Braun Mitteltonkalotten reinigen ?

Die aktiven und passiven HiFi-Lautsprecherboxen
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
menuras
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 15
Registriert: 29.01.2014, 09:19

Braun Mitteltonkalotten reinigen ?

#1 Beitrag von menuras » 30.01.2014, 13:25

Hallo,

habe leider ein kleines Problem mit Braun Mitteltonkalotten (2465 601 /SM1005).

und zwar habe ich diese gebraucht erstanden und der Verkäufer hat diese auch sehr sorgfältig verpackt, er hat Styroporplatten zugeschnitten und auf die Kalotten "geschraubt", so das die Kalotten beim Transport nicht eingedrückt werden können, soweit alles gut gelaufen, leider sind aber Styropor-Reste auf den Kalotten, die ja sehr klebrig sind, haften geblieben und lassen sich auch nicht mehr entfernen, da sie nun regelrecht mit der Kalottenoberfläche verklebt sind.
Ich habe schon versucht durch leichtes kratzen und auch durch leichtes anfeuchten diese Reste zu entfernen, leider ohne Erfolg.

Hat da jemand ein "Rezept" zum Entfernen von Syroporesten auf diesen klebrigen Kalotten, ohne das ich nun die Oberflächenbeschichtung gleich mitentferne oder gar das Gewebe beschädige?


Danke schon mal,
Gruß Maik

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1233
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#2 Beitrag von Rainer Hebermehl » 30.01.2014, 16:29

Hallo Maik,
Wasserfarbenpinselchen in Nitroverdünnung getaucht und damit die Styroporstückchen benetzen. Nicht Ersäufen.

Gruß
Rainer
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Benutzeravatar
menuras
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 15
Registriert: 29.01.2014, 09:19

#3 Beitrag von menuras » 30.01.2014, 16:56

Hallo Rainer,

vielen Dank für den Tipp, werde ich mal versuchen und berichte dann.

Gruß Maik

Benutzeravatar
menuras
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 15
Registriert: 29.01.2014, 09:19

#4 Beitrag von menuras » 30.01.2014, 18:17

...hat gut geklappt, kam zwar etwas ins schwitzen, da sich die Beschichtung natürlich auch etwas aufweichte und an den Stellen, wo der Styropor war, kleine "Krater" in der Beschichtung blieben, doch ich habe dann etwas die Krater mit der aufgeweichten Beschichtung mit dem Pinsel "zu modeliert" solange die noch weich war...

Noch mal danke für den Tipp mit der Nitroverdünnung!

Gruß Maik

Benutzeravatar
menuras
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 15
Registriert: 29.01.2014, 09:19

#5 Beitrag von menuras » 30.01.2014, 21:03

Habe da noch eine Frage (hat aber nichts mit den Kalotten zu tun)...

Könnte man an die Frequenzweichen der SM1005 (Modelnummer: Platine=2 461 068/Große Spule=2461879) statt einem 4Ohm-Bass auch zwei 8Ohm-Bässe parallel danhängen oder ist das von vorn herein eigentlich schon unmöglich?

:oops:


Gruß Maik

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1233
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#6 Beitrag von Rainer Hebermehl » 31.01.2014, 10:55

Das ist der Frquenzweiche im Prinzip egal, nur andere Lautsprecher haben andere FRequenzgänge als die originalen Typen. Die Weichenwerte sind dann nicht unbedingt optimal abgestimmt. Probieren ( hören) geht auch hier über studieren !

Gruß
Rainer
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Benutzeravatar
menuras
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 15
Registriert: 29.01.2014, 09:19

#7 Beitrag von menuras » 31.01.2014, 12:12

Danke für die Antwort Rainer,

denke ich auch so, habe nun gerade nur ein paar alte Gehäuse und eben diese Kalotten, diese Weichen und noch alte ITT-Bässe, die halt in diese Gehäuse reinpassen...(ist natürlich dann eine "verbastelte Angelegenheit").
Die Gehäuse werde ich für die Kalotten noch "anpassen", also entsprechend ein Stück MDF ersetzen und dann neue Löcher bohren und dann man "hören" ;)

Werde es einfach mal testen.

Gruß Maik

Pegelsteller
Routinier
Routinier
Beiträge: 175
Registriert: 02.12.2013, 11:19
Wohnort: Berlin

#8 Beitrag von Pegelsteller » 01.02.2014, 05:56

Nen Tipp zum Thema,
Zuerst Butterbrot Papier oder Backpapier auf das Styropor und dann mit dieser Papierseite auf die Kalotten.
Da klebt nix und es sind keine Scherereien durch die Reinigung zu erwarten.
Freundliche Grüße
Sven
ich habe keine zeit mich zu beeilen

Benutzeravatar
menuras
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 15
Registriert: 29.01.2014, 09:19

#9 Beitrag von menuras » 01.02.2014, 09:55

Hallo Sven,

das wäre DER Tipp gewesen..., vor dem Kauf :D


Aber für alle zukünftigen Transporte dieser Art und für Leute, die noch Ihre Boxen, Bzw. einzelne Kalotten verschicken wollen oder sich welche schicken lassen echt ein guter Tipp!

Gruß Maik

Benutzeravatar
menuras
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 15
Registriert: 29.01.2014, 09:19

#10 Beitrag von menuras » 01.02.2014, 23:04

Heul...habe gerade festgestellt, daß sich wohl die Beschichtungen der Mitteltonkalotten etwas gelöst hat...:(
Ich habe wohl etwas zu viel von der Nitroverdünnung aufgetragen, habe das die ganze Zeit gar nicht gesehen.

Hat das irgendwelche negativen Auswirkungen auf den Klang oder der Haltbarkeit der Mitteltöner, kann gerade leider kein Bild machen aber an einem Mitteltöner fehlt etwa eine Fläche von 7 auf 7 mm beim anderen etwas weniger von der Beschichtung und dort ist das Gewebe nun "nackt" :(

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1233
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#11 Beitrag von Rainer Hebermehl » 02.02.2014, 11:21

Was hatte der Alte Mann geschrieben ? Benetzen, nicht ersäufen !

Irgendwo ist die gelöste Beschichtung hingelaufen. Wenn Du Glück hast, ist sie nun innen am Gewebe und dichtet von dort.Wenn Du Pech hast, in den Luftspalt und klebt dort. Durch fehlende Beschichtung " pfeift der Wind" und verzerrt. Damit dies nicht geschieht, war der Grund für die Beschichtung.

Im Pechfall : gebrauchte intakte kaufen oder ausbauen, einschicken zum Zerlegen, Abwaschen, neu lackieren und neu beschichten und wieder montieren und Zentrieren.
Kostet aber ein paar Euronen.

GRuß
Rainer
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Benutzeravatar
menuras
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 15
Registriert: 29.01.2014, 09:19

#12 Beitrag von menuras » 02.02.2014, 12:07

Hallo Rainer,

ich war wohl taub auf dem einen Ohr und habe die Warnung nicht soo für voll genommen, zumindest habe ich definitiv zu viel von der Verdünnung genommen...
Also "gehen" tun die Kalotten noch, wo nun die Beschichtung hin ist, weiß ich leider nicht, kann jetzt vom Klang her auch nicht sagen, ob sich da was geändert hat, weil ich sie vor der "Behandlung" gar nicht gehört/getestet hatte...

Wenn es möglich wäre, würde ich die gerne "restaurieren" lassen, also die Beschichtung neu auftragen und schauen lassen, ob nicht die Spule nun verklebt ist..., je nach dem, ob ich mir das überhaupt leisten kann und ob da noch ein "Termin" für frei wäre...
(Da ich gestern Nacht noch das Forum nach ner Lösung durchsucht habe, hab ich gelesen, daß Du DER "Braun-Guru" bist, mit dem nötigen Know-How und der Ausstattung dafür und würde das sehr gerne von Dir machen lassen, wenn Du das machen würdest)

Ich könnte echt heulen, nein, mir in den Ar... beißen :(

Gruß Maik

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1233
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#13 Beitrag von Rainer Hebermehl » 02.02.2014, 19:00

Hallo Maik,

Du hast eine PN.

Gruß
Rainer
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Benutzeravatar
menuras
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 15
Registriert: 29.01.2014, 09:19

#14 Beitrag von menuras » 04.02.2014, 10:35

Vielen lieben Dank Rainer! (Päckchen ist unterwegs) :)

Gruß Maik

Benutzeravatar
menuras
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 15
Registriert: 29.01.2014, 09:19

#15 Beitrag von menuras » 04.02.2014, 11:26

Um mal einen kleinen Eindruck des momentanen Bastelprojektes zu geben, hier ein Bild (leider verwackelt):

-Gehäuse: McVoice "AdmiralSB101", geschlossener Mitteltonbereich bis unter die Kalotten (waren sehr grottige China-Lautsprecher, ehemals bassreflex, nun geschlossen und innen noch mit Streben verstärkt und voll gedämmt)

-Bass und Mittelton-Konus Chassis: LPT 175/25/120 FG/8Ohm (Mittelton-Konus mit eigener Frequenzweiche von Kenwood-LS-P7200, Bässe parallel an die Braun-SM1005-Weichen angeschlossen, Hochton- und Mitteltonkalotten ebenfalls an den dazugehörigen Braun SM1005-Weichen angeschlossen)

-Mittel- und Hochtonkalloten: Braun SM1005-Teile (Hochtöner: 2461 701 Mitteltöner: 2465 601)

Bild


Höreindruck:

Sehr ausgewogen, sehr räumlich, Mitten sind trotz oder gerade durch die "Doppelbestückung" mit einem Konus und einer Kalotte und jeweils getrennten Weichen nicht aufdringlich und harmonieren gut untereinander und mit den Bässen. Die Mitteltonkalotten von Braun, setzen tiefer an als die Konus-Mitten durch die LPTs (ganz oben) welche mit Kenwood LS-P7200-Weichen eigens "versorgt"sind. Die Höhen sind etwas "leise", teils kaum "hörbar" (vielleicht auch bauertbedingt un/oder positionsbedingt) aber harmonieren sehr gut und "nerven" daher nicht. Die Bässe kommen auch ganz gut, schön trocken aber wohl nicht sooo trocken, wie die originalen Braun-Chassis wohl wären, durch das nun geschlossene Gehäuse und der nun vollen Dämmung auf jeden Fall präziser und trockener als noch im Reflexgehäuse.

Klar, jeder "Profi" wird sich bei der "Bastelarbeit" wohl die Haare raufen aber mir gefällts ;)

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1233
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#16 Beitrag von Rainer Hebermehl » 04.02.2014, 19:38

Sieht doch sehr schön aus und wenn der Klangeindruck stimmt, ist die Welt in Ordnung !

Die LPT - Chassis sind ITT bzw. Nokia und gehen in der Grundfrequenz weit herunter.
MIt dem Hochtöner kannst du Vergleiche ziehen sobald Du den neuen hast.

Weiter so!
Rainer
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Benutzeravatar
menuras
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 15
Registriert: 29.01.2014, 09:19

#17 Beitrag von menuras » 04.02.2014, 20:04

Hallo Rainer,

vielen Dank für den Zuspruch! Aus Deinen Fingern klingt das natürlich noch viel schöner! :)

Ja, so dachte ich auch schon, falls nun der eine Hochtöner, für meine Ohren besser klingt, bekommst den zweiten auch zugeschickt, natürlich nur dann, wenn Du noch Kapazitäten dafür hast und auch Zeit/Lust dafür...bin auch sehr gespannt auf den ersten Höreindruck.

Ist halt, für mich, das erste mal, daß ich "bewusst" einen Braun-Hochtöner dieser Bauart höre und war mir ja auch bewusst darüber, daß die, aus den SM1005, halt nicht sooo "schrill" sind, wie die heutigen, doch mich hat der "Braun-Sound" schon überzeugt, sehr harmonisch, wie die Mittel- und Hochtonkalotten, in Verbindung mit der Weiche arbeiten..., wenn ich mal mehr Geld über habe, werde ich mir gerne mal Braun-Standboxen kaufen und dann mal alles "aus einem Guss" zum hören bei mir haben...:D

Die LPTs find ich auch echt gut, zumindest gegenüber dem, was da in diesen Gehäusen von Werk aus installiert war, habe 6 Stück von denen relativ günstig fischen können und weil sie halt in diese Gehäuse passten (nach leichter Anpassung der Fräsungen), war schnell der "Bastel-Wahn" ausgebrochen.


Gruß Maik

Benutzeravatar
menuras
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 15
Registriert: 29.01.2014, 09:19

#18 Beitrag von menuras » 05.02.2014, 00:02

Hörproben-Musik (unter anderem):
Tangerine Dream "Invisible Limits/The Nick Mason's Mix" :
http://www.youtube.com/watch?v=qiemiz0mAyo

Benutzeravatar
menuras
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 15
Registriert: 29.01.2014, 09:19

#19 Beitrag von menuras » 08.02.2014, 11:31

Gestern kam der von Rainer Hebermehl restaurierte Hochtöner wieder bei mir an (der Spulendraht war "durch")..., kann nur sagen TOP! Es hat sich definitiv gelohnt, der Klang ist wirklich gut und deutlich besser/frischer im Vergleich zum "Nicht-Restaurierten", kann mich nur bedanken, erstklassige, schnelle Arbeit, sehr faire Preise und äußerst freundliche Beratung vom Fachmann, was will man mehr?!

Danke Rainer!


Gruß Maik

Antworten