L450/1 -- das unbekannte Wesen

Die aktiven und passiven HiFi-Lautsprecherboxen
Antworten
Nachricht
Autor
ddiver

L450/1 -- das unbekannte Wesen

#1 Beitrag von ddiver » 09.08.2013, 16:07

Hallo beisammen,

ich bin neu hier und eigentlich habe ich auch gar keinen Fimmel mit Braun-Produkten.
Letzten Sonntag habe ich aber ein Paar Braun-Boxen vom Flohmarkt mitgenommen und mich zu Hause gewundert, dass das allwissende Web zu meinen neuen L450/1 so gar nichts weiss. Allenfalls die Bermerkung, dass es die /1 gar nicht gibt, sondern nur die L450 und anschliessend gleich die 450/2.

Ich habe meinen Fund in einem anderen Forum, das sich auch mit Hifi beschaeftigt, gepostet, wahrscheinlich sind meine neuen Boxen normale 450er, auf die eine kurze Zeit lang Aufkleber fuer eine (kurzfristig?) nicht erschienene 450/1 geklebt wurden, aber letztlich: nichts genaues weiss man nicht.

Kann einer von Euch etwas sagen, wie es zu der L450/1 gekommen ist oder ob es doch einen Unterschied zur normalen 450 gibt? Irgendwie wuerde ich schon gerne mehr darueber erfahren, was ich denn da bei mir stehen habe.

Bild
Bild


Danke schonmal,
-daniel

Technikfreak
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 10
Registriert: 02.08.2013, 14:39
Wohnort: Stuttgart

#2 Beitrag von Technikfreak » 09.08.2013, 17:05

Eine L450/1 war mir bis jetzt nicht bekannt, aber vielleicht sagt sie ja einem unserer erfahrenen User etwas?
Ich habe inzwischen auch etwas recherchiert und es finden sich paradoxerweise Verkaufsanzeigen im Web, aber will man wirklich seriöse Informationen über das Modell: Fehlanzeige! Würde mich jetzt echt interessieren, gibt es zum Beispiel eklatante Unterschiede zum Folgemodell?
Eine hinreichend fortgeschrittene Technologie läßt sich nicht mehr von Zauberei unterscheiden.
Arthur C. Clarke

ddiver

#3 Beitrag von ddiver » 09.08.2013, 17:17

Technikfreak hat geschrieben:Würde mich jetzt echt interessieren, gibt es zum Beispiel eklatante Unterschiede zum Folgemodell?
Ja, mit den Uebergang zur L450/2 wurden Kalottenhochtoener eingefuehrt. Meine 450/1 und auch die Ur-450 haben noch Konus-HT.

wickerge
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1224
Registriert: 26.05.2009, 21:52

#4 Beitrag von wickerge » 09.08.2013, 20:40

Hallo ddiver,
die L450/1 stehen aber ganz normal in der Braun-Tax-Liste mit Erscheinungsjahr 1967 (L450-2 mit 1968). Habe selber ein Paar L450/1 in weiß mit Gerätenummern 0335xx. Daher denke ich, es wird schon einige L450/1 gegeben haben. Vielleicht sind sie nur nicht besonders interessant, weil technisch zu nah am Vorgängermodell?

Herzliche Grüße
Gerhard

ddiver

#5 Beitrag von ddiver » 09.08.2013, 21:25

Hallo Gerhard,

danke fuer den Hinweis auf die Tax-Liste -- ich wusste nicht, dass es so eine Liste gibt und hatte mich nur auf das verlassen, was ich im Web gefunden oder auch nicht gefunden habe.

Es wundert mich aber immer noch, dass Braun ~40000 dieser Lautsprecher hergestellt hat, sich aber fast nichts dazu finden laesst; vor Allem auch nichts zu den technischen Unterschieden zum Vorgaengermodell.

Ich kenne mich mit Braun Lautsprechern nicht aus, aber mir wurde gesagt, dass Braun von Generation zu Generation die Leistung erhoeht hat, und bei den l450/1 ist es bei den gleichen 20W geblieben, wie bei den 450.

Auch in dem Braun Gesamtprogramm
http://wegavision.pytalhost.com/braun.html
finde ich die /1 weder zum Jahr 1967, noch bei 1968.


Viele Gruesse,
-daniel

wickerge
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1224
Registriert: 26.05.2009, 21:52

#6 Beitrag von wickerge » 10.08.2013, 15:39

Hallo Daniel,
Braun fing meistens mit 10000 bei der Nummerierung an und hat bei der Versionierung dann einfach weitergezählt. Lt. Taxliste wurden ca 22000 L450 produziert, bei L450/1 ist nichts angegeben. Es muß aber mindestens 6000 L450/1 gegeben haben (meine haben 33000er Nummern, Deine 39000er). Wo der Unterschied zwischen den Versionen liegt, kann ich aber leider auch nicht sagen.

Herzliche Grüße
Gerhard

Technikfreak
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 10
Registriert: 02.08.2013, 14:39
Wohnort: Stuttgart

#7 Beitrag von Technikfreak » 12.08.2013, 16:32

Immerhin wissen wir jetzt schon etwas mehr, auch wenn es für Braun wirklich ungewöhnlich ist, dass es von der Ur-450 zu 450/1 keine nennenswerten Verbesserungen gibt. Aber immerhin erklärt das, warum sie im Web vielleicht etwas in Vergessenheit geraten ist, oder?
Eine hinreichend fortgeschrittene Technologie läßt sich nicht mehr von Zauberei unterscheiden.
Arthur C. Clarke

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1233
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#8 Beitrag von Rainer Hebermehl » 13.08.2013, 09:36

Die Unterschiede waren die Hochtöner und jeweils etwas abgeänderte Frequenzweiche. Es fing mit einer Art Druckkammerchassis an, dann folgte ein Konuschassis und zuletzt wurde in der /2 der selbstentwickelte und auch selbstgebaute Kalottenhochtöner verwendet.

Gruß
Heb
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Technikfreak
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 10
Registriert: 02.08.2013, 14:39
Wohnort: Stuttgart

#9 Beitrag von Technikfreak » 16.08.2013, 14:50

Danke Heb für die umfangreichen Infos! Ich nehme das mit den fehlenden Verbesserungen dann mal schnell zurück :wink:
Eine hinreichend fortgeschrittene Technologie läßt sich nicht mehr von Zauberei unterscheiden.
Arthur C. Clarke

Antworten