Wer hat Lust dort weiter zu machen, wo Braun aufgehört hat?
Hallo,
ein sehr Edles Gehäuse, das schon für sich ein Hingucker ist.
Da bei Passiven Lösungen das a und o die Massive Kühlung ist, müsste man bei den Atelier Gehäusen z.B. die Seitenteile aus Alu herstellen (anstelle der Plastikseiten).
Auf jeden Fall ein gutgemachtes, wenn auch hochpreisliches, Gehäuse.
Gruß
Gunnar
ein sehr Edles Gehäuse, das schon für sich ein Hingucker ist.
Da bei Passiven Lösungen das a und o die Massive Kühlung ist, müsste man bei den Atelier Gehäusen z.B. die Seitenteile aus Alu herstellen (anstelle der Plastikseiten).
Auf jeden Fall ein gutgemachtes, wenn auch hochpreisliches, Gehäuse.
Gruß
Gunnar
Den Bilder nach haben die L und B vertauscht. Das Gerät ist eindeutig breiter als Tief!revO hat geschrieben:Das sind die Abmessungen von dem von mir geposteten Gerät:
435 × 325 × 60mm (L×B×H)
Abmessungen Braun Atelier:
360 × 455 × 70mm (L×B×H)
Kann das sein?
Gruss
revO
Gruss
Jochen
Es war gut und reichlich - es hätte besser und mehr sein können!
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
Ist gut möglich.Fiasko hat geschrieben: Den Bilder nach haben die L und B vertauscht. Das Gerät ist eindeutig breiter als Tief!
Gruss
Jochen
Aber das heisst, dass man alles 1:1 übernehmen könnte.
Hätt ich ne Werkstatt in der Garage mit allen Teilen würd ich sofort loslegen

Gruss
revO
Der ganze See ist abgebrannt, weil da soviel Müll drin lag.
-
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert: 11.10.2012, 12:41
- Wohnort: München
Würde gerne mitmachen!
Hallo.
Ich finde das Projekt sehr spannend und fänd es schön, wenn ich mich hier iregndwie mit einbringen könnte.
Ich bin, was Elektrotechnik im allgemeinen und HiFi-Technik im Besonderen angeht, leider eher ein Laie, doch ich habe jahrelang für einen schweizer Service Provider Apple Notebooks geschraubt und bin hierfür auch nach wie vor zertifiziert. Ausserdem habe ich weitgehende Kenntnisse in OSX, iOS und UNIX. Vielleicht mag meine Expertise in diesem Bereich an manch einer Stelle des Projektes hilfreich sein?
Ich nenne übrigens erst seit kurzem eine kristallgraue Atelier-Anlage (Modelle 4/5) mein Eigen. In diese habe ich mich schon damals, vor 33 Jahren, verguckt, doch als 15-jährigen fehlt einem halt noch das nötige Kleingeld.
Beste Grüsse,
Christian
Ich finde das Projekt sehr spannend und fänd es schön, wenn ich mich hier iregndwie mit einbringen könnte.
Ich bin, was Elektrotechnik im allgemeinen und HiFi-Technik im Besonderen angeht, leider eher ein Laie, doch ich habe jahrelang für einen schweizer Service Provider Apple Notebooks geschraubt und bin hierfür auch nach wie vor zertifiziert. Ausserdem habe ich weitgehende Kenntnisse in OSX, iOS und UNIX. Vielleicht mag meine Expertise in diesem Bereich an manch einer Stelle des Projektes hilfreich sein?

Ich nenne übrigens erst seit kurzem eine kristallgraue Atelier-Anlage (Modelle 4/5) mein Eigen. In diese habe ich mich schon damals, vor 33 Jahren, verguckt, doch als 15-jährigen fehlt einem halt noch das nötige Kleingeld.

Beste Grüsse,
Christian
Atelier P4M - CC4 - PA4 - C4 - CD5 - CM7 - RC1
- mettoy
- Foren-As
- Beiträge: 137
- Registriert: 28.11.2011, 16:02
- Wohnort: Podersdorf am See
- Kontaktdaten:
WAs ist eigentlich der Status dieser wunderbaren Idee?
Ich will einfach mal fragen wo wir in dem Projekt "weitermachen wo BRAUN aufgehört hat"?
Wir finden sicher eine Gruppe von Liebhabern um eine Kleinserie solcher Geräte herzustellen? Ich wäre bereit da mit zu investieren.
Also wie steht's Braunianer??
Liebe Grüße
Werner
Wir finden sicher eine Gruppe von Liebhabern um eine Kleinserie solcher Geräte herzustellen? Ich wäre bereit da mit zu investieren.
Also wie steht's Braunianer??
Liebe Grüße
Werner
Ich glaub das scheitert hauptsächlich an den Gehäuseteilen. Man kann im begrenzen Maße aus Altgeräten neues Zaubern, aber das ist erstens Schade um die originalen Geräte und zweitens keine zuverlässige Quelle.
An anderer Stelle hier im Forum wurde schon über einen Nachbau der Frontblende diskutiert. Am Ende scheiterte es an den doch recht hohen Kosten (ca. 5.000Euro für das Werkzeug und die Abnahme von 500kg Frontblenden). Dann hat man zwar eine rohe Blende, die man nach belieben bearbeiten kann doch dann geht es mit Displays, Knöpfe, Inlays... weiter.
Was ich mir eher noch vorstellen könnte wäre eine Art Umbau-Kit.
Ich habe mich jedenfalls an einen BlueRayPlayer im CD 2³ getraut LINK
An anderer Stelle hier im Forum wurde schon über einen Nachbau der Frontblende diskutiert. Am Ende scheiterte es an den doch recht hohen Kosten (ca. 5.000Euro für das Werkzeug und die Abnahme von 500kg Frontblenden). Dann hat man zwar eine rohe Blende, die man nach belieben bearbeiten kann doch dann geht es mit Displays, Knöpfe, Inlays... weiter.
Was ich mir eher noch vorstellen könnte wäre eine Art Umbau-Kit.
Ich habe mich jedenfalls an einen BlueRayPlayer im CD 2³ getraut LINK
Gruß Flo