Quad

Hier darf unter Beachtung der Forumsregeln über alles auch außerhalb von Braun geplaudert werden
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
fnerstheimer
Profi
Profi
Beiträge: 574
Registriert: 17.08.2009, 10:20

ich behalte es im Auge. ..

#31 Beitrag von fnerstheimer » 20.10.2012, 20:11

... mein Problem ist, dass mein ganzes Zeug seit unserem Umzug ins neue Haus in Kartons verpackt warm und trocken in dem unrenovieren Raum steht, der mal mein Hörraum wird. Das Wohnzimmer scheidet u.a. wegen zwei kleiner Zerstörungsbolzen ( weiblich, 1,5 und 6 Jahre alt ) als Hörraum aus.

Ich arbeite aber dran, vielleicht können wir das ja mal nach dem Winter als eine Art Stammtischtag organisieren. Je mehr interessante Geräte beigesteuert werden würden, desto interessanter wäre es. Modellbahner organisieren regelmässige Fahrtage, wieso sollten wir nicht auch hin und wieder Hörtage organisieren :-) ?

Gruss Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"

andreas schnadt
Moderator
Moderator
Beiträge: 2226
Registriert: 16.09.2010, 14:50
Wohnort: Leverkusen

#32 Beitrag von andreas schnadt » 21.10.2012, 09:43

Hallo Frank,
Gute Idee, ich hatte ja in Dortmund das Vergnügen Dich kennenzulernen, aber mir ist Dein Wohnort nicht mehr erinnerlich. Ich würde das auch gerne bei mir vorschlagen, aber mein Hörraum, den einige Forumsmitglieder schon kennen, ist von der Größe her so beschränkt, dass nur 3 oder allenfalls 4 darin Platz finden.
Dafür könnte ich aber die meisten Atelier- Geräte und alles aus der Regie-Reihe beisteuern. Einen schönen und sonnigen Sonntag wünscht
Andreas
Viel Freude beim Hören !

Benutzeravatar
fnerstheimer
Profi
Profi
Beiträge: 574
Registriert: 17.08.2009, 10:20

#33 Beitrag von fnerstheimer » 21.10.2012, 10:52

hallo Andreas,

mein Wohnort ist das nördliche Ende von Lünen.

Wenn wirklich grösseres Interesse an so einer Sache besteht, könnte man auch mal einen Saal in einer Kneipe mieten, und das Ganze quasi offiziell machen.

Von mir kämen die Grundig HiFi-Truhe, Bj. 1955, mit der ich gerade anfange, das Braun Quadro Studio 1020, das Quadro Pendant von Dual zum Studio 1020 und die Grundig Anlage um den Verstärker SV140 herum, Baujahr 1969. Nicht so viel von der Menge, aber ganz interessante Spielzeuge :-)

Gruss Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#34 Beitrag von Uli » 21.10.2012, 11:09

Moin!

Da großes Interesse an einem Workshop besteht schlage ich mal eine Hifibude vor, die haben geeignete Hörräume.
Wenn nur ein dutzend Leute zusammen kommen und jeder nur eine Anlage mitbringt ist der Tag schon ziemlich voll mit Höreindrücken.
Ein Treffen bei Jemanden zuhause ist daher eh fast unmöglich.

Bleibt noch die Standortfrage und ein Termin.
Da unser Heinrich verdammt weit südlich wohnt sollten wir vielleicht im Taunusraum auf die Suche zu gehen, so wäre das Entfernugsproblem für alle im Rahmen des machbaren.

Gruß... Uli

Benutzeravatar
henry2
Moderator
Moderator
Beiträge: 1151
Registriert: 03.10.2010, 10:39
Wohnort: Markgräflerland

#35 Beitrag von henry2 » 21.10.2012, 13:11

Danke, Uli

der Taunusraum wäre, was die Standortfrage angeht, ein prima Kompromiss. So weit oben ist ja auch schon Norddeutschland, wo unsereins nicht so oft hinkommt :wink:.

Eine HiFi-Bude wäre zwar ein gut geeigneter Veranstaltungsort, setzt aber auch voraus, dass jemand aus unserem Forum persölichen Kontakt zu solch einem "Budenbesitzer" hat. Aber vielleicht besteht ein solcher ja schon?

Da Andreas schon sämtliche Atelier- und Regie-Geräte anbieten kann, bliebe mir nur noch, ggf. einen CSV1000/1 und ein TG550 beisteuern zu können. Tuner halte ich für den Hörtest für weniger geeignet und beim Plattenspieler scheue ich ein bisschen den Transport. An Lautsprechern könnte ich lediglich ein Pärchen L715 beisteuern; adäquater wären aber eher die L810, besser noch die L910 (L1000?), falls jemand von den Teilnehmern solche besitzen würden.

Gruß und schönes Restwochenende,

Heinrich

Benutzeravatar
fnerstheimer
Profi
Profi
Beiträge: 574
Registriert: 17.08.2009, 10:20

#36 Beitrag von fnerstheimer » 21.10.2012, 16:57

nur so als Anregung - es ist ja zu erwarten, dass der Schwerpunkt hier Braunsammler sind, und die am meisten vertretenen Geräte aus der Regie- und Atelier-Zeit stammen. Dummerweise sind die Geräte aus der Regie- und Atelier-Ära aber auch die, die sowieso schon fast jeder kennt.

Daher finde ich, dass es sinnvoller wäre, sowohl verschiedene Hersteller als auch verschiedene Epochen zu Wort kommen zu lassen. Nur so erreicht man, dass es für jeden Teilnehmer auch was neues zu entdecken gibt. Darüberhinaus könnte man sich so mal praktisch mit den verschiedenen Technologien beschäftigen, und vielleicht den einen oder anderen Prinzipienstreit beilegen.

Wenn es denn ein reines Braun-Treffen werden soll, wäre dies sicher am besten im Museum in Kronberg angeordnet. Da stehen nämlich auch die eigentlichen Braun Ikonen zur Verfügung, die von uns "gemeinen Sammlern" kaum jemand besitzen geschweige denn für Hörtests durch die Gegend fahren würde.

Gruß Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#37 Beitrag von v/d/b » 10.11.2012, 22:23

So, jetzt mal zurück zum Thema :mrgreen:
Die beiden Endstufen sind ja jetzt schon seit einiger Zeit hier.
Wie erwartet sehen sie ziemlich mitgenommen aus:

Bild

Die erste habe ich zwischenzeitlich zerlegt.
In jedem Fall muss ich einiges ändern, was die elektrische Sicherheit angeht.
Das ist teilweise schon Very British :roll:

Heute ging es erst mal an die Netzteilelkos:

Bild

Nach über 50 Jahren ist natürlich ein Austausch angesagt, aber einfach nur schnöde neuzeitliche Zylinder einsetzen sähe ja irgendwie langweilig aus.
Also habe ich den alten Elko aufgelötet, vom Innenleben befreit und dann mit einem neuen 2x32µF / 500V Elko von F&T "befüllt".

Bild

Zu ist er schon wieder, jetzt kommt noch eine neue Lackierung drauf.

Viele Grüße
Thomas[/img]

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#38 Beitrag von v/d/b » 31.03.2013, 12:22

Hallo zusammen,
ich nutze den Ostersonntag mal dazu euch auf den aktuellen Stand zu bringen, was die Quads angeht.
Vielleicht interessiert's ja jemanden :roll:
Die Netzteilelkos sind fertig lackiert und ich habe auch ein paar neue Aufkleber dafür gedruckt.

Bild

Hier noch mal ein Bild des Anschlusses für die Netzspannung. (links im Bild)

Bild

Die Art des Steckers erinnerte mich spontan an meine Basteleien an der Modelleisenbahn in Kindertagen :lol:

Und hier ein Blick ins Innere.

Bild

Der goldene Zylinder links gehört eigentlich nicht da hin, ist aber entgegen Franks Assoziation hinsichtlich U-Booten kein Ballasttank, sondern ein zusätzlicher Elko.
Nach der Renovierung, die ich gelegentlich im Detail auf meiner Internetseite beschreiben werde, sieht das ganze nunmehr so aus:

Bild

Vom Aufbau hat sich nicht viel geändert. Alle Bauteile und Röhrensockel sind aber neu.
Die Schaltung habe ich lediglich moderat angepasst.
Dies betrifft aber nur das Thema Erdung und die beiden Koppelkondensatoren C2 und C3.
Letztere haben original ein Metallgehäuse und deswegen auch eine geringe Kapazität gegen Masse. Diese wird nun durch zwei zusätzliche Kondensatoren auf den Sockeln der Vorstufenröhren nachgebildet.

Details wie gesagt bei Gelegenheit. Hier noch zwei Bilder der ersten fertiggestellten Endstufe.

Bild

Bild

Viele Grüße
Thomas

andreas schnadt
Moderator
Moderator
Beiträge: 2226
Registriert: 16.09.2010, 14:50
Wohnort: Leverkusen

#39 Beitrag von andreas schnadt » 31.03.2013, 12:41

Hallo Thomas,
absolut saubere Arbeit, die Du da geleistet hast! Und das ganze noch mal von vorne für die zweite Endstufe! Sicher unbezahlbar, wenn man den Aufwand betrachtet, aber wer zählt schon die Stunden, wenn es ums Hobby geht.
Frohe Ostertage und weiterhin eine glückliche Hand beim Restaurieren
Andreas :lob: :lob:
Viel Freude beim Hören !

Benutzeravatar
Jens
Administrator
Administrator
Beiträge: 1030
Registriert: 19.09.2009, 11:35
Wohnort: 45219 Essen

#40 Beitrag von Jens » 31.03.2013, 13:29

Hallo Thomas,

sahnemäßiges Ergebnis! Du bringst eine unfassbare Liebe zum Detail mit. Der Quad sieht schon verboten gut mit den riesen Röhren aus (Braunbrille abgenommen 8)). Dürfte abends bei gedämpften Licht schon klasse aussehen...

Gruß, Jens
Don't Panic!

wetterauer
Braun-Kenner
Braun-Kenner
Beiträge: 775
Registriert: 10.07.2012, 16:50
Wohnort: Wetterau/Hessen

#41 Beitrag von wetterauer » 31.03.2013, 13:31

Ich als ahnungsloser Wenig-Löter kann auch nur sagen: Das sieht klasse aus Thomas! Den würde ich mir schon alleine als Deko-Stück ins Wohnzimmer stellen. :spitze:
Viele Grüße
Andreas

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#42 Beitrag von v/d/b » 31.03.2013, 13:47

Ja stimmt, im Halbdunkel haben die glimmenden Röhren schon was.
Wenn der zweite fertig ist kommt allerdings das Problem auf mich zu, dass ich eigentlich gar keine Verwendung für die guten Stücke habe :roll:
Aber mal sehen, es wird sich schon was finden....

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
tomjorg
Braun-Spezi
Braun-Spezi
Beiträge: 1006
Registriert: 28.02.2010, 23:13
Wohnort: Ludwigshafen / Rhein

#43 Beitrag von tomjorg » 31.03.2013, 14:05

Hallo Thomas!

Sauber, sauber und toll sieht das Teil auch aus! Ich hoffe, Du findest ein gutes Plätzchen für die Verstärker, zwei Stück nebeneinander, mit Röhrenglimmen oder nicht, ist mit Sicherheit ein echter Hingucker!

Ein schönes Restostern rundum

Thomas
Suche: Innendekoration (Stiftablage etc.) für VITSOE Rollcontainer Korpusprogramm 710 und die Aluschalen für Vitsoe Schreibtische bzw. Doppeltablare. Eventuell auch Tausch gegen diese schrägen Alu-Blattabteiler in den Schubladen.

Benutzeravatar
Jens
Administrator
Administrator
Beiträge: 1030
Registriert: 19.09.2009, 11:35
Wohnort: 45219 Essen

#44 Beitrag von Jens » 31.03.2013, 14:29

Hallo Thomas,
...Wenn der zweite fertig ist kommt allerdings das Problem auf mich zu, dass ich eigentlich gar keine Verwendung für die guten Stücke habe :roll:
...Du hast ja richtige Luxusprobleme... :mrgreen:. Da wird sich doch definitiv was finden lassen. :wink:

Gruß, Jens
Don't Panic!

Benutzeravatar
henry2
Moderator
Moderator
Beiträge: 1151
Registriert: 03.10.2010, 10:39
Wohnort: Markgräflerland

#45 Beitrag von henry2 » 02.04.2013, 18:11

Mein Glückwunsch, Thomas!

Ganz exzellente Arbeit. :lob: Schöner Wiederaufbau, sehr sauber auch hinsichtlich Mechanik und Lackierung, gleichzeitig mit Liebe zum Detail (so z.B. die Unterbringung der F&T-Elkos einschließlich Beschriftung). Gefällt mir sehr.

Chapeau und viele Grüße

Heinrich

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#46 Beitrag von v/d/b » 15.12.2013, 14:43

So, nachdem Nummer 2 nun auch fertig ist, habe ich die Restaurierung mal auf meiner Internetseite dokumentiert.

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2712
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

#47 Beitrag von Paparierer » 15.12.2013, 15:27

Richtig schön!
:thumb:

Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

Alan Parsons

Pegelsteller
Routinier
Routinier
Beiträge: 175
Registriert: 02.12.2013, 11:19
Wohnort: Berlin

#48 Beitrag von Pegelsteller » 15.12.2013, 17:23

Klasse!!!!!
Der Sven
ich habe keine zeit mich zu beeilen

Antworten