da ich über 20 jahre leiterplatten bestückt und gelötet habe war dies auch immer ein thema für mich. ich kann euch nur sagen...da scheiden sich die geister

das sagt wikipedia:
Die im Kolophonium enthaltenen organischen Säuren wirken bei hohen Temperaturen reduzierend und beseitigen dünne Oxidschichten der metallischen Fügepartner. Weiterhin führt es zu einer glatten Oberfläche des erstarrenden Lotes, da es auch hier durch seine Anwesenheit eine Oxidation der Schmelze verhindert. Es kann als dünne Schicht auf der Lötstelle verbleiben, da es im Gegensatz zu Lötwasser oder Lötfett keine Korrosion verursacht – es schützt diese vor Sauerstoffeinfluss und späterer elektrolytischer Korrosion. Oft wird es jedoch aus ästhetischen Gründen abgewaschen und durch einen Schutzlack ersetzt.
...und der meinung bin ich auch
allerdings wenn ich entlötlitze benutzt habe, dann reinige ich die stelle immer mit LR von kontakt-chemie. wer dies nicht hat kann die stelle(n) auch mit isopropanol reinigen.