LE1
LE1
Hallo allerseits,
da ich hier viel hilfe bekommen habe bei der restauration meines Verstärkers wollte ich mal Fragen ob sich jemand mit den LE1 auskennt.
Optisch brauchen meine nen bisserl aufbereitung (Rostflecken am gitter vorne und an den Füßen), das ist aber kein problem.
Mein Problem ist dass sie recht leise sind (Die Folie ist intakt). (Ich muss den Verstärker auf 75% der Lautstärke drehen um in Zimmerlautstärke was zu hören).
Hat jemand dazu tipps? (Ich habe sie nur einmal aufgeschraubt um den zustand zu überprüfen. Demnächst bau ich sie komplett auseinander und schaue sie mir komplett an)
da ich hier viel hilfe bekommen habe bei der restauration meines Verstärkers wollte ich mal Fragen ob sich jemand mit den LE1 auskennt.
Optisch brauchen meine nen bisserl aufbereitung (Rostflecken am gitter vorne und an den Füßen), das ist aber kein problem.
Mein Problem ist dass sie recht leise sind (Die Folie ist intakt). (Ich muss den Verstärker auf 75% der Lautstärke drehen um in Zimmerlautstärke was zu hören).
Hat jemand dazu tipps? (Ich habe sie nur einmal aufgeschraubt um den zustand zu überprüfen. Demnächst bau ich sie komplett auseinander und schaue sie mir komplett an)
Am Restaurieren einer Studio 2 (CS 11/CV11/CE 12) mit einem LE1 Paar
Hi Nicolas !
Wenn die Folien zwischen den grauen Statoren wirklich in Ordnung sind, dann ist wahrscheinlich die Hochspannungseinheit defekt.
Ich kann mich täuschen, aber gehe mal davon aus, dass Du die "echten Folien" noch nicht garnicht sehen konntest, denn was man beim Abschrauben des Rückdeckels sieht sind ja nur die Schutzfolien der grauen Statoren, die eigentlichen Schallwandelfolien sind im inneren der grauen "Platten".
Entweder sind also doch die Schallfolien nicht mehr gut, aber das gibt vielleicht eher so "Flattergeräusche" wenn die nicht mehr so stramm sind.
Ich tippe eher auf die Hochspannungs-Einheiten, die schaffen Hochspannung für die Schallwandler nach diesem Prinzip:
http://en.wikipedia.org/wiki/Cockcroft% ... _generator.
:
Man kann sich die sehr billig (ca. 8.00 EUR) pro LE1 aus folgenden Bauteilen wieder zusammenbasteln (hinterher am Besten in einer Plastikbox in Bienenwachs eingiessen um Leckströme zu vermeiden):
- 8 x Silizium-Diode 1N4007
- 8 x Hochspannungs-Scheibenkeramikkondensator Roederstein HCX 10nF 3.0 kV
Die restlichen Bauteile (Widerstände) in der Box sollten eigentlich noch funktionieren. Welchen Verstärker hast Du denn angeschlossen?
Falls Du es noch nicht hast, hier steht alles was man wissen muss im pdf
"Quad Refurbishing Article", da es fast die identische Elektronik ist:
http://www.quadesl.com/quad_ref.html
Und im Zweifelsfall kann man bei diesen sehr netten Leuten um Hilfe bitten:
www.quad-musik.de
.





Bin gespannt wie es auf Deinem Blog weitergeht.
Und immer gut auf die Hochspannung achten !
Ciao, FrankieS

Wenn die Folien zwischen den grauen Statoren wirklich in Ordnung sind, dann ist wahrscheinlich die Hochspannungseinheit defekt.
Ich kann mich täuschen, aber gehe mal davon aus, dass Du die "echten Folien" noch nicht garnicht sehen konntest, denn was man beim Abschrauben des Rückdeckels sieht sind ja nur die Schutzfolien der grauen Statoren, die eigentlichen Schallwandelfolien sind im inneren der grauen "Platten".
Entweder sind also doch die Schallfolien nicht mehr gut, aber das gibt vielleicht eher so "Flattergeräusche" wenn die nicht mehr so stramm sind.
Ich tippe eher auf die Hochspannungs-Einheiten, die schaffen Hochspannung für die Schallwandler nach diesem Prinzip:
http://en.wikipedia.org/wiki/Cockcroft% ... _generator.

Man kann sich die sehr billig (ca. 8.00 EUR) pro LE1 aus folgenden Bauteilen wieder zusammenbasteln (hinterher am Besten in einer Plastikbox in Bienenwachs eingiessen um Leckströme zu vermeiden):
- 8 x Silizium-Diode 1N4007
- 8 x Hochspannungs-Scheibenkeramikkondensator Roederstein HCX 10nF 3.0 kV
Die restlichen Bauteile (Widerstände) in der Box sollten eigentlich noch funktionieren. Welchen Verstärker hast Du denn angeschlossen?
Falls Du es noch nicht hast, hier steht alles was man wissen muss im pdf
"Quad Refurbishing Article", da es fast die identische Elektronik ist:
http://www.quadesl.com/quad_ref.html
Und im Zweifelsfall kann man bei diesen sehr netten Leuten um Hilfe bitten:
www.quad-musik.de
.






Bin gespannt wie es auf Deinem Blog weitergeht.
Und immer gut auf die Hochspannung achten !
Ciao, FrankieS

Hallo FrankieS,
danke für die schönen Bilder einer LE1 van innen
Im Prinzip nennt man diese Spannungsvervielfacher auch Hochspannungskaskaden. Z.B. wurden diese auch in Farb-TV-Geräten zur Beschleunigungsspannung der Bildröhre eingesetzt.
Gruß, Norbert
danke für die schönen Bilder einer LE1 van innen

Im Prinzip nennt man diese Spannungsvervielfacher auch Hochspannungskaskaden. Z.B. wurden diese auch in Farb-TV-Geräten zur Beschleunigungsspannung der Bildröhre eingesetzt.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Hallo FrankieS,FrankieS hat geschrieben:"Ein guter Lautprecher klingt gut".![]()
(Würde ich sagen).
ich auch - das "nicht klingen" bezieht sich auf Eigenklang

Guts Nächtle, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Verstärker. Ausmessen der Kaskade.
Hallo !
Ich habe das schon an verschiedenen anderen Stellen geschrieben, der
CV11 ist super zusammen mit der LE1 und auch genügend laut. Wenn man nicht gerade heavy metal oder basslastiges hört, sondern eher Stimmen oder akustische Instrumente, dann ist der Klang extrem transparent über diese Kombination. Durch die ganzen Vorverstärkerteile (zB Eingang tonband) im CS11 leidet die Audioqualität massiv, das gleiche wie beim CSV13. Habe ja auch eine Vollrestauration mir Austausch aller Bauteile inkl. CS11 gemacht. Aber wenn Du einen CD-Player hast und klasse sound haben möchtest, dann leite das CD-Playersignal über ein Ausgangspotentiometer direkt in den CV11. Du wirst sehr zufrieden mit Lautstärke und Klang sein.
Zum Aussmessen der Hochspannungskaskade:
Das geht glaube ich nicht so einfach mit einem normalen Multimeter, da es sich um ganz geringe Ströme handelt und ein normales Multimeter das dann nicht korrekt anzeigt. Dafür kann ich meine Hand nicht ins Feuer legen, aber ich glaube man braucht ein spezielles elektrostatisches Messgerät und misst wenn die Kaskade an die Schallwandler angeschlossen ist.
ciao, viel Glück mit der Reparatur,
FrankieS
Ich habe das schon an verschiedenen anderen Stellen geschrieben, der
CV11 ist super zusammen mit der LE1 und auch genügend laut. Wenn man nicht gerade heavy metal oder basslastiges hört, sondern eher Stimmen oder akustische Instrumente, dann ist der Klang extrem transparent über diese Kombination. Durch die ganzen Vorverstärkerteile (zB Eingang tonband) im CS11 leidet die Audioqualität massiv, das gleiche wie beim CSV13. Habe ja auch eine Vollrestauration mir Austausch aller Bauteile inkl. CS11 gemacht. Aber wenn Du einen CD-Player hast und klasse sound haben möchtest, dann leite das CD-Playersignal über ein Ausgangspotentiometer direkt in den CV11. Du wirst sehr zufrieden mit Lautstärke und Klang sein.
Zum Aussmessen der Hochspannungskaskade:
Das geht glaube ich nicht so einfach mit einem normalen Multimeter, da es sich um ganz geringe Ströme handelt und ein normales Multimeter das dann nicht korrekt anzeigt. Dafür kann ich meine Hand nicht ins Feuer legen, aber ich glaube man braucht ein spezielles elektrostatisches Messgerät und misst wenn die Kaskade an die Schallwandler angeschlossen ist.
ciao, viel Glück mit der Reparatur,
FrankieS
Zu geringe Lautstärke
Dass die Lautstärke so gering ist, könnte natürlich auch noch daran liegen,
dass eine der anderen Komponenenten CS11 und CV11 einen Defekt hat.
Vielleicht mal, nur zum Testen, einen anderen Vollverstärker an die LE1 anschliessen.
Hier noch ein guter link:
http://www.quadesl.org
Da gibts auch Infos zum Durchmessen der Kaskade (EHT):
http://www.quadesl.org/Fixit_/EHTUnit/ehtunit.html
ciao,
FrankieS
dass eine der anderen Komponenenten CS11 und CV11 einen Defekt hat.
Vielleicht mal, nur zum Testen, einen anderen Vollverstärker an die LE1 anschliessen.
Hier noch ein guter link:
http://www.quadesl.org
Da gibts auch Infos zum Durchmessen der Kaskade (EHT):
http://www.quadesl.org/Fixit_/EHTUnit/ehtunit.html
ciao,
FrankieS