Braun Nizo, Lectron, Rasierapparate, Haushaltsgeräte etc.
-
Thomas aus F.
- Profi

- Beiträge: 413
- Registriert: 03.11.2009, 11:36
- Wohnort: Hamburg
-
Kontaktdaten:
#1
Beitrag
von Thomas aus F. » 13.10.2011, 16:19
Wer kennt sich mit dieser Klebepresse aus, was ist hier elektrisch? Die vorderen Zungen sind Batteriehalter. Rechts ist eine Steckerbuchse.
Danke und Gruß Thomas

Thomas aus Hamburg
-
Wilhelm
- Braun-Freak

- Beiträge: 851
- Registriert: 19.01.2009, 03:06
- Wohnort: Mount Forest, Kanada
#2
Beitrag
von Wilhelm » 13.10.2011, 16:49
Hallo Thomas,
das einzig elektrische an der Klebepresse ist der Motor zum Schleifen der Filmenden, sonst nichts.
Gruss
Wilhelm
-
Thomas aus F.
- Profi

- Beiträge: 413
- Registriert: 03.11.2009, 11:36
- Wohnort: Hamburg
-
Kontaktdaten:
#3
Beitrag
von Thomas aus F. » 13.10.2011, 17:12
Also die Enden werden geschliffen und dann verklebt?
Danke
und Gruß
Thomas aus Hamburg
-
simon
- Profi

- Beiträge: 462
- Registriert: 01.02.2010, 18:20
- Wohnort: Bremen
#4
Beitrag
von simon » 13.10.2011, 17:17
Ja, genau: geschliffen und geklebt.
Ist die Buchse zur externen Spannungsversorgung original oder nachgerüstet? Meine FK1 (Seriennummer 573074 vom 22.4.76) hat sie nicht!
Viele Grüße, Simon
-
Wilhelm
- Braun-Freak

- Beiträge: 851
- Registriert: 19.01.2009, 03:06
- Wohnort: Mount Forest, Kanada
#5
Beitrag
von Wilhelm » 13.10.2011, 17:19
Richtig. Mit dem klappbaren Mittelteil werden die Enden zusammengepresst bis der Kleber in wenigen Sekunden fest ist.
Gruss
Wilhelm
-
Thomas aus F.
- Profi

- Beiträge: 413
- Registriert: 03.11.2009, 11:36
- Wohnort: Hamburg
-
Kontaktdaten:
#6
Beitrag
von Thomas aus F. » 13.10.2011, 17:35
Buchse: Die Buchse scheint nachgerüstet zu sein, Dieter Rams hätte niemals Halbrundschrauben akzeptiert.
Kleben: Wurden die Filmenden überlappend geklebt?
Thomas aus Hamburg
-
Wilhelm
- Braun-Freak

- Beiträge: 851
- Registriert: 19.01.2009, 03:06
- Wohnort: Mount Forest, Kanada
#7
Beitrag
von Wilhelm » 13.10.2011, 17:40
auch hier hast Du richtig getippt. Zuerst werden die Enden geschnitten, dann geschliffen, Kleber aufgetragen und zusammen gepresst. Fertig.
Gruss
Wilhelm
-
Thomas aus F.
- Profi

- Beiträge: 413
- Registriert: 03.11.2009, 11:36
- Wohnort: Hamburg
-
Kontaktdaten:
#8
Beitrag
von Thomas aus F. » 13.10.2011, 17:50
Danke, aber das Teil ist ganz faszinierend, wahrscheinlich von Peter Schneider??
Gruß
Thomas aus Hamburg
-
Thomas aus F.
- Profi

- Beiträge: 413
- Registriert: 03.11.2009, 11:36
- Wohnort: Hamburg
-
Kontaktdaten:
#9
Beitrag
von Thomas aus F. » 13.10.2011, 18:15
Also die Presse ist von Robert Oberheim! ...von 1968 zeitlos!!
Thomas aus Hamburg
-
tomjorg
- Braun-Spezi

- Beiträge: 1006
- Registriert: 28.02.2010, 23:13
- Wohnort: Ludwigshafen / Rhein
#10
Beitrag
von tomjorg » 13.10.2011, 22:49
Hallo Thomas!
Also, meine Klebepresse hat den Stromanschluß auch nicht - die hat wohl ein Power-User nachgerüstet...
Ich selber habe zu Super 8-Zeiten nicht naßgeklebt/-geschnitten; liege ich mit der Erinnerung richtig, daß die beiden Filmenden schräg angeschliffen wurden, um die Klebefläche zu vergrößern?
Weiß das noch jemand?
Grüße
Thomas
-
Wilhelm
- Braun-Freak

- Beiträge: 851
- Registriert: 19.01.2009, 03:06
- Wohnort: Mount Forest, Kanada
#11
Beitrag
von Wilhelm » 14.10.2011, 00:22
Der Anschliff sah eher wie eine Treppenstufe aus.
Gruss
Wilhelm
-
Thomas aus F.
- Profi

- Beiträge: 413
- Registriert: 03.11.2009, 11:36
- Wohnort: Hamburg
-
Kontaktdaten:
#12
Beitrag
von Thomas aus F. » 14.10.2011, 07:41
Das sehe ich auch so, es gibt 2 konische Schleifscheiben. Der linke Filmstreifen wird von der oberen Scheibe geschliffen und der rechte von der unteren.
Thomas aus Hamburg
-
braunfreund
- Foren-As

- Beiträge: 127
- Registriert: 17.03.2011, 08:00
#13
Beitrag
von braunfreund » 23.10.2011, 09:47
Hallo zusammen,
die Braun Klebepresse FK1 wurde höchstrwahrscheinlich von der Fa. Hähnel gefertigt. Das Modell "hähnel collmatic MS-dual" sieht innen genau so aus wie die Braun. Braun- spezifisch angepasst sind der Gehäuserahmen und alle Bediengriffe.
-
Thomas aus F.
- Profi

- Beiträge: 413
- Registriert: 03.11.2009, 11:36
- Wohnort: Hamburg
-
Kontaktdaten:
#14
Beitrag
von Thomas aus F. » 23.10.2011, 10:50
Du hast recht, sie ist die technische Basis der BRAUN Klebepresse.
Ist ja bei den Armbanduhren ähnlich!
Diese Presse will einer bei der EBucht für 39 Euro verkaufen.

Thomas aus Hamburg
-
Socke
- Foren-As

- Beiträge: 105
- Registriert: 09.01.2011, 16:28
#15
Beitrag
von Socke » 23.10.2011, 11:25
Hi Thomas,
den Kleber hat mein Vater immer selber gemacht, indem er einige Filmstreifen (ohne Farbe) in Aceton auflöste.
Gruß
Socke
-
Thomas aus F.
- Profi

- Beiträge: 413
- Registriert: 03.11.2009, 11:36
- Wohnort: Hamburg
-
Kontaktdaten:
#16
Beitrag
von Thomas aus F. » 23.10.2011, 11:54
Nicht schlecht, aber krebserregend!
Ich habe mal 1969 ein Praktikum in einer Klischeeanstallt gemacht, wo auch die Vorlagen für Offsetdruck zusammenmontiert wurden, da wurden den ganzen Tag mit Aceton die Klarsichtfolien entfettet, also den ganzen Tag "schnüffeln" umsonst! Ich möchte nicht wissen was aus den Kollegen geworden ist!!
Gruß Thomas
Thomas aus Hamburg