...und hier noch ein paar genauere technische Daten, vor allem die elektroakustisch wichtigen:
Wellenbereiche:
UKW 87,5 - 108 MHz
MW 512 - 1640 kHz
Kreise:
AM: 12, davon 8 ZF-Kreise, 1 ZF-Sperre, 3 veränderlich durch Drehkondensator
FM: 15, davon 10 ZF-Kreise, 1 ZF-Saugkreis, 4 veränderlich durch Drehkondensator
Zwischenfrequenz:
AM - 455 kHz, FM 10.7 MHz
Eingangsempfindlichkeit:
MW: 10 µV bezogen auf 10 dB Signal-Rauschabstand
FM: 1,5 µV für 26 dB Rauschabstand ab Antennenbuchse bei 22,5 kHz Hub
FM-Grenzempfindlichkeit:
0,25µV für 3 DB Signal-Rauschabstand bei 22,5 kHZ Hub
Selektion:
FM: mehr als 60 dB bei 88 MHz für 300 kHz Verstimmung
AM: mehr als 40 dB bei 9 kHz Verstimmung
Spiegelselktion:
FM: mehr als 45 dB, AM mehr als 60 dB
Bandbreite:
AM: +- 3 kHz
FM: +- 80 kHz unterhalb Begrenzungseinsatz
+- 120 kHz oberhalb Begrenzungseinsatz
Die Eingangsempfindlichkeit, die bei Fertigung noch bahnbrechend gewesen sein dürfte, hat Braun später mehrfach übertroffen mit 0,8 µV beispielsweise im CE 1020. Alles in allem bietet der CE 16 aber auch heute noch ein ganz ausgezeichnetes Klangbild in FM-stereo.
Und noch ein Foto:

[/b]