Hallo zusammen
Ich habe letzte Tage von einem netten Forumsmitglied ein RT20 übernommen. Jetzt steht es(er?) in unmittelbarer Nachbarschaft zu meinem Schneewittchensarg. Der Erhaltungszustand des Schneewittchensarges ist leider nicht mehr so schön (Habe ich geschenkt bekommen: "Einem geschenktem Gaul schaut man nicht ins Maul") Insbesondere stören mich einige kleine Lackabplatzungen auf der Metallfront.
Mit einem Lackstift wären diese unter Umständen vielleicht auszutupfen, was ggf. die Beschädigung nicht mehrt so sichtbar macht. Jetzt sind diese Stellen schwarz.
Hat einer eine Idee, welchen Farbstift (RAL-Ton) ich nehmen könnte - oder vielleicht eine ganz andere bessere Idee?
Viele Grüße
Volker
Ob Herr Wölker sowas auch macht?
Lackfarbe/-stift Schneewittchensarg
Ich gebe gerne Bilder - oder würde ich gerne tunabig hat geschrieben:moin volker,
wir wollen bilder![]()
gib uns bilder !!![]()
die sagen mehr als tausend zeilen....
gruss aus der pfalz
oliver



Zwar habe ich auch eine Canon-Spiegelreflex, aber die ist im Moment mit Tochter auf Reisen

Wofür Papa alles herhalten muss

Also mit Bildchen dauert es noch ein Weilchen. Vielleicht geht es ja zur größten Not auch ohne mit den Tipps.
Viele Grüße
Volker
Edit
Habs mal mit großem Schämfaktor versucht. Ist ein Satz mit x. Das war wohl nix



Hallo Volker,
die alten Geräte sind alle zumindestens ein bischen vergilbt, daher wird man mit RAL-Farben nicht weit kommen. Das Weiß hat aber auf jeden Fall einen Grauteil, es ist also ein "gebrochenes" Weiß, kein Reinweiß. Ich benutze Modellbaufarbe von Revell, und zwar die Seidenmatt-Farbtöne SM 301 -> weiß, SM 374 -> mittelgrau und SM 314 -> beige. Diese mische ich mit einem kleinen Pinsel wie ein Maler auf der Palette, d.h. ich mache drei Klekse und mische dann solange von grau und beige in das Weiß, bis es gut passt. Teilweise muß man zwischen Front, Oberseite und Rückseite unterschiedlich mischen. Außerdem muß man beachten, das die Farbe beim Trocknen etwas nachdunkelt.
Hier mal ein Beispiel (SK 4):

Aus der Ferne

von Nahem (drei ausgebesserte kleine Macken zwischen den beiden Beschriftungen)

Hier noch eine ausgebesserte Kante

Die Farbtöpfchen.
Die Farbe gibt es z.B. im Drogeriemarkt Müller oder in Modellbauläden, ca 1,70 € pro Töpfchen. Der Glanzgrad passt etwa, wenn man es glänzender braucht, kann man nachpolieren.
Herzliche Grüße
Gerhard
die alten Geräte sind alle zumindestens ein bischen vergilbt, daher wird man mit RAL-Farben nicht weit kommen. Das Weiß hat aber auf jeden Fall einen Grauteil, es ist also ein "gebrochenes" Weiß, kein Reinweiß. Ich benutze Modellbaufarbe von Revell, und zwar die Seidenmatt-Farbtöne SM 301 -> weiß, SM 374 -> mittelgrau und SM 314 -> beige. Diese mische ich mit einem kleinen Pinsel wie ein Maler auf der Palette, d.h. ich mache drei Klekse und mische dann solange von grau und beige in das Weiß, bis es gut passt. Teilweise muß man zwischen Front, Oberseite und Rückseite unterschiedlich mischen. Außerdem muß man beachten, das die Farbe beim Trocknen etwas nachdunkelt.
Hier mal ein Beispiel (SK 4):

Aus der Ferne

von Nahem (drei ausgebesserte kleine Macken zwischen den beiden Beschriftungen)

Hier noch eine ausgebesserte Kante

Die Farbtöpfchen.
Die Farbe gibt es z.B. im Drogeriemarkt Müller oder in Modellbauläden, ca 1,70 € pro Töpfchen. Der Glanzgrad passt etwa, wenn man es glänzender braucht, kann man nachpolieren.
Herzliche Grüße
Gerhard