Probleme mit SMD-Kondensatoren

Diskussionen über allgemeine technische Dinge, die in keine andere Rubrik passen
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Meo
Experte
Experte
Beiträge: 381
Registriert: 26.04.2021, 20:20

Probleme mit SMD-Kondensatoren

#1 Beitrag von Meo » 19.05.2025, 18:00

Moin Hajo,

wenn du noch nie eine von SMD Elkos zerstörte Platine gesehen hast, hier mal ein PCB vor der Restauration.
30-40 Kontakte sind zerätzt.

Sei lieb gegrüßt!





Bild

Bild

Bild

Bild

Litton72
Experte
Experte
Beiträge: 311
Registriert: 30.07.2019, 17:07
Wohnort: 51491 Overath

Re: Probleme mit SMD-Kondensatoren

#2 Beitrag von Litton72 » 19.05.2025, 20:41

Hallo Meo,
danke für die Fotos. Tatsächlich sehe ich etliche verätzte Lötstellen.
Was ich nicht erkenne ist, wie die Zerstörungen auf die SMD-Elkos zurückzuführen sind.
Könntest du mir als Laien erklären, wie der Prozess abläuft? Einen direkten "Schuldigen" kann ich auf den Bildern nicht sehen. :shock:

Was ist das überhaupt - ein Videotext Decoder??? Die SAA- Bausteine kommen mir irgendwie bekannt vor....

Ich danke dir schon mal im Voraus
Viele Liebe Grüße
Hajo
R4/CC4 triple F (fit for future) https://tinyurl.com/2bay9e9k

Benutzeravatar
Meo
Experte
Experte
Beiträge: 381
Registriert: 26.04.2021, 20:20

Re: Probleme mit SMD-Kondensatoren

#3 Beitrag von Meo » 19.05.2025, 21:01

Das Board steckt Hochkant auf dem Mainboard.
Das auslaufende Elektrolyt zerstört die Leiterbahnen und die Durchkontaktierungen.
Es kriecht in alle Richtungen über das Board.
Es ist ein 3 Layer PCB mit innenliegender Masse.
Ein D/A Wandler aus einem Philips DCC Gerät.


Bild

Litton72
Experte
Experte
Beiträge: 311
Registriert: 30.07.2019, 17:07
Wohnort: 51491 Overath

Re: Probleme mit SMD-Kondensatoren

#4 Beitrag von Litton72 » 19.05.2025, 22:15

Hallo Meo,
ich danke dir nochmals, das macht es für mich klarer.
Der Elektrolyt tritt also unten aus den Elkos aus, daher sieht man es den Kondensatoren nicht an, dass sie defekt sind.
So etwas ist mir tatsächlich noch nicht untergekommen.
:danke:

LG
Hajo
R4/CC4 triple F (fit for future) https://tinyurl.com/2bay9e9k

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2775
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

Re: Aus dem Thread: Erneuerung (Reverse-Engineering) von R4/CC4/PA4 Platinen im Original Design

#5 Beitrag von Paparierer » 19.05.2025, 22:56

Das ist wohl eine Platine aus einem Philips DCC 900 (oder dem weitestgehend baugleichen Marantz DD-82).
Viele Fotos, auch vom Innenleben, hier.
Die Platine ist zu erkennen, wenn man etwa zur Mitte der Seite runterscrollt.
Das Ding ist damit dann auch um die 30 Jahre alt...

Ob das jetzt generell repräsentativ für SMD-Kondensatoren ist?
Da fehlen mir Erfahrungswerte.
Ich denke auch, dass derjenige, der Angst hat, ja gern die unbestückte Platine erwerben kann;
und dann selbst die Bausteinqualität drauflöten, die für ihn angemessen erscheint.

jm2c
Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

Alan Parsons

Benutzeravatar
Meo
Experte
Experte
Beiträge: 381
Registriert: 26.04.2021, 20:20

Probleme mit SMD-Kondensatoren

#6 Beitrag von Meo » 20.08.2025, 17:34

B&O SMD Elko Sauerei in BEO4 FB 2 Layer.
Mit Silberlot und CU Draht gefixt.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

edit Paparierer: Beitrag wurde abgetrennt und in ein neues Thema überführt.
Meo, Du hast die Problematik bei älteren PCB benannt und Deine Bedenken geäußert.
Im Ursprungsthread trägt diese Problematik aber fachlich keinen Mehrwert.
Deswegen findet das Thema jetzt hier unter "Technisches Allgemein" einen neuen Platz.

Benutzeravatar
Meo
Experte
Experte
Beiträge: 381
Registriert: 26.04.2021, 20:20

Re: Probleme mit SMD-Kondensatoren

#7 Beitrag von Meo » 21.08.2025, 10:51

Vielleicht alles aus diesem Faden heraustrennen?

edit Paparierer: Die geäußerten Bedenken gegen SMD-ElKos habe ich im Ursprungsthread belassen;
sie wurden von Hajo und Markus adressiert (i.e. bedrahtete Platinenversion nachwievor erhältlich).
Die Problematik ist aber dennoch relevant und bleibt hier - unabhängig vom Projekt für die Atelier-Serie - diskutierbar.

Friedel540
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 211
Registriert: 30.12.2022, 12:54

Re: Probleme mit SMD-Kondensatoren

#8 Beitrag von Friedel540 » 21.08.2025, 12:42

und die genannten Geräte sind mehr als 20 Jahre alt.

Benutzeravatar
Meo
Experte
Experte
Beiträge: 381
Registriert: 26.04.2021, 20:20

Re: Probleme mit SMD-Kondensatoren

#9 Beitrag von Meo » 21.08.2025, 12:56

In 20 Jahren sind alle Geräte 20 Jahre alt, oder?

🤓

Friedel540
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 211
Registriert: 30.12.2022, 12:54

Re: Probleme mit SMD-Kondensatoren

#10 Beitrag von Friedel540 » 22.08.2025, 05:16

lass gut sein. Reite ruhig weiter drauf rum.

Benutzeravatar
sadomskyj
Experte
Experte
Beiträge: 382
Registriert: 06.03.2022, 18:02
Wohnort: Berlin

Re: Probleme mit SMD-Kondensatoren

#11 Beitrag von sadomskyj » 10.10.2025, 11:35

Guten Morgen,

die gezeigten Schadensfälle zu SMD-Kondensatoren werden in einen Zusammenhang mit neu hergestellten SMD-Kondensatoren gestellt.
Meines Erachtens wurden jedoch nur Beispiele von Geräten / Platinen gezeigt, die aus Anfang der Neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts stammen.
Nach meinem Kenntnisstand betreffen Schadensfälle an SMD-Kondensatoren nur diesen Zeitraum und soviel ich weiß, war diese Technik damals relativ neu.

Ich kenne das Thema hauptsächlich deswegen, weil ich (kleines) Fördermitglied im DCC-Museum bin und viele DCC-Geräte, die ja nur Anfang der Neunziger (bis ca. Mitte der Neunziger) hergestellt wurden, derartige Schäden aufweisen. Ralph vom DCC-Museum hat dazu auch ein interessantes Video zu einem Restaurationsprojekt eines geschädigten DCC-Players vorgestellt.
(Link zur Museumsseite: https://www.dccmuseum.com/)

Ich habe bei meinen bisherigen Recherchen nichts gefunden, was auf Schadensfälle von danach hergestellten SMD-Kondensatoren hinweist (hier spezifisch auslaufende SMD-Kondensatoren und verätze Leiterbahnen).
Es gibt zwar einiges an neueren Kommentaren dazu aber jeweils nur allgemein dieses, dass SMD-Kondensatoren Probleme gemacht haben oder würden.
Falls jemand dazu neue Erkenntnisse recherchiert hat, würde ich mich über eine Info oder einen Link freuen.

In diesem Zusammenhang möchte ich an dieser Stelle jedoch einmal anmerken, dass ich den Hinweis auf Probleme mit SMD-Kondensatoren im ursprünglichen Thread Entwicklung für eine CC4/R4-Vorverstärkerplatine mit neuen Bauteilen nur als Haltung im Sinne von "ich weiß was (besser)" und daher als unangemessen empfunden habe. Es hat sich für mich so angefühlt, als würde man "aufspringen" wollen, auf die große Resonanz für diese tolle Entwicklungsleistung von Hajo und Markus, um Aufmerksamkeit zu bekommen.

Ich halte es mit dem altmodischen Grundsatz: Honorem cui honor debetur! (Ehre, wem Ehre gebührt).

Gruß

Michael

Antworten