AudioCassette
-
- Eroberer
- Beiträge: 76
- Registriert: 19.06.2011, 19:34
- Wohnort: Gummersbach
AudioCassette
Hatte hier im Forum mal was über eine Cassette gelesen, die optisch noch edler aussah als die TDK MA-R. Wenn ich mich recht erinnere, hatte sie Alu-Spindeln die
quasi aussahen wie verkleinerte Tonbandspulen.
Weiß jemand, welche das war (und ob sie auch klanglich besser ist als die TDK)?
Andre
quasi aussahen wie verkleinerte Tonbandspulen.
Weiß jemand, welche das war (und ob sie auch klanglich besser ist als die TDK)?
Andre
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2714
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Die MC ist die "TEAC Sound 52", Bilder gibt es über nahezu jede Suchmaschine. Wie gut die geklungen hat weiß ich nicht.
Mehr zum Thema MC bzw. CC gibt es im Heft 87 von Design+Design in den Artikeln "Die Casettenrecorder von Braun" und "Die Audiokassette - ernsthaftes Vintag-HiFi oder einfach nur veralteter Tonträger ohne Zukunft?". Im nachfolgenden Heft sollen noch weitere Artikel zum Thema stehen.
Fast zu schade zum gebrauchen
ist die Sony Metal Master mit Keramikgehäuse in einer Alu-Schatulle. Wer es braucht...
Gruß, Gereon
Mehr zum Thema MC bzw. CC gibt es im Heft 87 von Design+Design in den Artikeln "Die Casettenrecorder von Braun" und "Die Audiokassette - ernsthaftes Vintag-HiFi oder einfach nur veralteter Tonträger ohne Zukunft?". Im nachfolgenden Heft sollen noch weitere Artikel zum Thema stehen.
Fast zu schade zum gebrauchen

Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
-
- Eroberer
- Beiträge: 76
- Registriert: 19.06.2011, 19:34
- Wohnort: Gummersbach
-
- Eroberer
- Beiträge: 76
- Registriert: 19.06.2011, 19:34
- Wohnort: Gummersbach
-
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: 27.09.2012, 13:15
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2714
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Also, die gab es auch als "Metall"-Kasetten (Typ IV), guckst Du hier:Braunkronberg hat geschrieben:Soweit ich mich korrekt erinnere, waren die Cassetten im Tonbandspulendesign einer TDK-MA R oder TDK-XG (beides Typ IV) deutlich unterlegen. Meines Wissens handelte es sich hierbei um Cassetten des Typs II (Chromdioxid) oder gar I.
Gruß
Bernd
http://www.ebay.de/itm/NO-COMPROMISE-TE ... 1103888977
Aber ob die außer gut aussehen auch gut klingen konnten, weiß ich wie gesagt nicht - wer es wissen will, muss sie halt ausprobieren...

...aber für den Schnäppchenpreis bekommt man doch sicher einen ordentlichen CD-Brenner, da legt man sich keine solche MC hin, denke ich...
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Cassettentapes
Tach Freunde,
da ich mehrere dieser Cassetten im Tonbandspulendesign besitze, kann ich nur sagen: Die meisten hatten Fe-Bandmaterial. Kann man ändern. falls die Cassette
geschraubt ist. Öffnen, die Spulen raus, Band entfernen, besseres Material wieder rein. Wenn ich mich recht erinnere, passt aber nur C 60 wegen der Spulengrösse.
Gruss Carlos
da ich mehrere dieser Cassetten im Tonbandspulendesign besitze, kann ich nur sagen: Die meisten hatten Fe-Bandmaterial. Kann man ändern. falls die Cassette
geschraubt ist. Öffnen, die Spulen raus, Band entfernen, besseres Material wieder rein. Wenn ich mich recht erinnere, passt aber nur C 60 wegen der Spulengrösse.
Gruss Carlos
hallo carlos,
deine idee ist ja mal genial-
die mechanik ist ja eigentlich immer gleich bei den herstellern der kasetten !
ich hatte den bändertausch in den 80 er eigentlich schon mal gemacht, da hüllen der TDK gebrochen waren und ich dann die bänder in günstige BASF verschraubte case umgemodelt habe . dies rettete meine aufnahmen für das autoradio in meinem matra simca murena wurde weiter abgespielt......
ist aber mitlerweile beides von der zeit entsorgt.
gruss aus der pfalz
oliver
mein alfa spider hat noch ein ordentliches kassenteil und ein alten 6 fach cd wechsler. gerade deshalb bin ich immer noch ein fan der CD und nehme alle neuen aufnahmen in wave oder cd format auf und nicht in mp3 oder des gleichen auf.
deine idee ist ja mal genial-
die mechanik ist ja eigentlich immer gleich bei den herstellern der kasetten !
ich hatte den bändertausch in den 80 er eigentlich schon mal gemacht, da hüllen der TDK gebrochen waren und ich dann die bänder in günstige BASF verschraubte case umgemodelt habe . dies rettete meine aufnahmen für das autoradio in meinem matra simca murena wurde weiter abgespielt......
ist aber mitlerweile beides von der zeit entsorgt.
gruss aus der pfalz
oliver
mein alfa spider hat noch ein ordentliches kassenteil und ein alten 6 fach cd wechsler. gerade deshalb bin ich immer noch ein fan der CD und nehme alle neuen aufnahmen in wave oder cd format auf und nicht in mp3 oder des gleichen auf.
BRAUN Hifi, nur das Beste für meine Ohren !
- fnerstheimer
- Profi
- Beiträge: 574
- Registriert: 17.08.2009, 10:20
das Problem ist, dass die meisten Auto-CD-Player und -wechsler aus der Cassettenära mit gebrannten CD's nicht zurechtkommen.
Ich fahre noch so ein Teil in meinem Mercedes E200 W210 spazieren - ein original Mercedes Audio 10 CD. Das ist so richtig Mist, da gehen wirklich nur gekaufte CD's, und ein AUX-Anschluss lässt sich nur realisieren, wenn man für 150 Euro ein Zusatzkästchen kauft, das dem Glasfaseranschluss des Radios einen CD-Wechsler vorgaukelt. Aus optischen Gründen konnte ich mich bis jetzt nicht dazu entschließen, das Ding gegen irgendeinen Kenwood-Eimer auszutauschen.
Mein altes Blaupunkt Sylt ( noch mit CD-Cartridges ) kann ebenfalls keine gebrannten CD's . Man muss ja auch mal überlegen, dass das Selberbrennen von CD's erst in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre so richtig volkstümlich wurde.
Gruß Frank
Ich fahre noch so ein Teil in meinem Mercedes E200 W210 spazieren - ein original Mercedes Audio 10 CD. Das ist so richtig Mist, da gehen wirklich nur gekaufte CD's, und ein AUX-Anschluss lässt sich nur realisieren, wenn man für 150 Euro ein Zusatzkästchen kauft, das dem Glasfaseranschluss des Radios einen CD-Wechsler vorgaukelt. Aus optischen Gründen konnte ich mich bis jetzt nicht dazu entschließen, das Ding gegen irgendeinen Kenwood-Eimer auszutauschen.
Mein altes Blaupunkt Sylt ( noch mit CD-Cartridges ) kann ebenfalls keine gebrannten CD's . Man muss ja auch mal überlegen, dass das Selberbrennen von CD's erst in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre so richtig volkstümlich wurde.
Gruß Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"
Moin!
Warum nehmt Ihr keinen Kassettenadapter mit einem Aux-in, dieser kostet nur Pfennige und MP3 Player sind auch günstig und sogar rüttelfest.
An der Klangqualität wird es im Auto wohl kaum liegen, die war ja aufgrund der Nebengeräusche und des außermittigen sitzens nie das Pralle
!
Gruß... Uli
Warum nehmt Ihr keinen Kassettenadapter mit einem Aux-in, dieser kostet nur Pfennige und MP3 Player sind auch günstig und sogar rüttelfest.
An der Klangqualität wird es im Auto wohl kaum liegen, die war ja aufgrund der Nebengeräusche und des außermittigen sitzens nie das Pralle

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
- fnerstheimer
- Profi
- Beiträge: 574
- Registriert: 17.08.2009, 10:20
@Uli
hallo Uli,
sag mal, weißt Du eigentlich, wovon Du schreibst ?
Natürlich ist im Auto normalerweise kein HiFi wie zuhause möglich, aber gerade im Auto ist es horrend wichtig, dass der Sound dem Fahrer nicht auf den Keks geht. Man kann schon im Auto gut und schlecht Musik hören, und Cassettenadapter sind mit großem Abstand die unterste Schublade.
Mir ist aber ehrlich gesagt sowieso schleierhaft, wieso so viele Leute im Auto so einen Aufriss machen. Die Autos aus der Cassetten- und CD-Wechsler-Ära kommen alle mit DIN-Radios klar, und da steckt heute jedes 79 Euro Kenwood jedes 2000 DM Radio aus den achtzigern in die Tasche, und kann alles, was man so braucht. Außerdem gibt es gut klingende Blaupunkt Cassettenradios mit analogem Wechsleranschluss aus den neunzigern für unter zehn Euro in der Bucht - die haben auch schon einen RDS-Tuner und einen ordentlich klingenden Vierkanal-Verstärker eingebaut, und den mp3-Player kann man mit etwas Gefrickel an den Wechlseranschluss adaptieren. Man muss nur darauf achten, dass der Wechslereingang analog ist, sonst wird es komplizierter.
Gruß Frank
sag mal, weißt Du eigentlich, wovon Du schreibst ?
Natürlich ist im Auto normalerweise kein HiFi wie zuhause möglich, aber gerade im Auto ist es horrend wichtig, dass der Sound dem Fahrer nicht auf den Keks geht. Man kann schon im Auto gut und schlecht Musik hören, und Cassettenadapter sind mit großem Abstand die unterste Schublade.
Mir ist aber ehrlich gesagt sowieso schleierhaft, wieso so viele Leute im Auto so einen Aufriss machen. Die Autos aus der Cassetten- und CD-Wechsler-Ära kommen alle mit DIN-Radios klar, und da steckt heute jedes 79 Euro Kenwood jedes 2000 DM Radio aus den achtzigern in die Tasche, und kann alles, was man so braucht. Außerdem gibt es gut klingende Blaupunkt Cassettenradios mit analogem Wechsleranschluss aus den neunzigern für unter zehn Euro in der Bucht - die haben auch schon einen RDS-Tuner und einen ordentlich klingenden Vierkanal-Verstärker eingebaut, und den mp3-Player kann man mit etwas Gefrickel an den Wechlseranschluss adaptieren. Man muss nur darauf achten, dass der Wechslereingang analog ist, sonst wird es komplizierter.
Gruß Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"
Re: @Uli
Moin Frank,
Bedenke bitte das viele Fahrzeuge auch in den '90ern keine DIN Schächte mehr hatten, so ein Umbau sieht dann mal richtig bescheiden aus!
Übrigens, Blaupunkt gibt es nur noch auf dem Papier, das ist seit 4 Jahren 100% Bosch und die Asiaten haben (durch teilweise Übernahmen) die komplette Produktion der Autoradio-Spate übernommen... nix mehr 'Made in Europa' oder gar Germany
!
Der Name Blaupunkt wird nun nach und nach von den Fronten der Radios verschwinden und nur noch Bosch drauf stehen (im NFZ Bereich jetzt schon so!)... die BP Jungs sind aufgelöst (worden)... die Folge: will man etwa ein BP Radio kaufen bekommt man leider beim Händler kaum eine Beratung.... es kennt sich keiner mehr damit aus und das Angebot ist auch sehr knapp geworden! Du willst Zubehör für eine BP/Bosch-Kapelle? Vergiss es: nicht mehr lieferbar... oder gibt´s nicht!
Gruß... Uli
ja bin ich, Du aber wohl nicht!fnerstheimer hat geschrieben:sag mal, weißt Du eigentlich, wovon Du schreibst ?

Aus meiner Camping-Wohnmobil Zeit habe ich Jahrelang einen Disk-Man mit solch einem Adapter betrieben, es gab nie Probleme, vielleicht weil es auch von Sony stammte, bei Billigteilen mag das anders sein!fnerstheimer hat geschrieben:Natürlich ist im Auto normalerweise kein HiFi wie zuhause möglich, aber gerade im Auto ist es horrend wichtig, dass der Sound dem Fahrer nicht auf den Keks geht. Man kann schon im Auto gut und schlecht Musik hören, und Cassettenadapter sind mit großem Abstand die unterste Schublade.
Bedenke bitte das viele Fahrzeuge auch in den '90ern keine DIN Schächte mehr hatten, so ein Umbau sieht dann mal richtig bescheiden aus!
Übrigens, Blaupunkt gibt es nur noch auf dem Papier, das ist seit 4 Jahren 100% Bosch und die Asiaten haben (durch teilweise Übernahmen) die komplette Produktion der Autoradio-Spate übernommen... nix mehr 'Made in Europa' oder gar Germany

Der Name Blaupunkt wird nun nach und nach von den Fronten der Radios verschwinden und nur noch Bosch drauf stehen (im NFZ Bereich jetzt schon so!)... die BP Jungs sind aufgelöst (worden)... die Folge: will man etwa ein BP Radio kaufen bekommt man leider beim Händler kaum eine Beratung.... es kennt sich keiner mehr damit aus und das Angebot ist auch sehr knapp geworden! Du willst Zubehör für eine BP/Bosch-Kapelle? Vergiss es: nicht mehr lieferbar... oder gibt´s nicht!
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
- fnerstheimer
- Profi
- Beiträge: 574
- Registriert: 17.08.2009, 10:20
hallo Uli,
war ja nicht böse gemeint, ich hatte nur den Eindruck, dass Meinungen wie Deine nur von jemandem kommen können, der bisher weder guten Sound im Auto gehört noch eine Adaptercassette besessen hat. Die billigen, und auch die nicht ganz so billigen sind meist total unbrauchbar. Die einzigen brauchbaren Cassettenadapter, die ich kenne, waren die, die damals den 600 DM Discman Paketen beigelegen haben, die man bei Sony nur als Originalersatzteil kaufen konnte, und die dann so viel gekostet haben, wie heute ein brauchbares Markenautoradio.
Ein Auto aus den neunzigern ohne DIN-Schacht, hilf mir mal auf die Sprünge - selbst die Japaner und Franzosen hatten da alle noch das Einbauloch, lediglich die Anschlussbelegung wich manchmal vom Standard ab.
Und wieso ist eine Versorgung mit Teilen und Zubehör wichtig für Radios, die man ab einem Euro bei Ebay schießen kann ? Da ist jeder Stecker, den man dazukauft, ein wirtschaftlicher Totalschaden. Ein Lötkolben und etwas Zeug aus der Restekiste, mehr braucht es nicht, um an so ein Gerät einen AUX-Eingang dranzufummeln. Und das klingt dann richtig gut.
Gruß Frank
war ja nicht böse gemeint, ich hatte nur den Eindruck, dass Meinungen wie Deine nur von jemandem kommen können, der bisher weder guten Sound im Auto gehört noch eine Adaptercassette besessen hat. Die billigen, und auch die nicht ganz so billigen sind meist total unbrauchbar. Die einzigen brauchbaren Cassettenadapter, die ich kenne, waren die, die damals den 600 DM Discman Paketen beigelegen haben, die man bei Sony nur als Originalersatzteil kaufen konnte, und die dann so viel gekostet haben, wie heute ein brauchbares Markenautoradio.
Ein Auto aus den neunzigern ohne DIN-Schacht, hilf mir mal auf die Sprünge - selbst die Japaner und Franzosen hatten da alle noch das Einbauloch, lediglich die Anschlussbelegung wich manchmal vom Standard ab.
Und wieso ist eine Versorgung mit Teilen und Zubehör wichtig für Radios, die man ab einem Euro bei Ebay schießen kann ? Da ist jeder Stecker, den man dazukauft, ein wirtschaftlicher Totalschaden. Ein Lötkolben und etwas Zeug aus der Restekiste, mehr braucht es nicht, um an so ein Gerät einen AUX-Eingang dranzufummeln. Und das klingt dann richtig gut.
Gruß Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"
Übrigens, es gab auch eine Zeit vor Braun bei mir! 
Ein Umbau mag Dir und mir leicht fallen, der Normalo würde aber wohl kaum ein Gerät öffnen um etwas nachzurüsten!
Hersteller die den DIN Schacht nicht hatten waren zB viele Franzosen & Ami´s.
Auch hatte man in den ´70ern kaum Autos mit DIN Schacht, erinnere Dich an den Käfer, man musste das ganze Armaturenbrett aufflexen um eine ordentliche Musik einzubauen!
Klar, man kann sich nach & nach Billig-Buchtradios kaufen und sich jeweils nach einem Jahr ärgern das der Schrott nicht mehr läuft.... oder man behält die alte Quäke und verwendet einen Kassetten-AUX-Adapter!
Gruß... Uli

Ein Umbau mag Dir und mir leicht fallen, der Normalo würde aber wohl kaum ein Gerät öffnen um etwas nachzurüsten!
Hersteller die den DIN Schacht nicht hatten waren zB viele Franzosen & Ami´s.
Auch hatte man in den ´70ern kaum Autos mit DIN Schacht, erinnere Dich an den Käfer, man musste das ganze Armaturenbrett aufflexen um eine ordentliche Musik einzubauen!
Klar, man kann sich nach & nach Billig-Buchtradios kaufen und sich jeweils nach einem Jahr ärgern das der Schrott nicht mehr läuft.... oder man behält die alte Quäke und verwendet einen Kassetten-AUX-Adapter!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Guten Abend,
nochmal zuück zum Thema, Carlos schrieb:
- entweder von Anfang an
- oder weil die Spulen im Laufe der Zeit die Bandkanten beschädigt haben, besonders beim "Spulen".
Ausserdem: Wenn ich mich recht erinnere, ist C60-Band dicker als C90-Band; die Wickel sind also etwa gleich groß, können also beide nur abgelängt in den "Open-Reel-Cassetten" verwendet werden. Der geniale Gedanke, daß die abwickelnde Spule Platz schafft für die aufwickelnde (eben Compact-Cassette), geht bei den "Open-Reel-Cassetten" ja zwangsläufig wieder verloren.
Gruß, Simon
nochmal zuück zum Thema, Carlos schrieb:
Die meisten dieser Cassetten im Spulentonbandgewand beinhalten minderwertiges Bandmaterial:da ich mehrere dieser Cassetten im Tonbandspulendesign besitze, kann ich nur sagen: Die meisten hatten Fe-Bandmaterial. Kann man ändern. falls die Cassette geschraubt ist. Öffnen, die Spulen raus, Band entfernen, besseres Material wieder rein. Wenn ich mich recht erinnere, passt aber nur C 60 wegen der Spulengrösse.
- entweder von Anfang an
- oder weil die Spulen im Laufe der Zeit die Bandkanten beschädigt haben, besonders beim "Spulen".
Ausserdem: Wenn ich mich recht erinnere, ist C60-Band dicker als C90-Band; die Wickel sind also etwa gleich groß, können also beide nur abgelängt in den "Open-Reel-Cassetten" verwendet werden. Der geniale Gedanke, daß die abwickelnde Spule Platz schafft für die aufwickelnde (eben Compact-Cassette), geht bei den "Open-Reel-Cassetten" ja zwangsläufig wieder verloren.
Gruß, Simon
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2714
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
...wenn man unbdingt das Spulen-Design haben will...
...kann man ja die Kasette
http://www.ebay.de/itm/Teac-Kasette-aus ... 2c69934b8e
auch "pimpen":
http://www.ebay.de/itm/Teac-Kasetten-Zu ... 2c6993570f
wer es unbedingt haben will, bitte.

Gruß, Gereon
http://www.ebay.de/itm/Teac-Kasette-aus ... 2c69934b8e
auch "pimpen":
http://www.ebay.de/itm/Teac-Kasetten-Zu ... 2c6993570f
wer es unbedingt haben will, bitte.



Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons