Neues Projekt: RM7-Frequenz-Weichen - Bauteilwechsel

Die aktiven und passiven HiFi-Lautsprecherboxen
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Rudikar
Experte
Experte
Beiträge: 395
Registriert: 15.01.2011, 23:16
Wohnort: Bamberg

Neues Projekt: RM7-Frequenz-Weichen - Bauteilwechsel

#1 Beitrag von Rudikar » 01.08.2020, 16:42

Hallo Forum,

nachdem das für mich technisch mit den RM5 und RM6 Frequenzweichen geklärt ist, also wie ich dort die alten bipolaren Elkos möglichst gegen Folien-MKPs tausche, wird es nun quasi Zeit für die nächste Serie: die RM7. Von denen hatte ich bereits ein heiles Paar im Keller stehen, nun lief mir aber kürzlich ein weiteres Paar zu, bei dem die Mitteltöner hin sind. Während jene also mal zu Rainer müssen, habe ich etwas Zeit, auch hier über die Weichen nachzudenken. Dazu habe ich vorhin einmal eine Weiche ausgebaut. Siehe Bilder anbei.
DSC_6914.JPG
DSC_6922.JPG
DSC_6927.JPG
Dann habe ich von je einem der Elkos mal je ein Bein abgelötet. Und ja, auch hier das gleiche Bild:

C1: soll: 92 µF, ist: 124 µF, RM 54 mm, Ø 30 mm
C2: soll: 53 µF, ist: 68 µF, RM 50 mm, Ø 25 mm
C3: soll: 68 µF, ist: 91 µF, RM 54 mm, Ø 25 mm
C4: soll: 64 µF, ist: 89 µF, RM 54 mm, Ø 25 mm
C5: soll: 21µF, ist: 27 µF, RM 42 mm, Ø 16 mm

Tja, auch wenn das nur im TT und MT-Zweig so ist - im HT-Zweig sind C6-C8 wohl Folie (möglicherweise aber eingebaut mit anderen Werten als in meinem Schaltplan), jedenfalls ergeben solch gravierenden Abweichungen dort meines Wissens eine komplett andere LS-Abstimmung als ursprünglich vorgesehen. Nun heißt es also wieder passende MKT/MKP sowohl vom Wert als auch der Größe zu finden. Etwas blöd sind immer die hohen Spannungen (400 V) bei den Jantzen-MKP obwohl nur 35 V ursprünglich vorgesehen waren. 100 V reichen also locker, aber da ist die Auswahl an MKPs meiner Meinung nach deutlich kleiner. Hat das eigentlich sonst noch nie einer umgebaut? Doch bestimmt, oder? Ich meine, wir konzentrieren uns meist nur auf die Geräte, aber lassen die Schallwandler ganz aungeachtet solcher Alterserscheinungen unbehandelt?

Ja, wer also mit konkreten Teilevorschlägen etwas beitragen kann, da würde ich mich freuen. Anonsten suche ich eben selbst Passendes. Die Weiche macht übrigens einen deutlich wertigeren Eindruck als bei RM5/RM6, sie ist auch doppelt so groß.

Grüße - Rüdiger

Carsten.Ehlend
Neuling
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: 06.01.2022, 14:29

Re: Neues Projekt: RM7-Frequenz-Weichen - Bauteilwechsel

#2 Beitrag von Carsten.Ehlend » 29.05.2022, 14:22

Hallo Rüdiger
Ich habe meine Ersatzteile für die RM5 bei GR Research in den USA bestellt. Die Kondensatoren sind von Sonicap (https://www.soniccraft.com/index.php/fi ... p-c-301_49). Dazu Erse Luftspulen
(https://www.erseaudio.com/Products/Coils) , Miflex Copper Caps als Bypass für den Hochtonkreis und Mills Wiederstände.
Vielleicht hilft dir das.
Den Schaltplan findest du in der Suche unter www.radiomuseum.org.
Gruß
Carsten

Benutzeravatar
Rudikar
Experte
Experte
Beiträge: 395
Registriert: 15.01.2011, 23:16
Wohnort: Bamberg

Re: Neues Projekt: RM7-Frequenz-Weichen - Bauteilwechsel

#3 Beitrag von Rudikar » 14.02.2023, 12:47

Hallo Forum,

im August 2020 habe ich dieses Thema aufgemacht - und quasi so lange lag es jetzt bei mir auch. Ich hatte dieses RM7-Paar umgehend geöffnet, als ich es bekam - dann blieb es die ganze Corona-Zeit fast so liegen. Auch weil ich die Hoch- und Mitteltöner immer zu Rainer Hebermehl selbst bringen wollte, aber es gab fast keine Gelegenheit mehr, in diese Richtung dienstlich zu fahren. Nun endlich habe ich sie ihm geschickt, sie kamen einmal mehr auch ganz prompt wunderbar aufgearbeitet zurück. Jetzt gab es also gar keine Ausreden mehr, und nachdem ich im Jahr 2022 quasi gar keine Gelegenheit für meine Braun-Projekte fand, ist dies nun also wenigstens mal wieder ein Einstieg gewesen. (Im meinem Zimmer stehen bis heute gleich drei fast fertig sanierte R4, die auch Null weitergingen.)

Seit Sonntag ist also ein Paar nun komplett überarbeitet und wieder zusammengebaut. Was wurde zusammenfassend gemacht?:

- HT und MT komplett durch Rainer Hebermehl aufgearbeitet, das eingedickte Ferrofluid bei den HT ersetzt und die Sicken der MT erneuert.
- bei den Weichen habe ich einen Kompromiss gefunden in Bezug auf die Arbeiten, damit es mal fertig wird - mit Sicherheit kann man da noch einiges weiter treiben, nur wie gesagt: diese sollten nun mal aus dem Bastelkeller raus.

Zunächst muss ich die Werte korrigieren, die ich im ersten Beitrag bei den Kapazitäts-Messungen angegeben habe. Diese waren so weit weg vom Soll-Wert, dass es mir seltsam vorkam und ich noch einmal mit meinem UNI-T 612 nachgemessen habe. Die Werte der alten bipolaren waren immer noch deutlich gegenüber dem Soll-Wert, aber nicht so extrem wie bei der Messung mit meinem Fluke, das offenbar Probleme bei der Kapazitäts-Messung von bipolaren Elkos hat. Die neu gekauften bipolaren Elkos lagen aber messbar nur noch geringfügig über ihrem Soll-Wert in der Messung, z.B. 70 statt 68 µF - insofern werden die Messungen nun schon nicht ganz falsch sein.

C2: soll: 53 µF, ist: 61 µF
C3: soll: 68 µF, ist: 79 µF
C4: soll: 64 µF, ist: 71 µF
C5: soll: 21µF, ist: 25 µF

Drei Werte habe ich jetzt bei beiden Weichen ausgetauscht: den eckigen MKT 10 µF gegen einen MKP von Jantzen sowie die beiden bipolaren 68 µF mit einem genau passenden ECap (glatt) von Mundorf sowie den 21 µF mit einem leicht darüber liegenden 22 µF ebenfalls als Mundorf-ECap, der immer noch weniger Abweichung nach oben hat. So sieht das aus:
20230211_171144b.jpg
Die beiden gestückelten MKT im HT-Zweig sollen nach Schaltplan insgesamt 6 µF ergeben, da gibt es aber verschiedene Bestückungen, dies gilt übrigens auch für die M10. Frühere Exemplare haben eine Bestückung nach Plan (3,3 + 2,7 = 6,0 µF) - diese hier aber hat die Werte 4,7 + 1,5 = 6,2 µF. Keine große Sache wahrscheinlich, vermutlich war das nicht einmal eine absichtliche Änderung und man hatte einfach nur eben diese Werte zur Hand. 6,2 µF ließen sich dann auch leicht mit einem Standard-Wert 6,2 µF ersetzen - 6 µF gibt es dagegen nur gestückelt und dafür ist in einer MKP-Variante kein Platz. Nur mal so als Ergänzung.

Ich habe unterdessen nebenan quasi ein weiteres Paar sehr günstig bekommen, wenn ich Lust habe, suche ich da mal nach weiteren möglichen Ersatz-Werten. Ansonsten hat aber Braun bei diesen Werten eben solche neben der Standard-Reihe eingesetzt, die finde ich bisher nirgends.

Und zum Schluss: die M-Serien und die CM-Serien haben zum Schutz alle ein PTC-Element im Hochtöner-Zweig. Die RM7 hat im Platinen-Layout dafür sogar auch einen Platz, aber eben nur eine Drahtbrücke (Hier im Bild links unten verdeckt durch die Spule.) Das kann man also auch noch nachrüsten, ich hatte nur gerade keine zur Hand.

Herzliche Grüße für heute - Rüdiger

Antworten