naß abgespielt

Hier darf unter Beachtung der Forumsregeln über alles auch außerhalb von Braun geplaudert werden
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
jade
Moderator
Moderator
Beiträge: 752
Registriert: 13.11.2010, 07:40
Wohnort: Dinslaken

naß abgespielt

#1 Beitrag von jade » 07.01.2011, 19:37

Hallo zusammen!
Da ich ja mir einen PS 500 zulegen möchte, habe ich schon einmal vorsorglich den Keller nach meinen alten LPs abgesucht ... und bin fündig geworden. In Anbetracht der alten "Schätze" wurde mir klar, dass ich früher diese naß abgespielt habe (LencoClean). Ist das heute noch "in" oder wie geht Ihr mit naßabgespielten Platten um. Allerdings möchte ich mir keine Plattenwaschanlage zulegen.
Viele Grüße
Volker

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2645
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

nass abspielen

#2 Beitrag von Paparierer » 07.01.2011, 20:10

Meine allererste LP (Joni Mitchell: For the Roses) habe ich von meinem Schwager geschenkt bekommen, der sie immer nass, ebenfalls mit Lencoclean, abgespielt hat. Ich hatte damals sowas nicht und wollte auch gar nicht damit anfangen.
Es gab dann mal ein Reinigungsmittel, eine Art klebrige Emulsion(?), von der man einen Klecks auf die Platte gab und mit einem weichen Plastik-Rakel über die gesamte Platte verteilte (so ähnlich wie ein Crepe gemacht wird). Dann ließ man das Ganze trocknen und klebte einen ca. 5cm langen Tesastreifen etwas überstehend vom Rand her drauf, mit dem man dann das getrocknete Zeugs von der Platte abziehen konnte. Clementine würde sagen: Porentief rein! Die Konsistenz des Klebers war ähnlich des modernen Zeugs, das benutzt wird um irgendwelche Antwortpostkarten in Fernsehzeitschriften zu kleben, die sich dann rückstandsfrei entfernen lassen ohne das Papier zu beschädigen.
Resultat der Aktion: Die Platte klingt klasse, auch mit der Lupe waren keine Rückstände zu erkennen.
Ansonsten gilt meines Wissens nach: Einmal nass - immer nass!
(Kann sich aber auch um einen Mythos handeln.)
Bei Interesse schau ich mal im Keller nach, ob ich das Zeug noch habe und wie es heißt...
Servus, Gereon

Benutzeravatar
henry2
Moderator
Moderator
Beiträge: 1123
Registriert: 03.10.2010, 10:39
Wohnort: Markgräflerland

#3 Beitrag von henry2 » 07.01.2011, 20:17

Hallo Volker,

vor 'zig Jahren habe ich auch mal nass abgespielt, bin aber schon vor langer Zeit wieder davon abgekommen. Wenn Deine Platten noch weitgehend in Ordnung sind (ich meine keine oder nur unwesentliche Kratzer), so würde ich Dir raten, sie in einem HiFi-Fachgeschäft mit einer Plattenwaschmaschine waschen zu lassen. Das spült die Rillen wieder frei. Wenn Du das nicht tust und ehemals nass abgespielte Platten nun unbehandelt trocken abspielst, hörst Du ständig das unangenehme Knistern des in der Rille festgetrockneten Staubs.

Ich würde Dir raten, Deine Platten in Zukunft nur noch trocken abzuspielen. Das spart eine Menge Aufwand. Nass abspielen ist bei pfleglicher Behandlung der Platten wirklich nicht nötig.

Gruß henry2

Benutzeravatar
hpm66127
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1209
Registriert: 15.01.2009, 21:17
Wohnort: 63636 Brachttal

#4 Beitrag von hpm66127 » 07.01.2011, 20:33

Hallo Volker,

ich kann mich nur henry2 anschliessen. Die Prozedur habe ich auch schon teilweise hinter mir, d.h. ehemals nass abgespielte Platten mittels einer Plattenwachmaschine gereinigt und zukünftig wird nur noch trocken abgespielt. ß

Gruß

Hans-Peter

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2645
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

#5 Beitrag von Paparierer » 07.01.2011, 23:30

Hallo Volker,
das Zeugs zum Selbermachen hieß "Renaclean"; im Netz findet man Nachfolgeprodukte. Professionell + sicherer ist sicherlich so eine Schallplattenreinigungsmaschine, vor allem auch einfacher, wenn man viele LP bearbeiten muss; aber nicht immer hat man ein HiFi-Fachgeschäft in der Nähe, das so etwas besitzt...
Ansonsten schließe ich mich ebenfalls henry2 an: Bei pfleglicher Behandlung ist trocken Abspielen problemlos.
Wer es trocken, aber aufwendig* will, kann auch einen Antistatik-Schallplatten-Reinigungsarm mit Kohlefasern verwenden, dessen Erdungskabel am Masseanschluß befestigt wird - womit es dann weniger statische Aufladung und so weniger Staub gibt.

Beste Grüße
Gereon


*nach neuer Rechtschreibung: aufwändig

Benutzeravatar
herbert
Braun-Kenner
Braun-Kenner
Beiträge: 737
Registriert: 19.01.2009, 01:31
Wohnort: 50968 köln
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von herbert » 08.01.2011, 01:42

hallo,

so eine lp-waschmaschine hatte ich mir seinerzeit mitsamt der reinigungsflüssigkeit in großer menge auch zugelegt, um meine mehreren hundert ehemals nass gespielten lp's zu reinigen.

die steht nun immer noch unbenutzt im regal, da mir der aufwand dann im vergleich zum dank cd's ja nur noch gelegentlichen ritual des weiterhin nass abspielens zu hoch erschien. nur neue lp's habe ich - natürlich unter verwendung des dustbugs - von nun an nur noch trocken abgespielt.

das ist eben dass mystische am kölner: die naass jespillte plaate müsst isch och ens wäsche! :wink:

gruß
herbert
a2-af1-c4-cc4-cd5/2-dd4-gs3-lsv-ltv-m15-p4-pa4-rc1-rm7-rr1-st4²-sw2-tv3-vc4-vd4
atelier1-exporter-kh500-kh1000-l1-pc3-ps500-rt20-sk2-sk25-sk5-t1000cd-t22-t520-td1000-tg1000-tg1020-tgf3

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2645
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

...dä Köllner

#7 Beitrag von Paparierer » 08.01.2011, 10:10

@Herbert: ...das ist eben dass mystische am kölner: die naass jespillte plaate müsst isch och ens wäsche! :wink:

Doh weeß ja: Wänn ätt jück, dann widdet Zick!!

Schööne Jrooß zümm Wochenänk

Jerejon

Benutzeravatar
jade
Moderator
Moderator
Beiträge: 752
Registriert: 13.11.2010, 07:40
Wohnort: Dinslaken

#8 Beitrag von jade » 08.01.2011, 11:42

herbert hat geschrieben:hallo,

so eine lp-waschmaschine hatte ich mir seinerzeit mitsamt der reinigungsflüssigkeit in großer menge auch zugelegt, um meine mehreren hundert ehemals nass gespielten lp's zu reinigen.

die steht nun immer noch unbenutzt im regal, da mir der aufwand dann im vergleich zum dank cd's ja nur noch gelegentlichen ritual des weiterhin nass abspielens zu hoch erschien. nur neue lp's habe ich - natürlich unter verwendung des dustbugs - von nun an nur noch trocken abgespielt.

das ist eben dass mystische am kölner: die naass jespillte plaate müsst isch och ens wäsche! :wink:

gruß
herbert
Ich glaube, so mache ich es auch. Erst einmal das Ritual des Nassabspielens beibehalten, solange der Plattendreher nur gelegentlich angeworfen wird. Leider ist hier in der Nähe kein Fachgeschäft mit einer Plattenwaschanlage und eine solche selbst kaufen, da scheue ich den finanziellen Aufwand. Eigentlich glaube ich auch nicht, dass die analogen Geräte bei mir die NAS und den Netzwerkspieler ersetzen werden.
Viele Grüße
Volker

armin
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 09.11.2010, 19:06
Wohnort: Nürnberg

#9 Beitrag von armin » 09.01.2011, 19:35

Hallo,
von der oben beschriebenen "klebrigen Emulsion" rate ich ab da: Schmirb!

empfehlenswert zum Thema Schallplattenreinigung sei folgender link geraten:

http://www.vinyl-lebt.de/html/body_die_waschseiten.html

Gruß

Armin

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2645
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

#10 Beitrag von Paparierer » 09.01.2011, 22:20

Servus Armin,
also: eine Emulsion ist Renaclean nicht, das Fragezeichen war also berechtigt. Zwei der Hauptbestandteile sind dest. Wasser und Isopropanol, kommt also insgesamt der beschriebenen Reinigungsmixtur recht nahe, ist aber sonst eher dem zuzuordnen, was in Deinem Link als Discofilm beschrieben wird. Da ich nur eine Schallplatte zu reinigen hatte, habe ich das - 30 Jahre ist es her - ausprobiert. Ich kann also als Erfahrungswert nur meine eine LP angeben und bei der hat das funktioniert - einschließlich Abziehen. Das Glück ist halt mit die Doofen...:wink: Wär die Platte hin gewesen, hätte ich sie mir neu gekauft; aber bei mehr als 10 LP hätte ich das mit dem Zeugs auch nicht gemacht... daher sind wir uns auch einig: Wenn Reinigen, dann professionell mit guter Waschanlage - ist ja schließlich beim Auto genauso, oder nicht? Dreckfräsen und -schmirgler lassen wir da ja auch nicht dran!
Gruß, Gereon

Benutzeravatar
roland
Administrator
Administrator
Beiträge: 953
Registriert: 12.02.2010, 15:26
Wohnort: 72119 ammerbuch / ex-aachener
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von roland » 10.01.2011, 16:10

...also ich habe auch schon einmal mit diesem gliberzeug ein paar lp's gereinigt und bei mir hat das auch bestens funktioniert. allerdings ist dieses methode auch nur zu empfehlen, wenn sich um wenige lp's handelt :wink: .
herzlichen gruß

roland

________________________________________
carum est quod rarum est et veri amici rari sunt.
absolvo te

Antworten