aber was würdest Du für die weniger matte silberne Oberfläche z.B. eines PS 500 (oder TS 45 oder ...) verwenden? Ist das eher 803 oder 802? Bei diesen Geräten ist oft die Deckschicht beschädigt, da würde ein Hauch Klarlack gute Dienste tun, wenn der Glanzgrad passt.

Herzliche Grüße
Gerhard

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#7 Beitrag von Uli » 05.12.2012, 22:25

Moin!

Bei Atelier bin ich eigentlich vom Stumpflack weg, er ist zwar sehr fein allerdings bekommt man Sprühnebel bzw Schlieren nicht damit unsichtbar.
Bao kann man gut für den letzten Schliff an Fronten verwenden, Vorteil an Bao ist das es sehr fein vernebelt und man keine Tasteninlays rausnehmen muss. (Acrylglas & Tasten natürlich schon!)

Ich als Schuhkartonhasser :oops: bin leider der falsche Ansprechpartner... was bitte ist ein PS500 oder ein TS45? *grins...
Ich hab wirklich keine Ahnung wie solche Fronten aussehen müssen kann aber sagen das Stumpflack seinen Namen keine Ehre macht und eher seidenmatt auf glatten Fronten für mich wirkt!

Hier noch ein Auszug der Baumarktartikel aus der PA4 Revision was ich so verwende:
  • eine Dose matt Schwarz
    eine Dose Klarlack matt
    eine Dose Filler
    etwas 2K Spachtelmasse
    Verdünnung
    Sidolin Glasreiniger (aus dem Schrank meiner Frau)

    Bild
    (klick mal das Foto... dann siehst Du es besser!)

    1000-2000er Naßschleifpapier
    Abklebekreppband
    scharfes kleines Cuttermesser
    Airbrush Pistole & Kompressor
    ein paar Zeitungen zum Unterlegen
    eine Küchenrolle Zewa (auch vom Weibe geklaut :roll: )
Gruß... Uli
Zuletzt geändert von Uli am 05.12.2012, 22:30, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
abig
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 949
Registriert: 09.08.2013, 21:02
Wohnort: Rhein Pfalz Kreis

#8 Beitrag von abig » 05.12.2012, 22:26

hallo gerhard,
ich bin etwas überrascht ,deiner klarlack anfrage :?:
aber ich finde das echt klasse im bereich der atelier serie ....
bei der schwarzen atelier lackierung wird kein klarlack verwendet...
man möge mich berichtigen, aber ich habe sehr viele teile lackiert und der
lack RAL 9005 schwarz ist passend-

aber in den 80 er war das lackspektrum nicht gleichbleibend und es gibt
matt bis fast glänzend alles in der atelier serie.( wollt ihr bilder ? )

gruss aus der pfalz
oliver
BRAUN Hifi, nur das Beste für meine Ohren !

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#9 Beitrag von Uli » 05.12.2012, 22:45

abig hat geschrieben:hallo gerhard,
ich bin etwas überrascht ,deiner klarlack anfrage :?:
aber ich finde das echt klasse im bereich der atelier serie ....
bei der schwarzen atelier lackierung wird kein klarlack verwendet...
man möge mich berichtigen, aber ich habe sehr viele teile lackiert und der
lack RAL 9005 schwarz ist passend-

aber in den 80 er war das lackspektrum nicht gleichbleibend und es gibt
matt bis fast glänzend alles in der atelier serie.( wollt ihr bilder ? )

gruss aus der pfalz
oliver
Hallo Olli,

da irrst Du leider! Bao wurde bei den meisten neuen Fronten als letztes Finish vom Werk verwendet, auch wurde oft durch den Kunden verschiedene Lacktöne bemängelt, die wurden dann mit Airbrush ausgebessert und mit Bao versiegelt, Herr Peldszus war da wohl DER Fachmann bei Braun!

Gerade bei bedruckten Teilen kann man nur mit Sprühnebel arbeiten und den bekommt man nur mit einem Hauch matten Klarlackes über das ganze Teil unsichtbar!
Hier schonmal dagewesene Artikel über dieses Thema:
http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopi ... dae485c42b

http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopic.php?p=2719
abig hat geschrieben:( wollt ihr bilder ? )
Ja, bitte!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#10 Beitrag von Uli » 05.12.2012, 22:58

Da die Rückseite schon den lackierten Deckel hat dürfte vielleicht einer Nachlackierung der Rückwand nichts mehr im Wege stehen und es wäre vielleicht eine gute Übung für Dich!
Bild
Der Deckel mag zwar Geschmacksache sein aber wenn die Reparatur hält und Du es magst ist ja alles gut!

Uli
Zuletzt geändert von Uli am 06.12.2012, 11:49, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Antworten