Braun LS150 vs. LS130

Die aktiven und passiven HiFi-Lautsprecherboxen
Antworten
Nachricht
Autor
UliWob

Braun LS150 vs. LS130

#1 Beitrag von UliWob » 14.03.2010, 10:42

Hallo Braunfreunde,
ich bin neues Mitglied in diesem Forum, auf das ich durch das HiFi-Forum aufmerksam geworden bin. Finde es toll, dass es hier ein spezielles Braun-Forum gibt.

Deshalb möchte ich euch auch gleich mit einer Frage belästigen.
Ein sehr guter Freund besitzt schon seit den 80ern die LS130, die er damals neu gekauft hat. Ferner nennt er noch die M12 sein Eigen.
Mir hat der Klang beider Lautsprecher schon immer sehr zugesagt. Besonders die kleinen LS130 gefallen mir. Ich selber habe seit ca. 10 Jahren die Kombi Teufel M200/M4000 der ersten Serie, die ich persönlich klanglich als hervorragend bezeichne.
Trotzdem möchte ich mir nun ein gut erhaltenes Paar LS150 kaufen. Ich steigere hier gerade und ganz aktuell bei Ebay mit. Die Boxen kommen aus einem schweizer Haushalt. Eine persönliche Besichtigung und Probehören scheidet somit aus. Da sie über Foto und Beschreibung einen guten bis sehr guten Eindruck machen, bin ich unbedingt gewillt diese LS zu ersteigern, sofern das Maß der preislichen Realität nicht überschritten wird.
Also ich meine, dass hier nicht mehr als 300-400 Euro überschritten werden dürften, oder?


Wie sind die LS150 gegenüber den LS130 klanglich einzuschätzen?

Vielleicht ist das ja eine dumme Frage aber manchmal ist es ja so, dass es trotz gleicher Modellreihe Unterschiede geben kann. Hatte hier gerade beim durchstöbern des Forums etwas von Badewannenklang der LS150 gelesen.

Darunter kann ich mir aber nichts vorstellen. Gilt der auch für die LS130?
Wenn ja, dann könnte ich damit gut leben. :D

Ach so, vielleicht auch nicht ganz unwichtig...betrieben werden die Brauns dann über einen Onkyo Integra AVR TX-DS989 Upgrade 2.
D.h. sie kommen auch im Heimkinobetrieb zum Einsatz und ggf. würde ich die Anlage noch zum Mehrkanalsystem 7.1 erweitern. Kann mir hier vielleicht jemand einen Tipp geben, welche LS, gerne von Braun, dann mit den LS150 harmonisieren würden?

So, das war jetzt recht viel auf einmal und ich würde mich über zahlreiche Tipps und Infos freuen.

Danke.

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#2 Beitrag von Norbert » 14.03.2010, 11:42

Hallo Uli,

herzlich willkommen in unserem Forum als 300. Mitglied :D

Ich kann Dir leider über den Klang der LS-Serie nichts sagen, mangels Hörerfahrung. Aber was "Badewannenklang" bedeutet:

Der Frequenzgang ist in den äußersten Höhen und Tiefen gegenüber den Mitten angehoben, so daß sich als Kurve gezeichnet die Form einer Badewanne ergibt. Man kann dazu auch "Loudness-Charakteristik" sagen.

Tipps zu dieses Lautsprechern bekommst Du sicher von anderen Mitgliedern.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

UliWob

#3 Beitrag von UliWob » 14.03.2010, 12:18

Hallo Norbert,

danke für das herzliche Willkomen.
Also ist es das, was man auch als Taunussound bezeichnet?
Der wird zumindest der LS-Serie allgemein nachgesagt, wie ich woanders laß.
Ok, der scheint mir dann ja gut zu gefallen und stellt somit kein Kaufhindernis dar. :wink:

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#4 Beitrag von Norbert » 14.03.2010, 12:46

UliWob hat geschrieben:Also ist es das, was man auch als Taunussound bezeichnet?
Der wird zumindest der LS-Serie allgemein nachgesagt, wie ich woanders laß.
Ok, der scheint mir dann ja gut zu gefallen und stellt somit kein Kaufhindernis dar. :wink:
Hallo Uli,

ja, der Begriff "Taunussound" wird für diese Art Frequenzgang auch verwendet. Eine Information wie es zu diesem Sound kam, findest Du hier. Mit dem als "Badewanne" bezeichneten Ford Taunus 17m aus den frühen 1960er-Jahren hat der Begriff jedenfalls nichts zu tun :wink:

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Benutzeravatar
Sir Alex
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 115
Registriert: 16.04.2009, 11:16
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Sir Alex » 14.03.2010, 14:23

Ich habe beide Lautsprecher schon öfters und längere Zeit gehört und kann sagen, dass ich den Klang stets als sehr angenehm empfand. Die LS150 sind ein bisschen bassgewaltiger und haben ein bessere "Durchschlagskraft" ;-) Die Braun-typische Feinauflösung in den Höhen ist bei beiden Modellen gegeben.
Beide Lautsprecher in jedem Fall eine super Wahl!

UliWob

#6 Beitrag von UliWob » 14.03.2010, 15:28

Sir Alex hat geschrieben:Ich habe beide Lautsprecher schon öfters und längere Zeit gehört und kann sagen, dass ich den Klang stets als sehr angenehm empfand. Die LS150 sind ein bisschen bassgewaltiger und haben ein bessere "Durchschlagskraft" ;-) Die Braun-typische Feinauflösung in den Höhen ist bei beiden Modellen gegeben.
Beide Lautsprecher in jedem Fall eine super Wahl!
Ja, ich hatte wohl angenommen, dass die LS150 dank der größeren Tieftöner noch etwas druckvoller sein können. Insofern gibt es dann aber klanglich ein ebenso gutes Hörerlebnis wie bei den LS130. Habe gestern gemeinsam mit meinem Freund wieder eine Hörsession gehabt. Sowohl mit seinen M12 als auch mit den LS130 und das hat mir heute den Kick gegeben bei Ebay auf ein Paar LS150 zu bieten. :D

Wie hoch liegen die denn preislich so?
Für ein gutes Paar. Ich hatte nur zwei beendete Auktionen gefunden. Dort sind die so um 160 Euro weggegangen. Allerdings war der äussere Zustand sehr bescheiden und bei einem Paar war ein HT defekt.
Ich weiss nicht, ob es hier gestattet ist auf Ebay zu verlinken. Sonst hätte ich das von mir anvisierte Paar mal zur Begutachtung reingestellt.
Kann man aber selbst leicht finden, da es z.Zt. das einzige LS-Modell dort ist.
Wären die mt einem Preis zwischen 300-400 Euro überzahlt und sollte man dann eine andere Gelegenheit abwarten?
Theoretisch würde ich ja auch eine LS130 nehmen wollen, wenn erhältlich.

Prinz
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 10
Registriert: 14.03.2010, 15:24
Wohnort: Düsseldorf

#7 Beitrag von Prinz » 14.03.2010, 15:56

Hallo Braunfreunde,

als seit langem stiller Mitleser melde ich mich ebenfalls mit bestem Gruß an alle hier vertretenen Braun-Infizierten.
Die sehr guten Beiträge und der nette Stil sind für dieses Forum wirklich charakteristisch.
Wenn ich als Technik-Laie etwas beisteuern kann, werde ich dies gern tun.
Ich besitze seit rund zwei Jahren die große Atelier (last edition) in grau. Als Schüler habe ich sie beim ortsansässigen Hifi-Händler in Münster im Schaufenster gesehen und mir die Nase an der Scheibe plattgedrückt. Nach vielen Jahren habe ich mir dann endlich meinen damals unerschwinglichen Jugendtraum erfüllt.

@UliWob:
LS-130 und LS-150 habe ich vor zwei Jahren beide für meine Zweitanlage im Arbeitszimmer erworben und mehrere Monate gegeneinander probegehört, bis ich mich schließlich für die LS-150 entschieden und mich von den LS-130 wieder getrennt habe.
Klanglich sind beide in der Tat - gerade im Mittel- und Hochtonbereich - sehr ähnlich. Im Bass, speziell im Tiefbass ist die kleinere 130er dann der 150er aber doch sehr deutlich unterlegen(, was aufgrund des Gehäusevolumens und der großflächigeren Basstreiber aber natürlich nicht sonderlich verwundern kann). Je nach dem, mit welcher Musik bzw. Aufnahmequalität der Quelle Du die Lautsprecher fütterst, ist dies oft schon bei Zimmerlautstärke ziemlich deutlich vernehmbar. Die LS-150 spielt dann einfach viel souveräner und lässiger herab. Unter Belastung ist bei der 150er einfach alles deutlich weniger angestrengt, wenngleich die 130er schon zweifelsohne tolle Lautsprecher sind. Die 150er sind - wenn gewünscht - zu ganz anderen Maximalpegeln fähig.

Beste Grüße und für weitere Rückfragen gern auskunftsbereit
Stephan

Benutzeravatar
Sir Alex
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 115
Registriert: 16.04.2009, 11:16
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Sir Alex » 14.03.2010, 16:45

Da stimme ich meinem Vorredner zu. Was die LS150 an Pegeln leisten können grenzt an ein Wunder, ein richtiges Männerspielzeug.

Die Verkaufspreise auf eBay schwanken sehr stark, deswegen ist eine Aussage über einen "guten" Kaufspreis nur schwer zu machen. Vor ein paar Wochen ist zum Beispiel ein gut erhaltenes Pärchen für ca. 700€ verkauft worden, manchmal gibt es sogar Auktionen mit einem Endpreis von 200€-300€.
Meiner Meinung nach sind 400€ auf keinen Fall überteuert und zahlen sich bei jeder Minute, die du mit den Teilen genießen kannst, wieder aus. Absolute Kaufempfehlung!

Mit freundlichen Grüßen,
Alex

UliWob

#9 Beitrag von UliWob » 14.03.2010, 17:14

Hallo,
das ist ja hier eine ausserordentlich freundliche Resonanz auf meine Fragen.
Für die lesenswerten Beiträge und Tipps möchte ich mich schon mal bedanken.
Ich finde sie sehr hilfreich und werde sie in meine Entscheidung mit einfließen lassen.
:)

Sollte übrigens jemand Interesse an meinen Teufel M200 oder dem M4000 bzw. an beiden haben, dann kann er mich gerne kontakten.
Beide stammen noch aus der ersten Serie von 1988 und sind technisch und optisch in gutem bis sehr gutem Zustand. Klanglich auch in der oberen Liga anzusiedeln aber eben doch ganz anders als die Braun.
Ich habe sie seit ca. 10 Jahren. Sie stammen von meinem Vater...sind als quasi 1. Hand.

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#10 Beitrag von Norbert » 14.03.2010, 18:42

UliWob hat geschrieben:Ich weiss nicht, ob es hier gestattet ist auf Ebay zu verlinken. Sonst hätte ich das von mir anvisierte Paar mal zur Begutachtung reingestellt.
Hallo Uli,

Du darfst sie hier gerne verlinken, kein Problem.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

bauhaus

Einfach großartig ....

#11 Beitrag von bauhaus » 06.11.2012, 20:41

... die LS 150. ich habe sie mit zwei PA4 als Monoblock betrieben. Der Klang war unglaublich. Leider gaben die PA4 nach und nach ihren Geist auf. Aber auch jetzt klingen sie an einem nicht so renommierten Verstärker außerordentlich.

Leider muss ich mich aus Platzgründen von dem Paar trennen. Siehe hierzu das Angebot in der entsprechenden Rubrik.

PS. Ich freue mich, dass ich dieses Liebhaber-Forum gefunden habe!

Gruß Heiner

Antworten