Moin zusammen,
Ich hoffe das die alten Hasen unter Euch mir bezüglich eines über die Feiertage zugelaufenen Braun Piccolo 50(a) weiterhelfen können. Der Bursche ist teildefekt aber erhaltungswürdig. Ich benötige einen Tipp welcher Lautsprecher sich als Ersatz Für den original verbauten eignet.
Verbaut ist ein 13 cm breitbänder (perm. Dyn.) mit 2Watt. Mir fehlt speziell die Information bezüglich seines Scheinwiderstandes
Hier der Braun Piccolo 50 in restauriertem Zustand:
Radiomuseum ROL
Ich hatte an diesen Breitbandlautsprecher gedacht:
Visaton FR 12 - 4
Entweder 4 oder 8 Ohm.
Danke für ein Feedback
Gruß, Jens
Braun Piccolo 50
Braun Piccolo 50
Don't Panic!
Re: Braun Piccolo 50
Hallo Jens,
den Soll-Scheinwiderstand des Lautsprechers kannst Du Dir selbst ausrechnen. Ich hoffe, Dir steht ein Tongenerator und ein Multimeter, das Wechselspannungen mit einer Frequenz von 1KHz messen kann, zur Verfügung.
Speise dann einen 1KHz-Ton mit möglichst hohem Pegel (~10V) in die Primärwicklung des Ausgangsübertragers ein. Miss diesen Pegel. Miss dann die NF-Spannung an der (unbelasteten) Sekundärwicklung. Setze die Primärspannung U1 mit der Sekundärspannung U2 ins Verhältnis (U1/U2), dann erhältst Du das Übersetzungsverhältnis ü.
Die Endröhre DL92 weist einen Anoden-Ausgangswiderstand von 8 KΩ auf. Die erforderliche Lautsprecherimpedanz RL (in Ω) ergibt sich aus der Rechnung: RL = 8000/ü^2
Viele Grüße
Heinrich
den Soll-Scheinwiderstand des Lautsprechers kannst Du Dir selbst ausrechnen. Ich hoffe, Dir steht ein Tongenerator und ein Multimeter, das Wechselspannungen mit einer Frequenz von 1KHz messen kann, zur Verfügung.
Speise dann einen 1KHz-Ton mit möglichst hohem Pegel (~10V) in die Primärwicklung des Ausgangsübertragers ein. Miss diesen Pegel. Miss dann die NF-Spannung an der (unbelasteten) Sekundärwicklung. Setze die Primärspannung U1 mit der Sekundärspannung U2 ins Verhältnis (U1/U2), dann erhältst Du das Übersetzungsverhältnis ü.
Die Endröhre DL92 weist einen Anoden-Ausgangswiderstand von 8 KΩ auf. Die erforderliche Lautsprecherimpedanz RL (in Ω) ergibt sich aus der Rechnung: RL = 8000/ü^2
Viele Grüße
Heinrich
Re: Braun Piccolo 50
Hallo Heinrich,
Vielen Dank für Deine (wie immer) kompetente Hilfe und dies am ersten Weihnachtstag
. Bezüglich meines Messparks kann ich die von Dir beschriebenen Schritte durchführen. Obwohl ich erst unlängst die AÜ meines Röhrenverstärker Selbstbau dimensionieren mußte, bin ich nicht auf den Gedanken gekommen, das man das Übersetzungsverhältnis eines unbekannten AÜ durch Einspeisung eines 1 kHz Sinus bestimmen kann. Die Angabe des Anoden-Ausgangwiderstand der DL92 sowie die Formel zur Berechnung der Lautsprecherimpendanz helfen mir damit perfekt weiter. Dann kann es ja losgehen...
.
Viele Grüße,
Jens
Vielen Dank für Deine (wie immer) kompetente Hilfe und dies am ersten Weihnachtstag


Viele Grüße,
Jens
Don't Panic!
Re: Braun Piccolo 50
Hallo Jens,
die Frequenz des NF-Signals muss nicht unbedingt 1 KHz betragen. Sie muss nur innerhalb des Übertragungsbereichs des Trafos liegen und da bieten sich eben diese standardmäßigen 1000 Hz an.
Viele Grüße
Heinrich
die Frequenz des NF-Signals muss nicht unbedingt 1 KHz betragen. Sie muss nur innerhalb des Übertragungsbereichs des Trafos liegen und da bieten sich eben diese standardmäßigen 1000 Hz an.
Viele Grüße
Heinrich