Mal ne Frage, mein Braun T2 Tuner hat folgendes Problem. Nachdem er eine Weile vom Netz getrennt ist dauert es nach Einstecken des Netzsteckers bestimmt 2 Minuten bevor er langsam anfängt zu spielen. die Stand By LED geht sofort an, aber nach Einschalten am Schalter passiert erst mal nichts. Ist er einmal in Betrieb und bleibt am Netz ist alles okay. Für Hinweise aufwiesen Fehler bin ich dankbar
Braun T2 startet zu langsam
Braun T2 startet zu langsam
Ein Hallo an alle Experten hier
Mal ne Frage, mein Braun T2 Tuner hat folgendes Problem. Nachdem er eine Weile vom Netz getrennt ist dauert es nach Einstecken des Netzsteckers bestimmt 2 Minuten bevor er langsam anfängt zu spielen. die Stand By LED geht sofort an, aber nach Einschalten am Schalter passiert erst mal nichts. Ist er einmal in Betrieb und bleibt am Netz ist alles okay. Für Hinweise aufwiesen Fehler bin ich dankbar

Mal ne Frage, mein Braun T2 Tuner hat folgendes Problem. Nachdem er eine Weile vom Netz getrennt ist dauert es nach Einstecken des Netzsteckers bestimmt 2 Minuten bevor er langsam anfängt zu spielen. die Stand By LED geht sofort an, aber nach Einschalten am Schalter passiert erst mal nichts. Ist er einmal in Betrieb und bleibt am Netz ist alles okay. Für Hinweise aufwiesen Fehler bin ich dankbar
Also - bei allen drei - vier T2, die ich bisher offen hatte, waren die dicken Netzteil-Elkos C806, 809, 810 eigentlich in Ordnung. Problematisch waren dagegen oft die 100µF-Elkos. Und sogar bei den 1 und 10µF-Werten gab es hier und da ziemlich schlecht aussehende.
Wenn Du noch nicht so viel gelötet hast, besorge Dir einen günstigen Ersa 25 Watt-Lötkolben mit feiner Spitze und vor allem gut saugende Litze. Mit dem kommt man im T2 gut voran.
Einen Tipp für die Litze hätte ich übrigens. Ich habe mehrere Läden probiert, aber die waren alle Mist gegen die, die ich nun seit einiger Zeit habe: Link Swisstone Litze 1,5 mm
Ja, und besorge Dir (z.B. bei Ebay) ein Multimeter, dass Kapazitäten messen kann - seit dem ich das habe, komme ich den Fehlern sehr viel schneller näher. Die wirklich kaputten Elkos sieht man nämlich oft gerade nicht.
Gruß - Rüdiger
Nachsatz: wobei es mit den Elkos gar nichts zu tun haben muss: am besten ist auch hier mal wieder, die Spannungen gemäß Schaltplan zu überprüfen. Aber: V-O-R-S-I-C-H-T am offenen Gerät - nur wer genau weiß, was er da tut, sich langsam und bewusst bewegt, keine kleinen Kinder drumerhum spielen hat ("Papa, was ist denn das da?"), darf es auch tun.
Wenn Du noch nicht so viel gelötet hast, besorge Dir einen günstigen Ersa 25 Watt-Lötkolben mit feiner Spitze und vor allem gut saugende Litze. Mit dem kommt man im T2 gut voran.
Einen Tipp für die Litze hätte ich übrigens. Ich habe mehrere Läden probiert, aber die waren alle Mist gegen die, die ich nun seit einiger Zeit habe: Link Swisstone Litze 1,5 mm
Ja, und besorge Dir (z.B. bei Ebay) ein Multimeter, dass Kapazitäten messen kann - seit dem ich das habe, komme ich den Fehlern sehr viel schneller näher. Die wirklich kaputten Elkos sieht man nämlich oft gerade nicht.
Gruß - Rüdiger
Nachsatz: wobei es mit den Elkos gar nichts zu tun haben muss: am besten ist auch hier mal wieder, die Spannungen gemäß Schaltplan zu überprüfen. Aber: V-O-R-S-I-C-H-T am offenen Gerät - nur wer genau weiß, was er da tut, sich langsam und bewusst bewegt, keine kleinen Kinder drumerhum spielen hat ("Papa, was ist denn das da?"), darf es auch tun.
oft mehrfach und in Betrieb: nahezu alle atelier-Komponenten (außer 1er-Reihe) sowie diverse slimline- und regie-Geräte
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4