Ein Schelm, wer hier an Plagiate denkt

Die aktiven und passiven HiFi-Lautsprecherboxen
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1230
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

Ein Schelm, wer hier an Plagiate denkt

#1 Beitrag von Rainer Hebermehl » 05.06.2010, 18:23

Auf der Funkausstellung 1985 erst- und letztmalig entdeckt. Sogar die Lautsprecherchassis hatten die gleichen Maße wie die unserer LS-Typen. Aber die gesamte Verarbeitung - bloß nicht genauer hinsehen !

Bild Bild Bild Bild
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Benutzeravatar
Sir Alex
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 115
Registriert: 16.04.2009, 11:16
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Sir Alex » 05.06.2010, 18:40

Wirklich verblüffende Ähnlichkeiten, vorallem die abgebildeten "LS200" sehen den LS150 sehr ähnlich, auch Gitter und Emblem haben den Braun-Wiedererkennungswert. Das Braun Design war eben immer ein Vorbild für viele andere Hersteller, dennoch kommen diese Modelle meiner Meinung nach bei Weitem nicht an das Aussehen der BraunLS heran.

/edit: Jetzt habe ich erst den Text durchgelesen, die LS200 lassen sich auch zu einer aktiven Variante umbauen, Unverschämtheit :shock:
Außerdem erinnert der Text stark an die bekannten Werbeprospekte von Braun

hififan

#3 Beitrag von hififan » 05.06.2010, 19:42

Irgendwie konnte ich bei Google nichts über diesen Hersteller finden. Der Erfolg hielt sich dann doch in Grenzen. Die Übergangsfrequenz des Kalottenmitteltöners ist schon erstaunlich niedrig angesetzt.

Benutzeravatar
hpm66127
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1209
Registriert: 15.01.2009, 21:17
Wohnort: 63636 Brachttal

#4 Beitrag von hpm66127 » 05.06.2010, 20:09

Dann waren die Dänen wohl die Chinesen der 80er Jahre :lol:

Gruß

Hans-Peter

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1230
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#5 Beitrag von Rainer Hebermehl » 06.06.2010, 08:26

Immerhin besteht zwischen unserer LS150 und deren "LS200" eine Gehäusedifferenz in der Höhenangabe von immerhin 2cm ! sonst sind es die gleichen Abmessungen. Immerhin bringen diese 2cm weniger Höhe der M&M Box ein Bruttovolumenmehr von 8 Litern. Da muß man schon Rechenkünstler sein um aus einem (minimal) kleineren Gehäuse ein größeres Volumen herauszuholen.

Die Abdeckgitter der M&M waren gestanztes Stahllochblech mit Graten ausgefransten Rändern. Schauderhaft.

Rainer Hebermehl
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4404
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#6 Beitrag von Uli » 06.06.2010, 09:31

Wie klangen denn diese Nachbauten, gaben Sie das Höhrvergnügen des Prospektversprechens denn wieder?
Preislich waren sie sicher günstiger als die LS von Braun.
Auch könnte ich mir denken, das Braun seinerzeit gerichtliche Schritte eingeleitet hat, das würde die kurzweiligkeit am Markt erklären.

Gruß... Uli

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1230
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#7 Beitrag von Rainer Hebermehl » 06.06.2010, 12:30

Leider hatten wir Serviceleute nicht die Möglichkeit, bedingt durch den Dienst auf unserem Messestand, die Dinger zu hören. Die M&M -Leute hatten auch nur einen kleinen Stand ohne Vorführkabine. Die Vertriebskollegen berichteten, daß die Darbietungen im umgebenden Hallengeräusch untergingen. Preislich waren die Produkte, wenn ich mich recht erinnere, den Braunschen angepaßt. Braun hatte damals sofort seine Rechtsabteilung tätig werden lassen.

Rainer Hebermehl
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

hififan

#8 Beitrag von hififan » 06.06.2010, 19:47

Manche Textpassagen sind 1 zu 1 aus den Braunprospekten geklaut. Noch dreister ging es nicht !

Benutzeravatar
fnerstheimer
Profi
Profi
Beiträge: 574
Registriert: 17.08.2009, 10:20

Klauerei hat es schon immer gegeben ...

#9 Beitrag von fnerstheimer » 16.06.2010, 18:06

... von Heco gab es zeitgleich zu den Braun Aktivboxen LV720 und LV1020 die P7302 - abgesehen davon, dass die Braun Lautsprecher trotz ihres erheblich höheren Preises klanglich keine Schnitte gegen die aktiven Hecos bekommen, besteht eine so starke konstruktive Ähnlichkeit, dass man sich automatisch fragt, wer hier bei wem geklaut hat.

Gruß Frank

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1230
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#10 Beitrag von Rainer Hebermehl » 16.06.2010, 19:29

Hallo Frank ( fnerstheimer )

Im Dual-Forum hattest Du im Juli 2009 schon einmal diese Vermutung geäußert.

Sicher ist Dir inzwischen entfallen, daß Dich damals ein Forumkollege darauf aufmerksam machte, " daß die Heco P7302 erst auf demn Markt kamen, als die LV720 schon nicht mehr im Programm waren".

GRuß
Rainer Hebermehl
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Benutzeravatar
fnerstheimer
Profi
Profi
Beiträge: 574
Registriert: 17.08.2009, 10:20

immerhin ...

#11 Beitrag von fnerstheimer » 16.06.2010, 21:12

... ist das Studio 1020 inkl. der LV720 im Braun Katalog 1974 gelistet, und die Heco Aktivlautsprecher im Heco Programm von 1974. Ich weiß ja nicht, von wann bis wann die Kataloge gültig sind, aber ich kann mir schlecht vorstellen, dass Braun ein Produkt während der laufenden Saison aus dem Sortiment nimmt, und gleichzeitig Heco ein Produkt während der laufenden Saison ins Sortiment hinein nimmt.

Im Übrigen glaube ich nicht, dass Braun Lautsprecher bei Heco gebaut worden sind, dafür sind die Unterschiede dann doch zu offensichtlich. Es sieht mehr nach "Ideenklau der harmlosen Art" aus, und da gebe ich Ihnen recht, dass im Zweifel Heco von Braun geklaut hat und nicht umgekehrt.

Gruß Frank

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4404
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#12 Beitrag von Uli » 27.09.2010, 08:36

Moin!

ich weis, eigentlich gehört es in die Sparte "Interessante Auktionen" allerdings gab es diesen Plagiat Thread ja schon.

Hier die dänische Kopie der LS 150!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
Gulugulu
R4-Profi
R4-Profi
Beiträge: 1050
Registriert: 18.11.2009, 12:45
Wohnort: Oberhausen

#13 Beitrag von Gulugulu » 27.09.2010, 10:01

Uli hat geschrieben:Moin!

ich weis, eigentlich gehört es in die Sparte "Interessante Auktionen" allerdings gab es diesen Plagiat Thread ja schon.

Hier die dänische Kopie der LS 150!

Gruß... Uli
Nicht ganz. Sieht eher aus wie eine schlechte Kopie der M12...

BildBild

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
thoman
Experte
Experte
Beiträge: 325
Registriert: 18.04.2010, 20:51
Wohnort: 94060 Pocking

#14 Beitrag von thoman » 27.09.2010, 19:03

Servus zusammen,
ich hab´ mir gerade die Beschreibung der dänischen Kopie durchgelesen, bitte was ist der "sogenannte Badewannensound"?
Gruß
Thomas

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2765
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von v/d/b » 27.09.2010, 19:18

Hallo Thomas,
es könnte die Anhebung von Tiefen und Höhen gemeint sein, also quasi eine eingebaute Loudness Schaltung.
Dann sieht der Frequenzgang aus wie eine Badewanne :roll: :?: :roll:

Viele Grüße
Thomas

Friedhofsblond

Badewannensound

#16 Beitrag von Friedhofsblond » 27.09.2010, 20:44

Hi @ all
Auch Taunussound genannt. Kommt je dem Empfinden des menschlichen Ohres entgegen.
Gruß
Achim

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4404
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#17 Beitrag von Uli » 27.09.2010, 21:09

Es lebe der "Badewannensound" hört sich ja auch doof an! :roll:

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1230
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#18 Beitrag von Rainer Hebermehl » 28.09.2010, 09:13

Hallo Friedhofsblond,
eigentlich solltest Du es besser wissen.Die Diagramme unserer Lautsprecherboxen
zeigen möglichst linearen Frquenzgang. War nix mit dem Badewannenvergleich.
Gruß
Rainer Hebermehl
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Friedhofsblond

Badewannensound

#19 Beitrag von Friedhofsblond » 28.09.2010, 09:24

Moin Heb.
War das mit dem "linear" schon immer so bei Braun? Auch bei den älteren?
Meine M15 sind sehr linear. Subjektiv gehört und was mein Tinitus noch zulässt.
Uli's LS 150 haben mehr Bass und Höhen, welches er angenehmer findet.
Schau jetzt doch mal in meinen alten HiFi Stereophonie Heften nach.
Karl Breh hat ja immer so schön geschrieben :wink:
Humor has it.
Hans-Joachim Rau

Benutzeravatar
BrAms
leider verstorben
Beiträge: 686
Registriert: 20.01.2010, 03:16

#20 Beitrag von BrAms » 28.09.2010, 13:53

Rainer Hebermehl hat geschrieben:Hallo Friedhofsblond,
eigentlich solltest Du es besser wissen.Die Diagramme unserer Lautsprecherboxen
zeigen möglichst linearen Frquenzgang. War nix mit dem Badewannenvergleich.
Gruß
Rainer Hebermehl
Was auch immer die Diagramme hergeben oder auch nicht, meine Ohren planschen mit höchstem Genuß im sogenannten "Badewannen-Sound".
Uli hat geschrieben:Es lebe der "Badewannensound" hört sich ja auch doof an! :roll:
Gruß... Uli
:D Long Live Rock :D (The Who) & :D Taunussound :D

Gruß Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,

Friedhofsblond

Badewannensound

#21 Beitrag von Friedhofsblond » 28.09.2010, 14:40

Hallo Heb.

Stimmt Canton und Heco hatten die tieferen Wannen. :wink:
Als Kritik habe ich das auch nicht gemeint. Ich stehe eher
mitleidig denen gegegenüber, die nicht in Ihren "Mietwohnungen" ihre High-End Verstärker ohne Loudness Korrektur aufreissen können, um ihre absolut british linear (zu teuer bezahlten) abgestimmten High-End Boxen mal richtig hören können, ohne mit dem Nachbarn Ärger zu bekommen.

Nicht jeder hat ja die finanziellen Möglichkeiten sich ein Gebäude wie z.B. die Berliner Philharmonie oder etwas kleiner, einen einsamen Bauernhof mit großer Deele als Musikzimmer zu leisten. :wink:
Ich wohne übrigens in einer Mietwohnung ohne Selbstmitleid.

Ich hoffe jetzt ist es besser rübergekommen. Jedem das seine.

An Harald: Nimmst Du die deine Boxen mit in die Badewanne? :lol:
Die CM Serie soll ja auch wasserfest sein. Schutzart IP 66, 67 oder 68?
Frag doch mal die Maus oder den Heb.

Herzlichste humorvolle Grüße aus OWL.
Achim

derlange
Profi
Profi
Beiträge: 584
Registriert: 16.03.2009, 12:32

#22 Beitrag von derlange » 28.09.2010, 16:41

Nach meinem Kenntnisstand saß die Badewanne im Vorverstärker nicht in der Box (auch nicht bei LV 720(1020). Soweit ich weiß, haben die Braunlautsprecher eine zeitlang den sog. Präsenzbereich etwas betont, was für meinen Geschmack sehr angenehm klingt - aber hier lasse ich mich gern aus berufenerem Munde korrigieren.

Allerdings muß auch hier zwischen den einzelnen Lautsprechern differenziert werden: Die mittelgroßen Zweiwegeboxen wie L 500, L 550 sind in der Wiedergabe der Mitten doch merklich eingeschränkt im Vergleich zu L 620 (gleiche Größe) und im Vergleich zu den größeren fehlt es ihnen natürlich auch im Tiefbaßbereich.

Die kleinen L 260 klingen auch im Mittenbereich sehr gut, aber aus einem so kleinen Gehäuse kann natürlich kein großer Baß kommen.

Bezüglich des Vergleiches mit Canton kann ich das nicht bestätigen. Meine großen Ergo bieten keinen besondere Badewannengang, aber sind im Mittenbereich im Vergleich etwas schwach. Die alten LV 720 klingen für meine Ohren viel angenehmer - egal ob mit oder ohne Loudness.

In punkto Loudnesskurve scheint es mir auch zeitliche Unterschiede zu geben (bedarf im Zweifel der meßtechnischen Bestätigung): Die alten Tischsuper und Tischcombis haben eine relativ flache Loudneßkurve, die frühen Regiegeräte eine recht ausgeprägte und ab CEV 550 und Slimline wurde die wieder flacher.


Grüße
DerLange

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1230
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#23 Beitrag von Rainer Hebermehl » 28.09.2010, 19:34

Hallo Langer,

die Chassis der L500, L550 hatten Schwingspulen mit einem Durchmesser von 25mm. Die Chassis der L620 - L625 hatten jedoch Schwingspulen mit 37 mm ! Durchmesser und entsprachen fast denen der LV1020 ! ! !. Sie sind denen der L730, L830, SM1004 und SM1006 sowie denen der GSL1020 überlegen.

Und wenn Du die MIttel- und Hochtöner der L620 - L625 noch dazunimmst, kannst Du sicher nachvollziehen, warum ich ein persönlicher Fan dieser " altmodischen" Boxen bin und jedem zur Instandsetzung rate. Ich habe in all den Jahren noch keine einzige verbrannte SChwingspule dieser Schätzchen gesehen , lediglich einige, die mechanisch überlastet und zerschlagen waren.

Die L260 betreibe ich zusammen mit LS120 an der PC1, RS1 Kombination. Da glaubst Du Dich im Konzertsaal.

Grüße
Rainer Hebermehl
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4404
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#24 Beitrag von Uli » 30.09.2010, 21:52

p1i hat geschrieben:Hallo Thomas,
es könnte die Anhebung von Tiefen und Höhen gemeint sein, also quasi eine eingebaute Loudness Schaltung.
Dann sieht der Frequenzgang aus wie eine Badewanne :roll: :?: :roll:
Viele Grüße Thomas
Hier aus einem Testbericht die Kurve der LS150:
Bild
Da bekommt man aber "Rücken" wenn man sich in die Wanne legt! :oops:

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2765
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#25 Beitrag von v/d/b » 30.09.2010, 21:57

Hi Uli,
das ist ja auch der Impedanzverlauf und nicht der Frequenzgang :wink:

Viele Grüße
Thomas

ps: Der Frequenzgang macht dem Orthopäden aber auch keine Freude :(

Bild

Dafür aber uns :D

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4404
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#26 Beitrag von Uli » 30.09.2010, 22:10

Du kannst mir sagen was Du willst, aber die LS150 ist im Frequenzgang sowas von gleichmäßig, es ist eine der besten Lautsprecher die überhaupt produziert wurden und kann sich auf jeden Fall noch mit der heutigen Technik messen und sie zum Teil um Längen schlagen!

Danke für die Welle!

Gruß... Uli

Edit: Hat einer die Messung der M15 parat?
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

torbi
Routinier
Routinier
Beiträge: 181
Registriert: 12.04.2009, 11:48
Wohnort: Düsseldorf

#27 Beitrag von torbi » 30.09.2010, 23:31

Rainer Hebermehl hat geschrieben:Hallo Langer,

die Chassis der L500, L550 hatten Schwingspulen mit einem Durchmesser von 25mm. Die Chassis der L620 - L625 hatten jedoch Schwingspulen mit 37 mm ! Durchmesser und entsprachen fast denen der LV1020 ! ! !. Sie sind denen der L730, L830, SM1004 und SM1006 sowie denen der GSL1020 überlegen.

....

Grüße
Rainer Hebermehl
Hallo Herr Hebermehl,
wo ich das gerade lese: Wie schlägt sich denn die Bestückung der L630? Ich habe die Lautsprecher hier an der Kombi PC1/RS1 in der Zweitanlage, was zwar "fett" aber doch verdammt gut klingt :)

Viele Grüße, Torben

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2765
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#28 Beitrag von v/d/b » 01.10.2010, 00:18

Uli hat geschrieben:...aber die LS150 ist ... eine der besten Lautsprecher die überhaupt produziert wurden ...
So viele Vergleichsmöglichkeiten habe ich nicht, aber als ich sie zu Atelier Zeiten in Kombination mit der PA 4 betrieben habe, war ich von Ihnen sehr angetan.

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
BrAms
leider verstorben
Beiträge: 686
Registriert: 20.01.2010, 03:16

Re: Badewannensound

#29 Beitrag von BrAms » 01.10.2010, 14:08

Friedhofsblond hat geschrieben: An Harald: Nimmst Du die deine Boxen mit in die Badewanne? :lol:
Die CM Serie soll ja auch wasserfest sein. Schutzart IP 66, 67 oder 68?
Frag doch mal die Maus oder den Heb.
Herzlichste humorvolle Grüße aus OWL.
Achim
Hallo Achim,

Na klar :D , metaphorisch schon, schwelgen meine Ohren im "Badewannen-Sound",
wozu "planschen" bildlich einfach besser passt :) .

Schöne Grüße
Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,

Benutzeravatar
Jens
Administrator
Administrator
Beiträge: 1028
Registriert: 19.09.2009, 11:35
Wohnort: 45219 Essen

#30 Beitrag von Jens » 21.11.2011, 23:12

Nicht ganz. Sieht eher aus wie eine schlechte Kopie der M12...

Gruß
Andreas
Hallo M12/M15 Freunde,

mir ist gerade ein Angebot aufgefallen, in dem ein M15 Nachbau angeboten wird. Der Hersteller "Preferenz" ist mir nicht bekannt. Die Maße scheinen etwas unter der M15 zu liegen, eher auf dem Level der M12. Es scheint die Version zu sein, die Andreas schon einmal beschrieben hat. Die rückwärtigen Aufnahmen zeigen eine Bassreflex-Konstruktion, jedoch mit zwei :?: kreisrunden Öffnungen.

Klick hier - M15 Nachbau

Gruß, Jens
Don't Panic!

Antworten