Tja, wieder so eine komische Festlegung:
"das ist interessant, wie viele Geräte die Leute zum Teil noch haben, die eigentlich ganz billig waren, also Toaster oder Mixer, die ja zum Teil nicht mehr als 15 Euro kosten." Bei der Berechnung der Sammelquote fehlen diese ausrangierten, aber noch funktionierenden Produkte natürlich. Hier ist gesetzlich festgelegt worden, dass ein in Umlauf gebrachtes elektronisches Produkt spätestens nach drei Jahren Schrott sein muss.
In der Praxis tun sich dadurch natürlich enorme Probleme auf. Zum einen, weil ein Solarmodul, das 20 bis 30 Jahre funktionieren soll, genauso behandelt wird, wie ein Sportschuh, der ein paar billige Blinklichter in der Sohle hat. Zum anderen, weil in riesiges Bett mit intergriertem Radio, eben - im wahrsten Sinne des Wortes - anders ins Gewicht fällt, als ein leichtes Smartphone. Die Nutzungsdauer wird hier allgemein, aber nicht bezogen auf die einzelnen Produktgruppen berechnet."[sic!]
Fazit:
Die Reparatur in einem Repair Café ist absolut Sammelquoten-schädlich; aber bei unseren reparierten BRAUN-Geräten habe ich ja die Hoffnung, dass eben kein neues HiFi-Gerät gekauft wird.

(Ja ich weiß: Früher war selbst die Zukunft besser und Nostalgie ist auch nicht mehr, was es einmal war!

In diesem Sinne: Schönes Wochenende!
Gruß, Gereon